News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Intel Core Ultra X7 358H ist im Benchmark-Leak langsamer als Core Ultra 7 255H, iGPU kann punkten

Started by Redaktion, October 30, 2025, 16:40:12

Previous topic - Next topic

Redaktion

Intel Panther Lake macht im jüngsten Benchmark-Leak keine besonders gute Figur, denn der Prozessor ist sogar langsamer im Vergleich zu Arrow Lake-H. Durch einen wesentlich schnelleren Grafikchip und eine potenziell bessere Effizienz könnte Panther Lake aber dennoch spannend werden.

https://www.notebookcheck.com/Intel-Core-Ultra-X7-358H-ist-im-Benchmark-Leak-langsamer-als-Core-Ultra-7-255H-iGPU-kann-punkten.1151296.0.html


eastcoastpete

Hmm, die Quelle für diesen " Leak" kommt zumindest bei mir mit einer -404- für die aufzurufende Seite zurück 🤷🏻�♂️.   
Außerdem sollten die Panther Lakes, die jetzt rauskommen doch SoCs für dünne und leichte Notebooks sein; warum war das PL1 Ziel nicht auf 28 W begrenzt, und nicht auf die 65 W wie in dem angeblichen "Test" hier? Auch deshalb macht der Vergleich mit Lunar Lake viel mehr Sinn. Denn Arrow Lake H und HX werden ja weiter für größere Notebooks v.a. solche mit dGPUs, im Programm bleiben, zumindest bis Nova Lake erscheint.

Hotz

Quote from: eastcoastpete on October 31, 2025, 05:44:42warum war das PL1 Ziel nicht auf 28 W begrenzt, und nicht auf die 65 W wie in dem angeblichen "Test" hier?

Ich finde es gut dass man diesmal die Leistung bei vollen 65W zeigt. Weil das ist so ziemlich das Maximum, was man später auf dem Markt kriegt, denn die Asus NUCs Pro - die man auch als "maximales" Referenzmodell für Notebookchips sehen könnte - ebenso auf 65W begrenzt sind. Also rein vom Standpunkt der Rohleistung gesehen, weiss man jetzt wo die Leistung aufhört.

Bezüglich der Leistung bei 28-35W. Hier kann man spekulieren, aber ich glaube die iGPU Leistung an sich bleibt gleich, solange der maximal erlaubte Grafiktakt gehalten werden kann (ich glaube 2500 Mhz). Und Intel hat es inzwischen glaub auch treibermäßig so eingestellt, dass auch bei niedrigeren TDP die iGPU trotzdem voll ausfahren kann (das war bei Meteor Lake noch anders, aber danach haben sie dazugelernt), und eher die CPU Taktfrequenz zurückgefahren wird.

JKM

Ich finde es gut dass man diesmal die Leistung bei vollen 65W zeigt.

Absolut

Dabei schafft dieser Panther Lake nicht mal die 255H-Multi-Thread-Performance schafft, wo der Core 255H nichtmal im Bereich eines 8-Kern-Zen5-Phönix ist. Bei 65W bei 30W wird sich wahrscheinlich der Effizienz-Vorteil mehr zu Geltung kommen, weil neue unreife Nodes immer einen merkbaren Effizienz-Steigerung brachte, egal wie unreif (Takt & Yield) die Fertigung war.

Es gab schon Gerüchte,
dass der Panther-Lake nur kaum schneller als der Vorgänger ist.

Wobei das nicht verwundert,
weil seit 10 Jahren bzw. seit 14nm schon immer die 1. Gen-CPU mit neuester Fertigung gerade mal etwas schneller als der Vorgänger ist. Relevante Sprünge kamen immer erst 1 Jahr nach 1. Einführung.

Ich würde den Panther-Lake mit 330 Single-Thread-Chinebench-R15-Einschätzen.
Multi-Thread-Performance so 2000 (30) - 3000 (65W) R15-Punkte.
Den 4Xe3 langamer als 890M und 12 Xe3 schneller.

Damit würde Intel merkbar besser aussehen als AMDs aktuelle APUs,
sowie wenn AMD zur CES 2026 eben keine APU für 2026 präsentiert.
Vorallem, wegen der Xe3-GPU-Fähigkeiten, WiFi 7 und Blutooth 6.

Diese Steigerung wäre aber noch zu wenig, um Intels Marktanteil von 80% merkbar zu steigern.
Hingegen könnte AMD 2026 mit aktuellen Server-CPUs und Desktop-CPUs seine Marktanteile 2026 weiter steigern,
weil im Desktop & Server-Markt Intel 2026 fast nichts neues bringt.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview