Also 300% schneller als Fermi kann Kepler nicht sein. Fermi wird in 40nm gefertigt, die Kepler GPU in 28nm, was maximal 2x mehr Leistung bei gleicher TDP erlaubt. Ich denke kaum das die TDP Grenze noch weiter nach oben geht als es jetzt der Fall ist.
Ausserdem soll es erst einen weiteren Fermi Refresh geben. Also alle Nvidia GPUs der Fermi Reihe (GT 400M bis GT 500M) sollen in 28nm nochmal als GT 600M kommen und erst ende 2012 sollen die Kepler als GT 700M kommen. Also wenn du schon was sagst solltest du dich besser Informieren.
Zu der SLI Sache, 2 SLI GTX 560M haben gesammt 48 ROPs (32 real), 384 Shader, 64 TMUs, 384 Bit GDDR5.
Eine GTX 580M hat 32 ROPs, 384 Shader, 64 TMUs, 256 Bit GDDR5
Also Theoretisch langsamer, aber da er nur in Benchmarks unterlegen wäre und keine MultiGPU Probleme hat (Treiber immer Aktualisieren, Micro Ruckler, Grafikfehler, hoher Strom verbrauch, Treiber Probleme), würde ich immer die GTX 580M den 2 GTX 560M vorziehen.
Den 2x 75 Watt TDP ist mehr als 1x 100 Watt TDP und dann ist ja auch die Akkulaufzeit länger.