NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on November 13, 2020, 12:35:38

Title: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Redaktion on November 13, 2020, 12:35:38
Das Google Pixel 4a 5G macht seinem Schwestermodell und aktuellem Pixel-Primus Pixel 5 das Leben schwer. Es verwendet das gleiche SoC und die gleiche starke Dual-Kamera, ist mit 6,2 Zoll aber deutlich größer und obendrein auch viel günstiger zu haben.

https://www.notebookcheck.com/Test-Google-Pixel-4a-5G-Smartphone-Das-Pixel-5-in-guenstig.499537.0.html
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G: PWM-Flackern
Post by: Korrekturleser on November 13, 2020, 22:12:43
Danke für die PWM-Messung! :-)

Wenn das 4a(5G) wirklich konstant mit 250 Hz* flackert wie mein Pixel 2, könnte es dieses ersetzen. Die 122,5 Hz beim 4a sind leider ein Nogo für mich.

* = Falls im Test nicht wieder nur der höchste Frequenz-Wert angegeben wurde, was NC leider manchmal macht.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: BastianMich on November 13, 2020, 22:35:50
Wo gibt es das 4a 5G denn für unter 400€?
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: pixeler on November 13, 2020, 23:50:30
Das mit der PWM Frequenz bei nieriger Helligkeit würde mich auch sehr interessieren! Wäre es möglich das Nachzureichen?
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Marolino on November 14, 2020, 09:31:57
Laut den technischen Daten auf der Google Website unterstützt das Pixel 4a 5G die gleichen 5G Frequenzbänder wie das Pixel 5 (n1/2/3/5/7/8/12/28/41/66/71/77/78).
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Korrekturleser on February 06, 2021, 03:10:13
Quote from: Redaktion on November 13, 2020, 12:35:38
https://www.notebookcheck.com/Test-Google-Pixel-4a-5G-Smartphone-Das-Pixel-5-in-guenstig.499537.0.html
Frage an die Redaktion: Flackert das 4a(5G) konstant mit 250 Hz*? Die 122,5 Hz beim 4a sind leider ein Nogo für mich.

* = Falls im Test nicht wieder nur der höchste Frequenz-Wert angegeben wurde, was NC leider manchmal macht.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Korrekturleser on February 07, 2021, 16:23:50
Wichtig: "PWM-Flackern per Slo-Mo-Video veranschaulichen" https://www.notebookchat.com/index.php?topic=123812.0
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Daniel Schmidt on February 08, 2021, 09:42:07
Tatsächlich schwankt das Bildschirmflackern zwischen 123,8 und 250 Hz.
Title: Re: Langsames PWM-Flackern beim Google Pixel 4a 5G Smartphone
Post by: Korrekturleser on February 09, 2021, 01:10:22
Quote from: Daniel Schmidt on February 08, 2021, 09:42:07
Tatsächlich schwankt das Bildschirmflackern zwischen 123,8 und 250 Hz.
Bitte diese fehlende Angabe im Textteil nachtragen und die "PWM-Infobox" korrigieren!

Falsch: "Das Display flackert mit 250 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter."
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Daniel Schmidt on February 09, 2021, 17:13:45
Die Info-Box lässt sich nicht korrigieren, die kann nur einen Wert darstellen. Sorry.  ;)

Der Abschnitt im Test ist ja nicht falsch, sondern geht nur auf die maximale, gemessene Frequenz ein. Ich ergänze es aber gerne noch im Text.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Korrekturleser on February 09, 2021, 17:24:42
Quote from: Daniel Schmidt on February 09, 2021, 17:13:45
Die Info-Box lässt sich nicht korrigieren, die kann nur einen Wert darstellen. Sorry.  ;)
Warum ist dort der maximale und nicht der relevantere minimale Frequenz-Wert angegeben?

Sensitive Nutzer stören sich an niedrigen PWM-Frequenzen und nicht an zu hohen! ;)
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Korrekturleser on February 09, 2021, 17:28:14
Wenn in der Info-Box der maximale Wert steht, ist der automatische Text falsch, weil "unter 99%" nicht stimmt:
"Das Display flackert mit 250 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter."
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Daniel Schmidt on February 09, 2021, 20:40:14
Warum soll das falsch sein?
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Korrekturleser on February 10, 2021, 13:04:54
Quote from: Daniel Schmidt on February 09, 2021, 20:40:14
Warum soll das falsch sein?
Weil der minimale Frequenz-Wert bei 123,8 Hz und nicht bei 250 Hz und der niedrigere der relevantere ist.
Quote from: Daniel Schmidt on February 08, 2021, 09:42:07
Tatsächlich schwankt das Bildschirmflackern zwischen 123,8 und 250 Hz.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Korrekturleser on February 10, 2021, 13:13:38
Wenn der Frequenz-Wert tatsächlich im gesamten Bereich von 1% bis 99% "konstant" ist bzw. bei unveränderter Helligkeitseinstellung sich die Frequenz laufend ändert, sollte ein Mittelwert angegeben werden. Aber ich würde die (Punkt-)Messung bei einem solchem Ergebnis in Frage stellen. Ein Slow-Motion-Video würde die Bewertung des PWM-Flackern leichter machen.

Bisher kenne ich nur das Verhalten, dass sich die Frequenz in Abhängigkeit von der Helligkeitseinstellung ändert. Zum Beispiel bei <35% eine PWM-Frequenz von 123,8 Hz genutzt wird.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Daniel Schmidt on February 10, 2021, 17:10:26
Beim OLED-Flackern handelt es sich um kein klassisches PWM. Das angegebene Flackern tritt über den gesamten Helligkeitsbereich auf, egal ob mit 3 % Helligkeit oder 88 %.

Ich weiß nicht, was ein zusätzliches Video an Mehrwert bieten soll. Das kann bei einem Technologiewechsel mal Sinn machen, um einen eventuellen Unterschied zu verdeutlichen, aber ansonsten sieht das bei den meisten OLEDs sehr ähnlich aus und lässt auch keine weiteren Rückschlüsse zu.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: pure-android on February 11, 2021, 20:51:40
Ich verstehe es nach den letzten Kommentaren auch nicht mehr ganz.  8) Aber vielleicht liegt da bei uns Lesern ein Missverständnis vor?

Ich verstehe die Messwerte so, dass bei niedriger Helligkeit das Display mit 123,.. Hz durch PWM flackert, und bei 99% mit 250 Hz. Oder ist die Vorstellung genau falsch?

Mir scheint es so, als ob bei OLED immer eine Art Balken über das Bild geschoben wird, statt dass die komplette Hintergrundbeleuchtung flackert, wie bei LED (bei LED Birnen ist es zumindest so wenn sie mit PWM gedimmt werden, wie es bei LED-Displays ist weiß ich nicht genau). Vielleicht muss man die Frequenz bei OLED also ganz anders bewerten?

Es erinnert mich optisch auf Slowmo-Videos ein bisher einem alten Rohren-Monitor, wo auch Zeilenweise das Bild in hoher Geschwindigkeit gemalt wird.

Ich bin auch relativ sensibel was Flackern angeht, ich sehe es bei vielen Küchen-Geräten mit LED Statusleuchten, was mich dann stark stört. Allerdings ist die Frequenz natürlich bestimmt unter 80hz. Ab 85hz habe ich es damals auf einem Röhren-Bildschirm nicht mehr flackern gesehen, darunter sehr deutlich.

Ich bin daher aktuell sehr unsicher wie ich PWM bei OLED bewerten soll. Gerade da ich oft am Abend bei gedimmten Licht lese. Eigentlich kommt für mich nur ein iPhone oder Pixel in frage.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Daniel Schmidt on February 12, 2021, 12:22:37
Quote from: pure-android on February 11, 2021, 20:51:40
Ich verstehe die Messwerte so, dass bei niedriger Helligkeit das Display mit 123,.. Hz durch PWM flackert, und bei 99% mit 250 Hz. Oder ist die Vorstellung genau falsch?
Ja, die Vorstellung ist nicht korrekt. Tatsächlich flackert das Display sowohl bei minimaler Helligkeit als auch bei 99 % zwischen 123 und 250 Hz. Das Flackern ist über diesen gesamten Bereich nicht konstant, sondern sehr wechselhaft. Ich denke, das ist genau der Punkt, welcher die Augen der Nutzer so belastet und zu Beschwerden führen kann.
Bei maximaler Helligkeit, welche in der Regel nur mit dem Sensor erreicht wird, ist dann meisten nur noch eine Frequenz in Höhe der Bildwiederholrate messbar, deswegen die Angabe "bis 99 %".
Bei DC-Dimming wird dann in der Regel die Frequenz auf das Niveau der Bildwiederholrate reduziert, was zwar niedriger, aber eben sehr gleichmäßig ist. Das schwankt dann erfahrungsgemäß nur um ein bis zwei Hz. Für die meisten Nutzer reicht das wohl aus, um Beschwerden zu reduzieren oder zu beseitigen, aber wohl auch nicht bei allen.
Generell sollte das OLED-Flackern nicht mit einer niedrigen PWM-Frequenz bei einem LCD gleichgesetzt werden.
Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: pure-android on February 13, 2021, 17:56:25
Ja das hat sehr geholfen, danke Daniel! Wenn man die Kommentare hier ließt, inklusive meiner, glaube ich den Punkt was niedrige und höchste Frequenz angeht verstehen viele falsch in Bezug auf PWM und OLED.

Ich hoffe wirklich das OLED in Zukunft doch irgendwie per DC oder eben mit deutlich höheren Frequenzen operieren und man OLED Geräte nicht immer mit Sorge kaufen muss ob einen das PWM nun stören wird oder nicht.

Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: pure-android on February 13, 2021, 18:03:20
Nachtrag.

Es ist auch mein optischer Eindruck, dass PWM bei OLED weniger schlimm als bei LEDs ist. Ich sehe es bei PWM bei niedriger Helligkeit vor allem bei Bewegungen (z.B. wenn das Smartphone bewegt wird). Bewusst nehme ich da kein Flackern war.

Die Unsicherheit was Langzeitnutzung angeht bleibt aber trotzdem.

Bei einem TFT Bildschirmen mit LED Backlight hatte ich bei 180hz ganz klar Probleme. Ich hatte das dann durch Zufall bei Prad.de gelesen, dass der Monitor per PWM mit nur 180 hz dimmt und bin so auf das Thema gekommen.
Title: Re: Test Google Pixel 4a 5G Smartphone: Das Pixel 5 in günstig
Post by: Korrekturleser on February 13, 2021, 18:07:56
Quote from: Daniel Schmidt on February 10, 2021, 17:10:26
Ich weiß nicht, was ein zusätzliches Video an Mehrwert bieten soll. Das kann bei einem Technologiewechsel mal Sinn machen, um einen eventuellen Unterschied zu verdeutlichen, aber ansonsten sieht das bei den meisten OLEDs sehr ähnlich aus und lässt auch keine weiteren Rückschlüsse zu.
Der klare Mehrwert liegt darin, dass ein gut gemachtes Slo-Mo-Video dem potentiellen Käufer zeigt, ab welcher Helligkeitseinstellung PWM genutzt wird und wie lange die Hell-Dunkel-Phasen sind.

Gut erkennbar beim Video vom iPhone-Display, wo langsam die Helligkeit von 100% auf 1% verringert wird.
https://www.notebookchat.com/index.php?topic=123812.0

Die Messung eines einzelnen Punktes und die Angabe eines Frequenzwertes für einen Punkt ist deutlicher weniger aussagekräftig.