News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Post reply

The message has the following error or errors that must be corrected before continuing:
Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.
Other options
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview

Topic summary

Posted by Hræsvelgr
 - August 12, 2012, 23:05:12
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Solid-State-Disks-SSD--index/index/id/1016/

Samsung 830 wäre mit abstand die beste.
Aber nimm lieber 128gb, kostet nur unwesentlich mehr, als die 64gb variante.
Die 64gb haben einfach ein schelchtes gb/€ verhältnis.
Posted by AdmirAlex
 - August 12, 2012, 22:59:31
Okay, die Lüfterfrage steht weiterhin im Raum, ich frage einfach mal in einem Lenovoshop nach :)

Dennoch tut sich mir eine weitere Frage auf:

Es geht um einen hypothetischen SSD Kauf. Wie kann ich nachschauen, ob das T530 die SATA-III Schnittstelle unterstützt? Kann ich davon ausgehen, da die Technik schon soweit ist, es ist Standard? Falls das Notebook dies unterstützt, wären die Folgenden Auswahlen sinnvoll?

-OCZ Agility3 2,5" SSD 60 GB

http://www.alternate.de/html/product/OCZ/Agility3_2,5_SSD_60_GB/865520/?

-Samsung 830series 2,5" 64 GB

http://www.alternate.de/html/product/Samsung/830series_2,5_64_GB/987979/?

-Crucial RealSSD M4 2,5" SSD 64 GB

http://www.alternate.de/html/product/Crucial/RealSSD_M4_2,5_SSD_64_GB/860674/?

Ich denke, dass 64GB für Windows und einige wenige Programme und eventuell ein, zwei Spiele reichen wird. Die 500GB Platte fasst dann den Rest der Daten (ich weiss nicht, wie ein Mensch soviele Daten zusammentragen kann o.O)

Grüße
Alex
Posted by Hræsvelgr
 - August 10, 2012, 13:15:01
Bei mir ist der Eingriff nicht Garantie-gefährdend, weil man bei mir noch an alles ran kommt.
Dies ist auch einer der Hauptgründe, warum ich zukünftig Clevo-barebone Modelle Kaufe.
Da gibts auch an alls rankommen.
Ich schraube auch nur Das gesamte Lüfter-bauteil raus. Das ist bei mir unproblematisch mit 2 kleinen kreuzschlitz befestigt, danach entnehme ich den flusenteppich, pinsel mit nem feuchten ohrenstäbchen die rippen ab und sauge von innen mitm Staubsauger die Kühlrippen aus.
Posted by AdmirAlex
 - August 10, 2012, 11:42:57
Quote from: Ragnarøk on August 10, 2012, 11:28:17
Barebonereseller wie Schenker, One etc. stellen eindeutig klar, dass man bei Ihnen nicht die Garantie, durch das Öffnen der Wartungsklappe, verliert. Dies halte ich für eine weise und richtige Entscheidung.

Naja, das ist ja der Knackpunkt: Bei dem t530 gibt es eine entsprechende Wartungsklappe dafür nicht (erkenne ich aus dem Test, hatte noch kein t530 in der Hand), man müsste zur Lüfterreinigung das gesammte Notebook aufschrauben. Zumindest, falls es genauso möglich ist wie bei älteren Modellen (t41, 61).

Quote
So ein o.g.  Druckluftverfahren halte für riskant, da m.E. nur der Staub verteilt wird und durch die Druckluft sogar Schäden entstehen können. Lieber: aufschrauben, absaugen, fertig.

Das denke ich auch, aber ein Garantieverlust wäre schade. ich würde tendentiell auch nicht den Kühlkörper an sich rausschrauben, sondern nur um die Kühlrippen und im Lüfter selber herumpinseln, bzw. staubsaugen.

Mfg
Alex
Posted by Ragnarøk
 - August 10, 2012, 11:28:17
Barebonereseller wie Schenker, One etc. stellen eindeutig klar, dass man bei Ihnen nicht die Garantie, durch das Öffnen der Wartungsklappe, verliert. Dies halte ich für eine weise und richtige Entscheidung.

Ich kann mir auch vorstellen dass weniger Schäden gemeldet werden, seitdem die User ihr Notebook ab und zu reinigen.

So ein o.g.  Druckluftverfahren halte für riskant, da m.E. nur der Staub verteilt wird und durch die Druckluft sogar Schäden entstehen können. Lieber: aufschrauben, absaugen, fertig.
Posted by AdmirAlex
 - August 10, 2012, 11:24:57
Quote from: Hrasvelgr on August 10, 2012, 11:13:57
Falls dich meine Ehrliche Meinung interessiert
Klar interessiert die mich - deswegen frage ich ja.


Quote- davon halt ich nicht viel.
Ist besser als nichts, gewiss, aber da ich meinen im Halbjahreszyklus aufschraube und den Lüfter rausnehm, weiß ich, wass fürn Teppich da hinter den Kühlrippen klebt. Der ist so schön verwebt, der kommt durch die dünnen schlitze gar nicht durch.
Beruht natürlich ein gutes Stück weit auf mutmaßungen, wie breit die Abstände bei dem Gerät sind, aber so ordentlich wie eine entnahme des Lüfters ist diese Methode definitiv nicht.

Verzichtest du also auf die Garantie deines Laptops, da ich mir vorstellen kann, dass solche Eingriffe nicht abgedeckt werden, oder ist deine Garantie schon abgelaufen? Wie sicher bist du, dass ich bei einem Lenovo die Garantie verliere, wenn ich das Gehäuse aufschraube?

Mfg
Alex
Posted by Hræsvelgr
 - August 10, 2012, 11:13:57
Falls dich meine Ehrliche Meinung interessiert - davon halt ich nicht viel.
Ist besser als nichts, gewiss, aber da ich meinen im Halbjahreszyklus aufschraube und den Lüfter rausnehm, weiß ich, wass fürn Teppich da hinter den Kühlrippen klebt. Der ist so schön verwebt, der kommt durch die dünnen schlitze gar nicht durch.
Beruht natürlich ein gutes Stück weit auf mutmaßungen, wie breit die Abstände bei dem Gerät sind, aber so ordentlich wie eine entnahme des Lüfters ist diese Methode definitiv nicht.

Allerdings immernoch besser, als gar nichts, das stimmt wohl.
Viel Erfolg :)
Posted by AdmirAlex
 - August 10, 2012, 11:09:53
Quote from: Hrasvelgr on August 10, 2012, 10:31:31
Kann sein, dass ich mich irre, aber meines Wissens kommt man bei den aktuellen TravelMate nicht mehr an den Lüfter.
Seit ca. 3 Jahren ist das nicht mehr möglich.

Richtig, aber durch diese Öffnung, kann man mit Druckluft den Kühlkörper reinigen.

(http://www.notebookcheck.com/typo3temp/pics/857b4cd775.jpg)
Posted by Hræsvelgr
 - August 10, 2012, 10:31:31
Kann sein, dass ich mich irre, aber meines Wissens kommt man bei den aktuellen TravelMate nicht mehr an den Lüfter.
Seit ca. 3 Jahren ist das nicht mehr möglich.
Posted by AdmirAlex
 - August 10, 2012, 10:21:45
So wie ich das aus dem Test hier sehe ( http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T530-2429-5XG-Notebook.77373.0.html ) kommt man durch die Wartungsklappen eben nicht an den Lüfter. Und da ich das Gerät auf jeden Fal mindestens 3 Jahre benutzen möchte würde ich es gerne reinigen können. Da hat der Travelmate  ja auch eine schöne Öffnung, um den Kühler zu reinigen.

Ich habe hier an meiner Schule alte t41 und t62 (oder sowas) und die habe ich mal alle aufgeschraubt, um sie zu reinigen und prinzipiell geht das super einfach, nur würde ich ungerne bei meinem gerät rumschrauben, wenn ich die Garantie verliere. Meistens ist ja der Lüfter unter der Tastatur. Liegt die Tastatur auch im Bereich des für den Benutzer austauschbarer Teile? Falls ja wäre es evtl. möglich diese auszubauen, den Lüfter durchzupusten und wieder zusammenzubauen...

mfg
Alex
Posted by Hræsvelgr
 - August 10, 2012, 09:56:47
Soweit, wie du über die Wartungsklappe herankommst, ist kein Garantieverfall zu befürchten.
(Es sei denn, du handelst grob Fahrlässig und machst dabei was futsch)
Wenn du aber das Gehäuse an sich zerlegst, Kühlkörper von der CPU entfernst oder dergleichen, wirst du die Garantie verlieren.
Posted by AdmirAlex
 - August 10, 2012, 09:53:36
Ich muss leider eine Frage nachschieben, die ich vergaß: Verfällt für das Lenovo die Garantie, wenn ich das Gehäuse aufschraube und den Lüfter reinige? Darf das nur von professionellem Personal getan werden?

Mfg
Alex
Posted by AdmirAlex
 - August 10, 2012, 09:44:29
@SCARed:  Danke für die Antworten, das liest sich alles recht gut.

Ich habe mich ein wenig umgeschautnd habe eine Alternative zu dem T530 gefunden.
Es geht um das Acer Travelmate P653. Im Prinzip hat das Notebook alles, das ich auch an dem Lenovo gut finde, teilweise ist es sogar besser, in anderen Hinsichten aber auch schlechter.

Was beide Geräte vereint ist, dass sie guta vearbeitete Gehäuse aufweisen, die Schnittstellen gehen in beiden Fällen in Ordnung, die Tastaturen sollen gut sein, beide haben eine ordentliche Akkulaufzeit.

Jedoch hat das Travelmate eine deutlich (zumindest für mich) bessere Graphikkarte, was für mich auch nicht unerheblich ist. Ich möchte zwar nur gelegentlich spielen, doch ist die NVS 5400 anscheinend jetzt schon mit aktuellen Spielen am Limit und das wird tendentiell nicht besser :)

Was mich am Travelmate im Vergleich zum Lenovo vermisse sind die Ausstattungsmöglichkeiten für das UltraBay Laufwerk. Ich habe im Internet nichts nützliches gefunden, was man Acerseitig dort einbauen könnte, vorallem keine akkus.

Ich könnte das Lenovo für knappe 1100€ bekommen und das Acer für 800€. Was rechtfertigt eurer Meinung nach den Preisaufschlag von 300€ bezüglich des Lenovos? Ist es eine noch bessere Verarbeitung? Die Möglichkeiten mit dem UltraBay? Ein Jahr mehr Garantie? Besserer Bildschirm?

Was denkt ihr ist der Travelmate eine gute Alternative zum Lenovo?

Mfg
Alex
Posted by SCARed
 - July 27, 2012, 08:13:47
eins vorneweg: mit Lenovo kenne ich mich nicht direkt aus. aber im büro sitze ich an einem Fujitsu, welches so etwas ähnliches hat. ist im wechselschacht der akku, dann wird der natürlich irket mit geladen. extra-ladegerät macht also IMHO keinen sinn.

was die HDD angeht: doch, das sollte schon genau so funktionieren, wie dir das vorschwebt. wenn ich mal das optische laufwerk brauche, kann ich das bei mir auch kurz reinhängen und fertig. sollte mit der HDD ganz genau so funktionieren.
Posted by AdmirAlex
 - July 26, 2012, 16:01:27
Hi Leute,

ich hätte lieber die Editierfunktion genutzt, aber da ich nicht registriert bin, geht das leider nicht.

Ich habe mich ein wenig zum UltraBay informiert und finde das Prinzip klasse. Das T530 hat ja ein UltraBay DVD Laufwerk, welches ich plane zu ersetzen. Das für mich sinnvollste, das Lenovo auf der Homepage anzubieten hat, (ehrlich gesagt finde es es sehr kompliziert etwas für das UltraBay bei Lenovo zu finden), wäre der zusätzliche 3-Zellen Akku, welcher sich für mich als sinnvoll erweisen könnte, da ich auf die Studentenangebote zurückgreiffen möchte, diese haben jedoch "nur" den 6-Zellen Akku.
Meine Frage ist jetzt, ob ich mir dieses Ladegerät  kaufen MUSS, oder kann der zussatzakku auch von dem normalen Netzteil geladen werden?

http://shop.lenovo.com/SEUILibrary/controller/e/deweb/LenovoPortal/de_DE/catalog.workflow:item.detail?GroupID=460&Code=40Y7625

Es ist ja auch möglich mit einem UltraBaygehäuse eine weitere Festplatte einzubauen. Ich überlege mir dann irgendwann einmal eine SSD zu kaufen, und dann die SSD mit der "alten" HDD zu tauschen. Wäre es möglich dann die "alte" HDD in dem UltraBayslot immer wieder mal herauszunehmen und einzuschieben, je nach dem, wann ich Daten, Batterie oder Laufwerk benötige? Oder ist diese Vorstellung Quatsch?