News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Sprachwandel durch ChatGPT: Wie KI unsere Sprache formt

Started by Redaktion, July 30, 2025, 09:24:13

Previous topic - Next topic

Redaktion

Der Aufstieg von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT prägt zunehmend unsere digitale Kommunikation. Eine aktuelle Analyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung wirft dabei ein Schlaglicht auf einen bemerkenswerten Trend: die vermehrte Nutzung englischer "Stilwörter" wie "delve" oder "intricate" in YouTube-Videos und Podcasts. Doch was bedeutet das für die Vielfalt unserer Sprache? Wer kontrolliert diesen Wandel?


https://www.notebookcheck.com/Sprachwandel-durch-ChatGPT-Wie-KI-unsere-Sprache-formt.1073047.0.html

12polozwei

Und selbst in dem Artikel wird schon denglisch verwendet!
Signifikant ist die denglische Version von significant.
Auf Deutsch würde es bedeutend heißen. Das ist nur ein Beispiel von vielen.
Der Text und diese Seite sind voll von denglisch! Warum auch sich selbst die Mühe machen einen Text zu übersetzen wenn ChatGPT dass doch auch kann?
Die Ironie dazu folgt am Ende.
"Redaktionsteams und Medienhäuser entwickeln hierzu lokale
Stilrichtlinien, legen KI‑Trainingsdaten offen und fördern
gezielt vielfältige Ausdrucksweisen."
Vielleicht sollte man sich mal an die eigene Nase fassen und so etwas auch umsetzen Anstatt nur heiße Luft zu produzieren!

RobinLight

Quote from: 12polozwei on July 30, 2025, 13:42:04Und selbst in dem Artikel wird schon denglisch verwendet!
Signifikant ist die denglische Version von significant.
Auf Deutsch würde es bedeutend heißen.

🤣
Signifikant gibt es auch im Deutschen seit dem 19. Jh., du solltest mal an deinem Vokabular arbeiten. Wie auch die englische Variante stammen beide von Latein ab.

audifahrer

QuoteSignifikant gibt es auch im Deutschen seit dem 19. Jh., du solltest mal an deinem Vokabular arbeiten. Wie auch die englische Variante stammen beide von Latein ab.

Vier Rechtschreibfehler in drei Sätzen schafft auch nicht jeder! Du bist genau so einer, um den es in der Studie geht.

Hotz

Die Probleme beginnen doch schon viel früher, und zwar bei der eigenen Sprache:


- der Duden wird immer fetter, kriegt jährlich zigtausende neue Wörter, Kunstwörter, Fantasiewortkombinationen dazugefügt, die kein Mensch kennt oder braucht. Die Worterfindungen verkommen zum Selbstzweck für "Sprachwissenschaftler" und "Germanistik-Studenten".

- Auf Übersetzungswebseiten wie z.B. dict.cc ist der Selbstzweck auch stark erkennbar, indem sich die "Top 10" Übersetzer ständig versuchen gegenseitig mit weiteren übersetzten Worterfindungen zu übertrumpfen, um ja ihre Position in der "Bestenliste" zu behalten.

- die deutsche Grammatik ist in sehr vielen Bereichen inkonsistent, unlogisch und schwer verständlich. Da gäbe es viel zu verbessern. Das ist in anderen Sprachen übrigens genauso, auch im Englischen ist vieles unlogisch.


Es gäbe genug Arbeit die eigene Sprache zu harmonisieren, und wodurch es übersichtlicher würde, aber stattdessen wird genau das Gegenteil gemacht, und mit Denglisch und ChatGPT noch chaotischer gemacht, und noch weiter aufgebläht.

Diese Welt und Gesellschaft hat fertig....


Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview