News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Alienware m18 R1 Laptop im Test: Größer und schwerer als das MSI Titan GT77

Started by Redaktion, April 06, 2023, 03:08:49

Previous topic - Next topic

Hotz

Ich stimme dir zu. Es wäre gar nicht so schwer zufriedenstellende Rundumpakete zu konstruieren - aber genau das machen sie nicht. Komischerweise ALLE nicht (im Übrigen ist das auch bei Mobiltelefonen so).

Es ist sogar so, als gäbe es ein inoffizielles Abkommen zwischen allen Herstellern, dass jeder bei seinem Notebook irgendwas beschissen macht. Und jede Firma macht 1-2 Aspekte so beschissen, dass man sich teilweise mächtig ärgert. Bei jeder Firma ist es aber was anderes. Und das muss gesagt werden - nach 20+ Jahren können diese Firmen nicht so blöd sein, diese Macken nicht zu bemerken. Also bleibt nur die Schlussfolgerung, es wird mit *Absicht* irgendwas beschissen gemacht.

Ich hab nach jahrelanger Recherche die (Verschwörungs-) Theorie aufgestellt, dass ein "Mastermind" alle Notebooks der Welt designt. Klingt vielleicht unrealistisch, aber: wenn man immer weiter in der Hierarchie nach oben sucht, merkt man dass am Schluss wirklich nur noch 1-2 Firmen die verschiedenen Notebookdesigns entwerfen, und die verschiedenen Firmen (Lenovo, MSI, und wie sie alle heissen...) alles nur Unter-Firmen sind, die ein Exklusivrecht für ein bestimmtes Modell erwerben und das verkaufen. Aber designt werden all die verschiedenen Notebooks schon vorher in irgendeiner Zentralfirma. Und designt wird es so, dass jedes Modell irgendeine dumme Macke hat, und jeder mit normalem Verstand davon verrückt wird.

Wer steckt dahinter? Ich weiss es nicht. Vielleicht ist es wirklich der Teufel. Der Ausspruch von Jesus: "Satan ist der Herrscher dieser Welt" hat vielleicht mehr Gültigkeit als manch einer zugeben mag...

NikoB

Quote from: Hotz on April 06, 2023, 20:32:31Ich stimme dir zu. Es wäre gar nicht so schwer zufriedenstellende Rundumpakete zu konstruieren - aber genau das machen sie nicht. Komischerweise ALLE nicht (im Übrigen ist das auch bei Mobiltelefonen so).

Es ist sogar so, als gäbe es ein inoffizielles Abkommen zwischen allen Herstellern, dass jeder bei seinem Notebook irgendwas beschissen macht. Und jede Firma macht 1-2 Aspekte so beschissen, dass man sich teilweise mächtig ärgert. Bei jeder Firma ist es aber was anderes. Und das muss gesagt werden - nach 20+ Jahren können diese Firmen nicht so blöd sein, diese Macken nicht zu bemerken. Also bleibt nur die Schlussfolgerung, es wird mit *Absicht* irgendwas beschissen gemacht.

Ich hab nach jahrelanger Recherche die (Verschwörungs-) Theorie aufgestellt, dass ein "Mastermind" alle Notebooks der Welt designt. Klingt vielleicht unrealistisch, aber: wenn man immer weiter in der Hierarchie nach oben sucht, merkt man dass am Schluss wirklich nur noch 1-2 Firmen die verschiedenen Notebookdesigns entwerfen, und die verschiedenen Firmen (Lenovo, MSI, und wie sie alle heissen...) alles nur Unter-Firmen sind, die ein Exklusivrecht für ein bestimmtes Modell erwerben und das verkaufen. Aber designt werden all die verschiedenen Notebooks schon vorher in irgendeiner Zentralfirma. Und designt wird es so, dass jedes Modell irgendeine dumme Macke hat, und jeder mit normalem Verstand davon verrückt wird.

Wer steckt dahinter? Ich weiss es nicht. Vielleicht ist es wirklich der Teufel. Der Ausspruch von Jesus: "Satan ist der Herrscher dieser Welt" hat vielleicht mehr Gültigkeit als manch einer zugeben mag...
Now turn on your common sense and think, if all companies (or 1-2 supercompanies) do this all on purpose, then for what? What is their purpose? After all, the ideal laptop simply does not exist, even for a lot of money in older models, right? So, assuming that the simplest explanation is correct - most laptop developers are either idiots or sadists who have a legacy of spoiling all models without exception. There is no other explanation, if there are no expensive models where everything is done as we need. Or the majority of the buyer population, for the most part technically illiterate a priori), when viewed from the other side of the trench, simply do not care about all these technical flaws. Those. our requirements for laptops represent the requirements of a vanishingly small minority, albeit a very experienced and educated one. But the demand and the money are not made by us, but by the majority, and preferably complete idiots who are ready to part with an amount that is obviously inadequately larger (from the point of view of a technically competent and experienced expert) than the goods really cost. We just don't have enough influence on the crowd. And any attempts somewhere on large sites are automatically blocked by "watching" purchased manufacturers. I've come across this 100,500 times in 25 years.

Plus, most of the population is so stupid that they don't really see even direct harm to their own health, such as with muddy fonts in Chrome and its clones, which has been done by Google villains since version 50. With the exception of FireFox and its clones, where blurry fonts can be disabled with a single setting. But after all, more than 60% of x86 owners with Windows use Chrome, and most of them do not sit at all at screens with ppi greater than at least 220, where this obvious defect is physically invisible. The majority sits, just on fhd screens, at best 2.5k, and with a large diagonal, i.e. again with extremely low ppi (as in 4k 31-32"), where vision damage is obvious when compared directly with the same text in a customized Firefox. Phenomenon? Global Phenomenon!
Exactly the same as the belief of the vast and insane majority in "covid", which has long been refuted even legally.

And in the same way, the inability to find optimally balanced work laptops on the market from our expert point of view is a phenomenon of the same level. It's monstrous and defies any logical or rational explanation as to why almost every manufacturer makes lousy laptops year after year, but it really exists!

NikoB

There will be fewer and fewer optimal models for the disappearing "middle class" - the proof is here - notebookchat.com/index.php?msg=528912

Hotz

Quote from: NikoB on April 06, 2023, 21:19:02There will be fewer and fewer optimal models for the disappearing "middle class" - the proof is here - notebookchat.com/index.php?msg=528912

Interesting observation. And yes, I tend to agree. It all becomes extremist. In the end it's either "low-end" or "high-end". Choose your poison :-|

Somehow reminds me to developments in our sociecty, killing the "middle class", and dividing into rich or poor. And if you're in between, you'll get mangled.

It's kinda fascinating, that the same things happen on products as well. Destroying the healthy middleground and only produce extremist ends.

Man, this world needs a reset... (just not the planned "reset" from the WEF).

Cubebicky

Ooookeeey, let's get back to topic ^^

Danke an Alienware für das M18! Sie sind die erste Firma, die bis ans Limit (oder darüber hinaus gehen) für eine starke Kühlung! Endlich ein Notebook, bei dem ich nicht sage "schade, sie haben Potential liegen gelassen für ein leichtes Gewicht"! Die Lüfter sind mir etwas zu flach, aber ich verstehe, dass man nicht dicker bauen konnte. Dennoch frage ich mich, warum nicht das Lüfterdesign vom X17 zum Einsatz kommt. So sind es - es wurde bereits gesagt - nur 3,5 Lüfter. Der in der Mitte ist schon niedlich.

Was mich stört ist folgendes: Bei der 4060 und 70 kommt dieses Gallium Liquid Metal nicht bei CPU und GPU zum Einsatz? Stimmt das? Heißt das, dass irgendwann ein Repasting nötig wird, weil die Wärmeleitpaste austrocknet und wie baut man dann das Mainboard aus?? Das ist schlecht!

Warum spart ihr bei den bezahlbaren Modellen an so wichtigen Details, wie Wärmeleitmittel und Heatpipes? Das ist sehr bedauerlich!! Ich würde viel lieber auf die nutzlosen LED Leuchten verzichten.

Ich bin gespannt auf das Alienware m16. Das ist mit 3,2 kg deutlich leichter, aber immer noch so erfreulich schwer, dass ich auf eine gute Kühlung hoffe. Aber leider auch dort ohne Gallium Flüssigmetall auf CPU und GPU und weniger Heatpipes :-(

Mitleser

Robert, ich lese gerne deine Kommentare zu Notebooks. Sie zeigen schnell auf, was mich in vielen Fällen auch stören würde, insbesondere was Tasten-Layouts angeht.

Ein Gedanke noch zum Preis US vs. DE. Ich habe einige Jahre in USA gelebt. Viele Geräte werden dort, wenn man nicht zusätzliche Optionen bucht, mit nur 30 Tagen Garantie oder im sehr guten Fall mit 1 Jahr Garantie ausgeschrieben.

Bei EU hast man immerhin die 2-jährige Gewährleistung (gesetzliche Garantie) mit dabei. Könnte es sein, dass das den höheren Preis bestimmt?

RobertJasiek

Du hast sicherlich Recht, dass das ein wichtiger Faktor ist. Danke für den Hinweis!

Wenn aber ein längerer Garantiezeitraum z.B. €300 wert sein mag, finden sich dennoch Preisdifferenzen von z.B. €600.

Es gibt sehr große Unterschiede bei Garantiezeiträumen und UVPs in USA versus Deutschland von gleichen bis sehr unterschiedlichen. Wir sollten also in Zukunft genauer hinsehen.

Dann gibt es noch die Peanuts wie verschiedene Zollgebühren und Verbraucherschutzgesetze, die einen relativ sehr kleinen Kostenfaktor darstellen. Ebenso verschiedene Stromadapter und Tastatursprachen, vielleicht für €5 Mehrkosten verantwortlich.

NikoB

In fact, most Europeans, as well as residents of other countries, are mistaken about local guarantees for goods and services.

For example in Germany, the burden of proof falls on the buyer after 6 months, despite the 2 year "legal" warranty on the product. Is it necessary to write how this changes everything in the case of judicial debate?

For a simple example:
In France, the burden of proof remains on the seller (manufacturer) for 2 years. Except for used items.

Italy, Spain - just like in Germany - 6 months.

Poland - 12 months and the burden passes to the buyers.

Thus, a real full guarantee with the burden of proof of the fault of the buyer (presumption of guilt a priori):
In Germany, Italy, Spain - 6 months of a real guarantee for the buyer, when buyer does not prove the absence of faults.
In Poland 12 months.
And in France (and by the way, a much more socialist country ;), honest 2 years, as stated publicly by politicians.

You can also look through the consumer and civil codes of every EU country and find the same tricky inconsistencies.

In general, as real practice has shown, each additional year of warranty can cost, depending on the complexity of the product, from 3 to 10% of its selling price of the manufacturer, and not the speculator-seller (chains of speculators from the manufacturer to the counter in the general case), the price of which , has nothing to do with the actual cost of goods + margin from the manufacturer.

Hotz

Quote from: Cubebicky on April 08, 2023, 10:25:11Ooookeeey, let's get back to topic ^^

Oakey..


Quote from: Cubebicky on April 08, 2023, 10:25:11Was mich stört ist folgendes: Bei der 4060 und 70 kommt dieses Gallium Liquid Metal nicht bei CPU und GPU zum Einsatz? Stimmt das? Heißt das, dass irgendwann ein Repasting nötig wird, weil die Wärmeleitpaste austrocknet und wie baut man dann das Mainboard aus?? Das ist schlecht!

Ich bin gespannt auf das Alienware m16. Das ist mit 3,2 kg deutlich leichter, aber immer noch so erfreulich schwer, dass ich auf eine gute Kühlung hoffe. Aber leider auch dort ohne Gallium Flüssigmetall auf CPU und GPU und weniger Heatpipes :-(

Puh, sei vorsichtig mit dem was du dir wünschst. Ich hab das Thema FLÜSSIGMETALL mehrmals recherchiert, und binimmer wieder auf Äusserungen gestoßen (auch von bekannten Hardware-Kanälen auf Youtube), dass auch dieses irgendwann eintrocknet. Gerade bei Notebooks, wo die Hitze generell größer ist als bei Desktops, passiert das noch früher. Ich glaube mich zu erinnern, dass man ca. 1,5 Jahre lang Ruhe hat, aber dann genauso neu auftragen müsste.
- Und dann wirds lästig: denn eingetrocknetes Flüssigmetall kannst nicht mehr simpel abtupfen mit Alkohol und Wattestäbchen, sondern musst abschmiergeln mit Sandpapier.
Und ganz ehrlich - mir persönlich wäre das zu riskant bei Notebookchips. Desktop-CPUs haben im Vergleich zu Notebook-CPUs noch eine dicke Metallkappe über dem Chip, wodurch man nicht viel kaputt machen kann. Aber bei Notebookchips ist der Schutz sehr dünn, und die Gefahr dass man irgendwann mal durchschmiergelt gegeben.

Mir persönlich stört es daher, wenn die Hersteller Flüssigmetall reinschmieren. Tatsächlich ist es so, dass wenn ich ein Notebook oder Mini-PC kaufe, gezwungen wäre das Gerät gleich aufzuschrauben, und das Flüssigmetall entfernen solange es noch "weich" und "flüssig" ist. Und dann mit einer herkömmlichen Wärmeleitpaste ersetzen.

NikoB

I am always on the forums, recommend that buyers who take "gaming" laptops for the purpose of playing games (i.e. intensive use at the limit of hardware capabilities) - take laptops with at least a 3-4 year warranty or buy it immediately separately in such the same periods. In the case of avid gamers, it almost always justifies the investment.

This has become especially true with models of the last 2 years, and especially 2023 - consumption is so monstrous that the probability of failure in models with less weight is practically guaranteed within 2-2.5 years with several hours of daily play. Of course, we are talking about those for whom the purchase of such a laptop is a significant financial investment. The upper part of the "middle class" and the wealthy are of little interest in the increased warranty for this type of product, they can easily allow you to change your laptop every 2 years or faster. After all, someone even changes expensive cars like gloves...

In the case, like mine (and there are more and more such cases) - the intentional use of a "gaming" laptop for work/business purposes with a small or maximum average load (most often the discreet is not used at all for years) - an additional guarantee of more than 2 years, most often a waste of money, because, hardware wear is minimal, as is the noise in operation.

RobertJasiek

Quote from: NikoB on April 08, 2023, 16:31:49I am always on the forums, recommend that buyers who take "gaming" laptops for the purpose of playing games (i.e. intensive use at the limit of hardware capabilities) - take laptops with at least a 3-4 year warranty or buy it immediately separately in such the same periods. In the case of avid gamers, it almost always justifies the investment.

IIRC, you are in the notebook selling business so know what you are talking about, right?

CaerCadarn5877

Kurze Frage: wird es das m18 auch in Lunar Light geben?
Konnte bei Dell und im Netz nichts dazu finden.

Und wie kann es sein, dass man für die Top-Ausstattung in USA knapp 3.000$ und in D 4.600€ löhnen muss!?

RobertJasiek

Quote from: CaerCadarn5877 on April 08, 2023, 23:24:01Und wie kann es sein, dass man für die Top-Ausstattung in USA knapp 3.000$ und in D 4.600€ löhnen muss!?

In den USA gibt es aktuell mehr Varianten auch mit FHD ($50 Aufpreis) und 8TB ($650 Aufpreis) für dann $5094,99, was mangels Angebot in Deutschland wie folgt unberücksichtigt bleibt.

Top-Ausstattung am 9.4.2023 mit 4TB und QHD:

RTX4090 13900HX W11pro 64GB 4TB QHD Cherry 1-Jahr-Premium-Support

€5235,88 Deutschland

€4799,87 = $4394,99 USA

€436 Preidifferenz


Wechselkurs 1,08962 und 19% MwSt ergeben den EUR-Preis für USA.

Ich habe vor ein paar Tagen geguckt und auch Ausstattungen mit ca. €600 Preisdifferenz vorgefunden.

Erklärung: Das ist pure Abzocke durch Dell bei den deutschen Endverbrauchern!

Hersteller wie Dell bauen bei einigen Produkten darauf, dass manche (u.A. deutschen) Endverbraucher beliebig viel ausgeben können, die Preise in den USA und Deutschland nicht vergleichen und Wechselkurs und Mehrwertsteuer nicht richtig anrechnen können. Dell und andere Hersteller wie Apple oder XMG bauen darauf, bei Aufpreisen Fantasiedifferenzen aufzuschlagen, etwa Dell 16 -> 64GB für EUR 450 oder 1TB -> 2TB für €280 oder XMG 4060 -> 4080 für €1050 oder 4060 -> 4090 für €1687 Aufpreis.

Lotto und Abzockaufpreise sind "Steuern für Dumme".

RobertJasiek

RTX4000 13900HX W11pro 32GB 1TB QHD Cherry 1-Jahr-Premium-Support

Dell DE €-Aufpreise 2023-04-09:
RTX      €  Abzocke
4060     0     0,00
4070   380   325,39
4080   800   417,76
4090  1400   362,48

Dell US $-Aufpreise 2023-04-09:
RTX      $      EUR
4060     0     0,00
4070    50    54,61
4080   350   382,24
4090   950  1037,52

Der US-Aufpreis $350 für RTX 4080 ist auffallend niedrig. Vorher hatte ich bei Herstellern mindestens $651 gesehen. Das bedeutet wohl für alle Hersteller, dass man erst einmal ein paar Monate Preise beobachten sollte, bevor man 4080 / 4090 Laptop kauft.

CaerCadarn5877

Any news in punkto Lunar Light? Ggf. Info durch die Redaktion?

Mir wäre schon damit geholfen, wenn ich wüsste, dass es das gar nicht geben wird oder nur zum aktuellen Zeitpunkt nicht.

Dank euch!

Quick Reply

Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview