News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Das Acer Aspire 3 erhält als erster Laptop AMD Ryzen 7000 Mendocino für ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis

Started by Redaktion, November 17, 2022, 18:48:07

Previous topic - Next topic

Redaktion

Das erste Notebook auf Basis von ADM Ryzen 7000 Mendocino ist da. Das Acer Aspire 3 macht deutlich, welche Vorzüge AMDs neueste Prozessoren für günstige Notebooks haben, denn das neue Modell verspricht deutlich mehr Leistung als die Intel Pentium-Variante zum ähnlichen Preis.

https://www.notebookcheck.com/Das-Acer-Aspire-3-erhaelt-als-erster-Laptop-AMD-Ryzen-7000-Mendocino-fuer-ein-attraktiveres-Preis-Leistungs-Verhaeltnis.669121.0.html

JKM

Auf dem Punkt gebracht.
Die Performance & Features eines "RyZen 3" zum Preis (Kunden) & Margen (CPU-Profit) eines Atoms. Die Dominanz des Essential- & Low-Performance/Price-Marktes ist eine der Säulen für einen Marktführer. Bisher hat AMD diesen Markt mit dem 14nm-210mm²-Picasso (4-Kern-Zen1-&-Vega) oder einem 7nm-156mm²-Renoir (4-Kern-Zen2-&-Vega) bedient. Mit dem 6nm-100mm²-Mendocino (4-Kern-Zen2-&-RDNA2) wird AMD diesen Markt deutlich konkurrenzfähiger & profitablier konkurrieren.

Es wäre nicht überraschend,
wenn der 6nm-Mendocino-Nachfolger zur CES 2024 mit 4nm und Zen4C und RDNA3 oder RDNA4 ausgestattet wird, um auch mit der 4nm/5nm-Fertigung eine 80-100mm²-APU (neben der 160-200mm²-High-Performance-APU) produzieren zu können.

Wittich

Es ist ja eben nicht ganz die Leistung eines Zen3, da diese doppelt soviel L3-Cache und auch sonst ein paar kleine Verbesserungen gegenüber Zen2 haben. Auch die Vega-iGPU eines 5400U/5425U wird mit 6 CUs noch deutlich eher zum Spielen geeignet sein als die 2 RDNA2-CUs von Mendocino.

Ansonsten stimme ich aber zu. Schade, dass wieder nur 8GB LPDDR zu Einsatz kommen, selbst wenn noch ein Sockel vorhanden ist, kommt man so nur auf 16GB im Dualchannel. Aber das ein billiges Apsire 3 20Gb/s über USB-C bietet ist schon eine Hausnummer.

Insgesamt finde ich es aber extrem albern bei AMD, dass gleichzeitig die breite Maße Zen3+VEGA mit PCIe3.0 und DDR4 bietet, einige neue Geräte, fast ausschließlich Gaming-Laptops Zen3+ mit RDNA2, PCIe4.0 und DDR5 (von den 15W-APUs ist nicht viel zu sehen) und nun auch noch die ganz billigen Geräte mit Zen2, RDNA2, PCIe3.0 und und DDR5 kommen. Das Verwirrspiel ist nun perfekt, VEGA gehört endlich in die Mottenkiste.

Übrigens bietet Lenovo auch schon Ideapad 1 Geräte mit Mendocino, zuminedest aug psref.

JKM

Ein RyZen 3 hat nie die ganze Leistung eines RyZen 5 oder RyZen 7. Es macht keinen Unterschied, ob jetzt ein Zen3 mit weniger Takt oder ein Zen2 mit etwas mehr Takt genutzt wird. Nicht jeder will Spielen, erst recht nicht, wenn man mit RyZen 3 mehr Wert auf günstige Preise legt. Ansich gibt es den RyZen 5, oder teildeaktiviert auch den RyZen 3 mit aktuellen Zen oder RDNA.

Der Aspire 3 (400-500/600 Euro) ist jetzt nicht das günstigste Notebook von Acer. Da gibt es noch das Aspire 1 (250-400 Euro), welches AMD mit 14nm-Picasso, Intel mit 10nm-6W-Atom-Kernen (Celeron & Pentium) und 8nm-7W-Qualcomm mit 7c (7180) beliefert. Mit 6nm-Mendocino wird AMD dann im Aspire 1 auch erstmals mit 6W konkurrieren können, während das Mendocino-"Performance-Top-Modell" als RyZen 3 dann auch noch in den RyZen 3 kommt.

8GB für den Essential-Markt (250-400 Euro) finde ich sogar in Ordnung, weil man sowie so keine aktuellen Spiele damit spielen kann, sowie nur gelengtlich mal mit Photoshop arbeitet. Nur die 128GB-SSD sehe ich kritisch. Bei 128 GB geht dann sowieso kein Spiel sowie ein großes Programm wie Photoshop drauf. 256GB würden da viel besser passen.

Wie dem auch so. 2017-2019 wäre das mit 1080p noch ein Top-Notebook gewesen, was man aktuell mit nur 400$-UVP bekommt. Trotz dem RyZen und Zen-Erfolg der letzten 5 Jahren, konnte AMD bisher keinen Durchbruch im Element-&-Essential-Markt schaffen, so sich Intel mit Atom und ARM/Qualcomm mit Snapdragon sich weiter behaupten oder gar ARM selbst einen Durchbruch schaffen konnte.

Wittich

Entschuldige bitte, Ich habe statt Ryzen 3 Zen 3 gelesen. Ja, Ryzen 3/5 auf Mendocino-Basis dürften mit Intels Celeron/ Pentium den Boden aufwischen.

Allerdings scheint Mendocino noch mehr beschnitten zu sein als die Atoms, wenn ich die Informationen richtig deute:
- Nur 4 PCIe-Lanes? Gehen davon noch welche für GbE, WiFi etc. ab? Wie soll man so NVMe-SSD nutzen? Für NAS ist das auch Mist, da braucht man PCIe für mehr SATA, 10GbE und NVMe
- Nur 64Bit-Speicherinterface? Das hatten bisher nur der 3015e/c.
- Nur LPDDR5? Ich bin absolut gegen verlöteten Speicher, da es dem Nutzer die Freiheit raubt und die Lebenszeit von Laptops künstlich verkürzt. Nun sind solche Laptops mit APUs wie Mendocino leider ohnehin selten energieffiziente ultrakompakte Modelle, sondern gerne einfach billige 15- und 17-Zöller, die ich sowie für das Gegenteil von nachhaltig halte.

Immerhin hat AMD hier mit einem besonders reduzierten DIE und 6nm Aufwand betrieben, eine effiziente APU zu entwickeln, statt einfach die alte, ineffiziente Technik weiter anzubieten (Dali und Pollock). Ich habe nie verstanden, wieso AMD noch 2019-2021 neue Modelle in 14nm veröffentlich hat, wenn schon Zen+ in 12nm soviel effizienter war.

Wittich

Ergänzung: Habe gesehen, das Lenovo Ideapad 1 mit Mendocino bindet das NVMe-SSD nur mit PCIe3.0x2 an. Natürlich kann man argumentieren, dass man den Unterschied nicht merkt, aber das ist absolut unnötiger Mist. 2-6 PCIe-LAnes mehr wären jetzt sicher nicht die Welt gewesen und so bleibt Mendocino für NAS uninteressant.

JKM

Mendocino soll ja 4x PCIe 3.0 Lanes haben. Damit war es eine Lenovo-Entscheidung nur
Das dürfte für NAS auch reichen, weil eine HDD eher nicht 0,5 bis 1,0 TB/s schafft, um 8 bis 4 HDDs zu versorgen zu müssen. Bei NAS kenne ich mich nicht so gut aus. Prinzipell hatte AMD bei APUs bisher alle Märkte im Blick. Nicht umsonst hat AMD in den Vergängen Jahre auch im NAS-Markt immer mehr Desgin-Wins und Marktanteile erreichen können.

Meiner Meinung dürfte PCIe 3.0 mit 4-Lines reichen, um noch mehr Design-Wins im NAS-Markt zu schaffen. Wenn man die beliebtesten NAS ansieht, dann haben viele nur 4x PCIe 2.0.

Interessant, wie sich der Little-APU vom 14nm-Dali [???mm²] auf 6nm-Mendocino [~100m²] entwickelt hat, sowie gegen den 2 Jahren alten 10nm-Jasper-Lake

RyZen 3 3250U ... 2x Zen1 @ 2,5-3,5 Ghz ... Vega 3 @ 1,2 Ghz ... 460 GFlops
RyZen 3 7320U ... 4x Zen2 @ 2,4-4,1 GHz ... Vega 2 @ 1,9 Ghz ... 485 GFlops
Intel N6005 ..... 4x Atom @ 2,0-3,3 Ghz ... 32 EU  @ 0,9 Ghz ... 460 GFlops

Der 6nm-Mendocino wird gegen Intel Atom in allen belangen übertrumpfen, ebenfalls zu günstigen Produktions-Kosten und Preisen. In erster Linie über die Single-Thread-Performance und der iGPU-&-Gaming-Performance. Im Gegensatz zum 3250U wird der 7320U ein würdiger RyZen 3 sein.

Analog zum RyZen 3 mit 6nm-Mendocino bekommt der RyZen 9 mit 5nm-Dragon Range (12-16-Zen4-Kerne) einen würdigen RyZen 9, wärhend der 5nm-Phönix (6-8-Kerne) bei den jetzig würidgen RyZen 5 & RyZen 7 noch eines drauflegt. Deshalb betone ich den Mendocino so, weil dieser AMDs überlegenen Next-Gen-Portfolio nach unterhin perfekt ergänzt bzw. nach Unten verlängert.

Wittich

Die 4 Lanes PCIe3.0 werden ja nicht nur für NVMe benötigt, sonder auch für LAN, WLAN, theoretisch noch Cardreader und bei NAS eben noch für zusätzliche SATA Ports.

Das ist also keine Lenovo-Entscheidung. Beim Ideapad 1 14/15AMN7 fehlt LAN, der Cardreader dürfte per USB angebunden sein (auch nicht optimal, aber leider häufig), so dass nur WLAN per PCIe angebunden werden muss - trotzdem nur PCIe3.0x2 für NVMe. Das ist einfach zu knapp kalkuliert, 6-10 Lanes hätten es schon sein dürfen (Jasper Lake und Elkahrt Lake haben 8xGen3). Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob der USB3.2 Gen2x2 im Acer Aspire 3 nun nativ von der APU oder von einem Zusatzchip kommt - der ASM3242 braucht eigentlich alleine schon 4 Lanes.

Um mal zu vedeutlichen, wie das in NAS von Synlogy und QNAP aktuell genutzt wird:

- bis zu 6xSATA (2 von der APU, es ist also ein Controller mit 2-4xSATA nötig, was 1-2 PCIe-Lanes braucht)
- 2x(2.5)GbE - jeweils 1xPCIe
- 1xPCIe x2 und 2xM.2 mit x1-2 oder 1xPCIe x4

Da komme ich auf 7-8xPCIe. Ich verstehe nicht ganz, wieso so oft 2xM.2 mit x1 oder x2 geboten wird, statt 1xM.2 mit x2-4, aber vielleicht geht hier viel flotter Speicher vor wenig superflotter Speicher, da kenne ich mich nicht aus.
In den PCIe x2-4 kann man dann 1x10GbE oder eine Karte mit mehreren 5/2.5GbE oder bei QNAP eine Kombi mit 10GbE und M.2-Slots stecken.
Das ist ja dann alles schon ziemich auf Kante genäht, netter wäre sicherlich x2 für SATA, x4 für 10GbE und 1-2x4 für NVMe, also 10-14xPCIe, aber dafür würde man dann eher vollwertige CPUs oder soetwas wie Atom C5000 "Parker Ridge" oder Xeon D-21xx "Icelake" verwenden.

Und bei Mendocino? 2xLAN, 1xSATA mit PCIe x1 und 1xM.2 mit x1? Das reicht nur für ein spartanisches NAS. Speicher ist aber Dualchanel laut AMD-Homepage, da war die Folie, die ich gesehen hatte, wohl missverständlich?

JKM

Okay,
Ich stimme dir zu.

Mendocino scheint den NAS-Markt zu ignorieren und komplett nur auf den Element-Markt optimiert worden sein.
Neben den geringen PCIe-Lines hat dieser auch geringe SATA-Anschlüsse. Man muss aber bedenken, dass der 6nm-Mendocino einerseits 3 Jahre nach dem 7nm-Renoir am Markt kommt, und andererseits es auch den 7nm-Van Gogh gibt. Es stellt sich die Frage, ob nicht auch der Van Gogh für NAS genutzt werden kann.

Rückblickend betrachtet ist der angekündigte Van Gogh nicht am Markt kekommen, wie der Dragon Crest. Diese dürften für den Handheld-Markt (Steam) ausgelegt sein, was wie auch immer mit Rembrandt zum Durchbruch führte. Dazu kam mit dem Xilinx-Kauf ein genereller Strategie-Neuausrichtung, welches AMD im NAS-Markt wegen der FPGA & AI-Engine zusätzlich interessanter macht. Warum nicht auch ein 5nm-Phönix? Dieser könnte 120-140mm² klein werden, weil dieser mit 8-Zen-Kernen und 12-CUs (Dual-Issue) keine zusätzliches Einheiten bekommen soll. Erst recht, wenn Phönix auch mit Zen4C-Kerne kommen soll.

Warum nicht.
AMD ist bekannt eher neue Design-Wins auszustatten, was AMD zuerst bei den Konsolen-Wins (7nm-Kapazitäten) und später bei den Handhelds (Rembrandts) deutlich zeigte. Und wenn nicht, dann könnte "nach 24 Monate Verspätung" schon in nur 12 Monaten der nächste 4nm-Little-APU mit Zen4C & Co kommen.

Quick Reply

Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview