Der Test ist enttäuschend und offensichtlich fehlerhaft. In einigen Sektionen werden die Testergebnisse nicht einmal mehr erläutert, selbst wenn sie stark von dem Test des Schwestermodells abweichen.
Der Sinn des Tandem OLED ist doch, dass man höhere Helligkeit erreichen kann, OHNE die einzelnen Dioden zu stark zu belasten, was sonst zu stärkerer Hitzeentwicklung (mehr Kühlungsaufwand) und hohem Verschleiß führen würde. Die Technologie wurde bisher nur in Apples iPad Pro verbaut.
Aber der bekannt hohe Verschleiß von OLEDs, gerade bei statischen Bildschirmeninhalten in Arbeits/Kreativ Notebooks wird bei NBC leider immer noch nicht berücksichtigt. So gibt es einen Negativpunkt immer wegen verlötetem RAM, wegen unabwendbarem OLED Verschleiß jedoch nicht... ergibt für mich keinen Sinn.
Abgesehen von der max. Helligkeit und dem geringen Verschleiß bei den Tandem OLEDs hätte ich nicht erwartet, dass man sich das bessere Display mit erheblich höheren Verbrauchswerten von bis zu 44% mehr erkauft... und das bei niedriger Helligkeit in idle!!
Dennoch soll trotz des massiven Mehrverbrauchs das Tandem OLED Gerät gegenüber dem Standard OLED auf eine längere Laufzeit im WLAN Test kommen?? Bei gleicher Akkukapazität?? Wie kann das sein?? Entweder ein Fehler im Test oder zumindest eine Erklärung wert... der Autor ignoriert den Punkt völlig.
Und was Lenovo betrifft: nach dem Apple nach Jahrzehnten endlich die Möglichkeit bietet, Displays mit einer matten Beschichtung auszustatten, was zuvor nur Windows Geräten vorenthalten war, entscheidet sich Lenovo nun dafür, eine Non-Glare Option erst gar nicht anzubieten? Sind die geistesabwesend?
Und welcher Kreative würde das Lenovo überhaupt kaufen, wenn Apple nun auch mit einem Tandem OLED im MacBook Pro kommen wird, bei dem der Vorgänger mit M4 Pro schon eine erheblich bessere Leistung bietet und auch nicht beim VRAM so lächerlich limitiert ist?