News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Solarstrom rund um die Uhr: Günstiger und verlässlicher als ein AKW

Started by Redaktion, January 17, 2025, 16:30:20

Previous topic - Next topic

Redaktion

Dank einer gigantischen Batterie soll das Kraftwerk in Abu Dhabi durchgehend die Leistung eines Atomreaktors liefern können. Es profitiert natürlich auch von den einzigartigen Gegebenheiten, aber nicht unbedingt den finanziellen.

https://www.notebookcheck.com/Solarstrom-rund-um-die-Uhr-Guenstiger-und-verlaesslicher-als-ein-AKW.948854.0.html

RobertJasiek

"Deutschlands aktuell größter Solarpark kommt auf knapp 600 Megawatt, also knapp ein Neuntel. Er umfasst immerhin eine Fläche von 500 Hektar, sodass man davon ausgehen kann, dass der neue Solarpark in der Rub al-Chali etwa 50 Quadratkilometer groß werden dürfte."

Mario Petzold hat nicht nachgedacht. In südlicheren Breiten ist der Sonnenlichtertrag höher!

CHK

Solarparks wären für solche Länder ja ideal aber ich frage mich wie die Paneele den scharfen feinen Wüstensand mit dem oft vorhandenen leichten Bodenwind überleben sollen? War schon in Abu Dhabi und der Wüstensand greift dort alles extrem an.

RobertJasiek

Das Leere Viertel besteht größtenteils aus Dünen, aber vielleicht gibt es doch auch etwas Steinwüste?

Lekomio

Nicht vergessen sollte man die gigantische Fläche die benötigt und zugebaut wird mit Solarzellen. Was ist mit der Entsorgung, wenn die Dinger mal defekt oder verbraucht sind? Zerfallen die einfach so rückstandsfrei? Ganz bestimmt nicht!

Berts_123_A

Über Hinkley Point C hat man in dne 80ern angefangen nachzudenken. Es ist immer noch nicht fertig. Geschätze Baukosten >40 Milliarden Euro. Also wollen wir günstigen Strom erst 2070?
Die Britische Regierung garantiert einen Abnahmepreis von 90 Pfund je MWH nach 2012 Preisen. Das sind 15 cent je kWh in Jan 25.
Die ach so subventionierten Solaranlagen haben 2024 eine Einspeisevergütung von 5.9 Cent. Sie scheinen also deutlich weniger subventioniert werden zu müssen.
Natürlich sind sie nicht immer verfügbar. Dafür ist die Atomkraft nicht regelbar, sodass wir in den 70ern Nachtspeicheröfen bauen mussten.


Berts_123_A

Quote from: Lekomio on January 17, 2025, 17:56:24Nicht vergessen sollte man die gigantische Fläche die benötigt und zugebaut wird mit Solarzellen. Was ist mit der Entsorgung, wenn die Dinger mal defekt oder verbraucht sind? Zerfallen die einfach so rückstandsfrei? Ganz bestimmt nicht!
Silizium wird aus einer Schmelze gesogen, das geht bestimmt auch andersherum.
Glas kann man einschmelzen.
Alu-profile kann man einschmelzen.

Aber was ist eigentlich mit den hundertausenden Tonnen radiaktivem Mülls der beim Abbau der Atomanlagen entsteht?

Jaybee

QuoteDafür ist die Atomkraft nicht regelbar, sodass wir in den 70ern Nachtspeicheröfen bauen mussten
In den 70ern...

QuoteAber was ist eigentlich mit den hundertausenden Tonnen radiaktivem Mülls der beim Abbau der Atomanlagen entsteht?
Es dürfte sich um Quadrillionen Tonnen hochgiftigen Supermülls handeln...

Herr im Himmel...

cubei

Quote from: RobertJasiek on January 17, 2025, 16:42:47In südlicheren Breiten ist der Sonnenlichtertrag höher!
Wenn man nur angeben will, wie hoch die installierte Peak Leistung ist, dann ist das aber egal. 400 Wp auf dem Nordpol ist genau so ein großes Panel wie 400 Wp am Äquator.

Quote from: Der-vergessliche-Olaf.S on January 17, 2025, 17:03:05Wer ernsthaft versucht AKWs schlecht zu reden, versteht nicht viel von Wissenschaft.
Ich weiß nicht, ob man sich wirklich bemühen muss AKWs aktiv schlecht zu reden. Sie werden aber mit Alternativen verglichen und schneiden dann halt schlecht ab.

Quote from: Jaybee on January 17, 2025, 18:43:51
QuoteAber was ist eigentlich mit den hundertausenden Tonnen radiaktivem Mülls der beim Abbau der Atomanlagen entsteht?
Es dürfte sich um Quadrillionen Tonnen hochgiftigen Supermülls handeln...
Ne, das ist zu viel. Hochradioaktiver Müll ist in Deutschland um die 10.000 Tonnen angefallen.
Mit all den schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen, war der Wert vom Vorredner aber schon ganz richtig. Das sind hunderttausende Tonnen.

Maxxx

Quote from: RobertJasiek on January 17, 2025, 16:42:47"Deutschlands aktuell größter Solarpark kommt auf knapp 600 Megawatt, also knapp ein Neuntel. Er umfasst immerhin eine Fläche von 500 Hektar, sodass man davon ausgehen kann, dass der neue Solarpark in der Rub al-Chali etwa 50 Quadratkilometer groß werden dürfte."

Mario Petzold hat nicht nachgedacht. In südlicheren Breiten ist der Sonnenlichtertrag höher!

Ich würde mir nicht anmaßen, anderen zu unterstellen, nicht nachgedacht zu haben.
Es geht ja um Watt, nicht Wattstunden. Da haben südliche Breiten kaum Vorteil, aber den Temperaturnachteil. Heißer=weniger Leistung.

Nachgehackt

Ich musst schon zu beginn des Artikels herzhaft lachen... konnte nicht mehr weiter lesen bei dem Bullshit. Man merkt wieder mal den Qualitätsjournalismus hier. Ohne Hirn das PR Geblubber per KI übersetzen lassen und ab in die Tonne bei NBC.

Als ob Wartungsarbeiten bei Solarstrom in der Größenordnung nicht anfallen würde...

Auch bei längeren Windstürmen gibt es da Einbußen und wie man von China Ware seit geraumer Zeit auch in D bei Großwerken weiß, die Solarzellen rosten einem unter dem Hintern weg... da fallen immer mehr Panele auf dem Boden und/oder setzen aus.
Ok da gibts weniger Regen und wohl auch weniger Luftfeuchte, aber die bekommen sicher irgendwann noch damit ihre Probleme... Vermutlich nicht durch Luftfeuchte (weiß die Zustände dort nicht) aber könnte mir vorstellen durch die Winde und das polieren der Scheiben durchaus schnell Einbußen festzustellen sind da die oberfläche mattiert und dadurch weniger Ertrag kommt... durch die gewählte Qualität.
Wäre also hierbei interessant zu wissen woher sie diese Zellen haben bzw wo hergestellt.

Nachgehackt

Quote from: RobertJasiek on January 17, 2025, 16:59:08Das Leere Viertel besteht größtenteils aus Dünen, aber vielleicht gibt es doch auch etwas Steinwüste?

Statistisch gesehen sind 90% der Wüßte aus Stein, hiermit ist fester Fels gemeint und eben nicht Sand.

Rapha

Immer wieder interessant wie häufig den Berichterstattern der Newsbeiträge ,,nicht nachdenken" unterstellt wird, um anschließend zu zeigen wie unprofessionell man selber in der Amateurliga spielt.

Die meisten Gedanken unter diesem Bericht zeigen bspw. nur, dass die Verfasser davon ausgehen es wird das erste Mal ein Solarpark in der Wüste errichtet. Vermutlich weil man zuvor selber dort noch nie einen gesehen hat.

Fakt ist: Der erste Solarpark zur Stromerzeugung in den VAE wurde bereits 2012 gebaut und 2013 mit 13 Megawatt Kapazität in Betrieb genommen. Mittlerweile gibt es zudem im Nachbarland Saudi Arabien einen Solarpark bei dem z.B. Roboter regelmäßig und automatisch Sand von den Solarzellen entfernen, um keine spürbaren Kapazitätseinbußen zu haben.

Und ja, Wartung ist bei technischen Anlagen IMMER notwendig. Nur muss dazu hier eben nicht wie in einem AKW gleich mal alles runtergefahren werden, sondern man kann einzelne Paneele vorübergehend aus dem System nehmen.

Wir können also davon ausgehen dass dieses neue Projekt von Menschen betrieben wird, die über etwas mehr Wissen und Erfahrung in diesem Thema verfügen, als unsere Kommentatoren hier.
Völlig egal was Du über Dich und andere denkst – Du wirst immer Recht behalten.

RobertJasiek

Zum Leeren Viertel schreibt Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Rub_al-Chali

"Die Wüste besteht weitestgehend aus Sanddünen" Es mag ja sein, dass Wüsten im Allgemeinen zumeinst aus Stein / Fels bestehen, aber offenbar nicht das Leere Viertel.

Zum Sonnenertrag siehe

solargis.com/resources/free-maps-and-gis-data

Demzufolge gibt es größenordnungsmäßig

~1000 kWh/m^2/a Deutschland
~2000 kWh/m^2/a Vereinigte Arabische Emirate

Also entsprichen 5km Solarpark in Deutschland nicht einem 50km-Solarpark mit 9-facher (gerundet 10-facher) Leistung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, sondern grob 25km wegen des doppelten Sonnenertrags, weswegen man nur die halbe Fläche braucht.

Jaybee

Quote from: cubei on January 17, 2025, 20:41:13Mit all den schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen, war der Wert vom Vorredner aber schon ganz richtig. Das sind hunderttausende Tonnen.
Vielen Dank, cubei, dass du den Beitrag sachlich eingeordnet hast. Das war richtig und wichtig.

Mal unabhängig von Argumenten wie Müll oder anderen vorgeschobenen Gründen: Deutschland ist das einzige entwickelte Land der Welt, das seine Kernkraftwerke abgeschaltet hat. Dafür bezahlt es mit den höchsten Strompreisen und einer schlechten CO2 Bilanz (app.electricitymaps.com). Von der Deindustrialisierung und anderen Folgen gar nicht zu sprechen. Wenn jedoch die Entscheidungsträger plötzlich eine Kehrtwende vollziehen und für Kernkraftwerke plädieren, wird die Propaganda-Maschine in Gang gesetzt und die Meinungen werden in die entgegengesetzte Richtung gelenkt. Technisch ausgedrückt, die Festplatten werden dann neu formatiert. All die strikten Gegner der Kernenergie werden innerhalb kürzester Zeit zu Befürwortern. Durchhalte-Artikel, wie der vorliegende, werden genau das Gegenteil verkünden. Das durchschnittliche "Schlafschaf" wird zum überzeugten Anhänger der Kernenergie. Glaubt ihr nicht? Abwarten.

Hier mal aktuelle Strom- und Gaspreise aus Österreich:

lidl-energie.at/kunde-werden.html?z=1010&ec=3.095&gc=10.500#/

  • Halber Strompreis
  • Halber Gaspreis
  • Drittel Grundpauschale

Wir werden verarscht nach allen Regeln der Kunst. ;)

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview