News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Mini-PC mit Desktop-APU eine gute Lösung?

Started by Räuber Hotz, January 21, 2023, 16:36:05

Previous topic - Next topic

RobertJasiek

Und noch mehr Stress: versteckte Schrauben an einem Minisforum:

www.youtube.com/watch?v=eE6k0hBZR8g

Räuber Hotz

Quote from: RobertJasiek on January 23, 2023, 11:30:38Und noch mehr Stress: versteckte Schrauben an einem Minisforum: (Youtube Link)

Jo, aber dabei handelt es sich um ein Modell mit verlöteter CPU. Die Modelle mit gesockelter (austauschbarer) CPU haben keine versteckten Schrauben. Es wäre jetzt aber auch kein Dealbreaker wenn sie es hätten. Soweit ich mich an ein anderes Review erinnere, hat Minisforum beim obigen Modell auch Ersatzklebstreifen mitgeliefert.

Räuber Hotz


Da wir schon auf der 2. Seite des Threads angelangt sind - hier nochmal die Liste der Mini-PCs mit gesockelter, austauschbarer CPU (APU):

- Minisforum-X500
- Minisforum-B550
- AsRock-Deskmini-X300
- AsRock-Jupiter-X300
- MSI Pro DP20Z


Bei diesen Modellen gilt es nach Nachfolgern Ausschau zu halten.

Anmerkung: Die obigen Modelle können nicht auf AMD 7000G APUs upgegradet werden, weil sie einen 5 Jahre alten AM4-Sockel verwenden. Dort ist mit dem 5700G das Maximum der Fahnenstange erreicht. Für die neue 7000er Serie wird ein AM5-Sockel benötigt (welcher hoffentlich wieder ein paar Jahre hält).

neastcrom

Hab mich auf der "Minisforum" Website mal umgeschaut, und es ist vielleicht doch nicht so hoffnungslos wie es anfangs schien. Gewisse Modelle scheinen durchaus für mehrere CPU-Generationen Unterstützung zu bekommen.

Hotz

Nur der Vollständigkeit halber: Ich werde diesen Thread nicht mehr weiterführen aus mehreren Gründen.


a) Die Auswahl der obigen Mini-PCs mit gesockelter APU ist sehr spärlich. Ich bin kein Freund von spärlichen Produkten. Ich ziehe Produkte vor, die es in großen Mengen gibt, wo man sich nicht um die paar wenigen Exemplare streiten muss. Ebenso ist es bei breit verfügbaren Geräten wahrscheinlicher, dass Probleme (Treiber, BIOS, etc) eher gefixt werden.

b) Ich habe große Zweifel daran, dass bei den neuen APUs gesockelte Versionen erscheinen werden. Bei den alten APUs (3000G, 4000G, 5000G) wurde das imho nur gemacht, weil sie keine Gefahr für den Verkauf von dedizierten GPUs dargestellt haben. Eine Radeon 780m ist jedoch deutlich stärker und stellt eine Gefahr dar. Man stelle sich vor, man könne einen gamingtauglichen PC mit APU (780m) zusammenstellen, und 2 Jahre später mit minimalen Kosten auf eine topmoderne APU (mit 880m) upgraden. Glaubt jemand ernsthaft, dass das passieren wird? Ich glaubs nicht. Ich glaube die Verkäufer wollen sowas lieber als "Einmalpaket" verkaufen. Ähnlich wie Notebooks oder Handhelds.

c) Falls tatsächlich eine gesockelte APU erscheinen soll, rechne ich mit mehreren Monaten Verspätung im Vergleich zur verlöteten APU (ich rechne mit 8 Monaten Verspätung). Und wer will das schon? Wohlgemerkt - falls die gesockelte Version wirklich erscheinen soll und offiziell bestätigt wird. Ansonsten wartet man vielleicht monatelang vergeblich...

d) Falls tatsächlich eine gesockelte APU erscheinen soll, ist noch lange nicht garantiert dass man seinen Computer auch auf eine zukünftige APU aufrüsten kann. Denn ein solcher Upgrade benötigt im Regelfall ein BIOS-Update. Und es liegt völlig in der Hand der Gerätehersteller, ob sie das machen oder nicht.


Die ursprüngliche Idee eines upgradebaren Mini-PCs war zwar toll, aber da steckt zuviel Wunschdenken und zuviele Unsicherheitsfaktoren mit drin. Ich hab daher beschlossen auch nicht mehr auf eine gesockelte APU zu warten.
Wenn man wirklich noch auf etwas warten will, dann allenfalls ob die künftige Intel MeteorLake iGPU mit der AMD Radeon 780m konkurrieren kann. Das könnte noch spannend werden und dem Endkunden mehr Auswahlmöglichkeiten bieten.


sahikha56

#20
Die Leistung einer Radeon 680m würde mir erstmal wohl reichen. Doch wer sich an meine Posts erinnert, weiss dass ich wegen der Radeon 680m oft rumgemosert habe - nicht weil ich sie schlecht gefunden habe, sondern weil ich sie für den heutigen Durchschnitt ein klein wenig zu langsam einschätze. Und das ist besonders dann ein Problem, wenn man den Computer nicht mehr aufrüsten kann.
JJSploit

Hotz

Tja, um den Thread nochmal hervorzuholen... meine Pläne damit sind annulliert.

Die AMD 8000G Desktop APUs sind zwar inzwischen erhältlich, aber es gibt einen Haken: Diverse Videos haben gezeigt, dass bei diesem Chips die CPU nicht mit dem Deckel verlötet ist, sondern nur mit gewöhnlicher Wärmeleitpaste beschmiert. Irgendwann wird diese Wärmeleitpaste jedoch austrocknen, und dann müsste man die CPU "Delidden" oder "Köpfen".


Für diejenigen, die es nicht verstehen:

Bei einer Desktop CPU ist immer noch ein metallener Deckel drauf (im Gegensatz zu einer Notebook CPU wo dieser Deckel fehlt). Dieser Deckel dient als Schutz um die schweren Lüfter bei Desktop PCs auszuhalten, damit sie die CPU nicht zerquetschen.

Zwischen diesem Deckel und der CPU sollte es verlötet sein, damit eine gute Wärmeübertragung stattfindet, und diese auch "ewig" hält. Bei den AMD 8000G APUs ist es jedoch nicht verlötet, sondern es befindet sich gewöhnliche Wärmeleitpaste darunter. Gewöhnliche Wärmeleitpaste degradiert (trocknet aus, etc.) jedoch nach 6-12 Monaten. Und wenn das passiert, muss sie erneuert werden. Jedoch kommt man dort (unter den Deckel) nicht ran als normaler Nutzer. Dazu muss erst der Deckel mit unlauteren Methoden "geköpft" werden.

Meiner Ansicht nach ein absolutes NO-GO was da vom Nutzer verlangt wird. Ich bin da jedenfalls raus.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview