Guten Abend,
ich antworte aus Zeitgründen nur auf Teilaspekte. Vor allem im Bezug auf die Artikel-Kritik. Sorry
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Und im nächsten Satz steht
Der Ausbau soll Schritt haltend mit der Verkehrsnachfrage erfolgen, eine konkrete Jahreszahl ist in der Vereinbarung nicht erwähnt.
Richtig. Aber Du hast ja bezweifelt, dass die Strecke zu den Neat-zuläufen gehört. Das BAV sieht das anders als Du und auch sonst ist die Kritik der Schweiz an den Verzögerungen wohl bekannt in den Medien.
Richtig ist auch, dass es keine Jahreszahl gibt. In der Schweiz konnte man sich das sicher nicht vorstellen, das Deutschland so langsam ist.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Ohne konkrete Zahl ist entsprechend der Nachfrage ist halt so eine Vereinbarung nichts Wert.
Und in diesem Faktencheck wurde ETCS L2 hineinfantasiert.
Im Artikel steht nichts dazu, dass ETCS zu den Zulaufstrecken im Rahmen der Vereinbarung gehört. Die Interpretation kann ich auch nicht nachvollziehen. Das einzige, was ich sage: Die Zulaufstrecke sorgt dafür, dass ETCS wieder abgeschaltet wird. Das sagt DB Infrago ja sogar selbst. Das Level ist da relativ egal.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03[...] Und wie sich Deutschland an Vereinbarungen oder Gesetze haltet, sah man beim Maastrich-Kriterien, wo gerade Deutschland auf Strenge Regeln dahinter war und dann mit der Deutschen Schulden-Politik der Grund ist, warum diese Regeln nichts mehr wert sind.
Der Bereich geht jetzt ein wenig weit vom Thema weg. Vertragssachen sind nicht Kern der Meldung.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Ziel des Neat waren die Flachtunntels, um Güterzüge mit höheren Zuggewicht mit einer Lok führen zu können.
Deshalb sind diese Tunnels auch gleich gebaut worden und die Zulaufstrecken nicht im Ansatz.
Es ist für deutsche Bahnprojekte nicht ungewöhnlich, dass sie einfach lange dauern. Das ist eher der Grund, warum sie nicht gebaut wurden. Siehe Elektrifizierung München-Bodensee, Marschbahn, Dresdner Bahn, Bad Kleinen, Stendal-Uelzen. Manches sind Verkehrsprojekte Deutsche Einheit. Ich hatte die noch in der Schule gelernt.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Und ETCS L2 hat nichts mit den Zulaufstrecken zu tun.
Das weiß ich und das steht auch weder im Artikel noch in meinem Kommentar dazu. Ich bezog mich auf die indirekten Auswirkungen.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Bei einer Komplett oder Korridor-Sanierung, wo die erste bei der Riedbahn war, wurde auch gleich ECTS L2 eingebaut.
Auch das hat mit dem Artikel nichts zu tun. Aber für den Hintergrund: Die Riedbahn ist der Grund, warum man nun auf der Hamburger Bahn ETCS nicht installiert, obwohl man die Sperrzeit schon von 5 auf nunmehr 9 Monate erhöht hat.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Übrigens müsste man NEAT nach deutschen/österreichischen Rechtschreibregeln klein schreiben.
Klugscheißerei,
Du hast die Kleinschreibung kritisiert. Ich habe Dir nur eine Erklärung, warum Deine dazu gegeben und dies anhand mehrerer Beispiele aufgezeigt. Ich habe aber einen Fehler gemacht in der Eile: Es gilt ab drei Zeichen. Das war keine Klugscheißerei, sondern ein echter Versuch Dir zu zeigen, welche Probleme es im Journalismus es manchmal gibt.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03aber was ECTS L2 für einen Vorteil hat, konntest du nicht beantworten.
Das war weder Kern der Nachricht, noch habe ich das als Frage herausgelesen. Falls Du Dich für die Vorteile von ETCS L2 inklusive Moving Block interessierst: Bei Heise Online findest Du meinen Artikel dazu, der um die 15.000 Zeichen hat. Das ist etwas schwer, das hier reinzupappen.
Der Link: https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Digitale-Stellwerke-in-Norwegen-Ein-Vorbild-fuer-Deutschland-10356359.html
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Die Vereinbarung von Lugano hat mit dem konkreten ETCS-Ausbau tatsächlich nichts zu tun. Aber die Vereinbarung sorgt jetzt indirekt für eine Abschaltung der Technik.
Absoluter Unsinn.
Entweder die Technik funktioniert oder nicht.
ECTS L2 ist eben aktuell auch nicht notwendig, weil die bestehende Sicherheitstechnik sowieso vorhanden ist und sicher noch als Rückfallebene lange bleibt.
Also erst sagst Du, ETCS hat nichts mit dem Zulauf zu tun. Dann stimme ich Dir zu und jetzt behauptest Du, dass die Zustimmung absoluter Unsinn ist.
Es gibt übrigens einen Bluesky-Post von Alwin Meschede. Ich vermute anhand Deiner Fachkenntnis, dass der Dir auch etwas sagt. Er denkt, dass dies mit Stuttgart 21 zusammenhängt und man schnell eine Referenzstrecke brauchte. Klingt erstmal schlüssig, ist aber natürlich nicht offiziell.
https://bsky.app/profile/luftbremskopf.bsky.social/post/3lwecb5dsz22j
Man kann die Technik aber offensichtlich nicht aktiv halten. Wundert mich auch nicht. An der Hamburger Bahn sieht man schnell, dass die Stellwerksupgrades auch Strecken betreffen, die teilweise die Hamburger Bahn nicht mal berühren.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Langfristig bringt es für Eisenbahnunternehmen das ECTS L2, um für Europa nicht 27 Sicherheits-Techniken in eine Lok einbauen zu müssen, was sowieso nicht geht.
Richtig, wobei es auch zwischen ETCS-Implementierungen leider Kompatibilitätsprobleme gibt. Aber dazu mehr im Bane-Nor-Artikel. Darauf kann ich im Detail auch nicht eingehen, weil es mehr Sachen sind, die man so hört. Das ist aber nicht (öffentlich) dokumentiert und daher schwer recherchierbar (insbesondere bei knapper Zeit).
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Das zeigt,
dass du keine Ahnung davon hast, was du schreibst.
ECTS L2 ist ist eine Signaltechnik die über Funk funktioniert,
PZB und LZB über Kabeln/Magnete & Signale, washalb beide Techniken leicht parallel möglich sind, und 4280 und 4000 offensichtlich beide die selbe Techniken haben. Fast alle ECTS L2-Strecken auf deinen verlinkten Openrailwaymap haben zusätzlich das bisherige & Vorhandene Signaltechnik, weil es eh schon da ist.
Natürlich ist mir das bewusst. Sonst würde ja nun die Strecke nicht mehr funktionieren. Es steht übrigens auch im Artikel: "wischenzeitlich steht natürlich PZB und LZB zur Verfügung."
Ich lade Dich gerne ein mir auf Social Media zu folgen. Dort habe ich etwa schon Bilder zur Dunkelschaltung gepostet auf einer Strecke im Raum der Riedbahn. Oder eben von Bane Nor und diesbezüglich den Artikel bei Heise Online.
Und natürlich habe ich nicht die Ahnung eines Ausrüstungsunternehmens, das ETCS jeden Tag verbaut. Das braucht eine mehrjährige Ausbildung plus Erfahrung (und was man so hört viel Learning by Doing).
Die folgenden Beschreibungen von Dir kenne ich alle bis auf:
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Eine neue Signaltechnik könnte man auch über Nachtschichten hinbauen, wenn man will.
Macht aber keinen Sinn, wenn die Strecke eh gerade im Ausbau ist.
Japan arbeitet so, man macht vieles Nachts. Eben, um einen Ausbau zu verhindern. Edit: Also im Sinne von Ausbau mit langen Sperrungen /Edit Dazu empfehle ich die NHK-Doku der Metro in Tōkyō.
Quote from: JKM on August 15, 2025, 21:28:03Deshalb ist der
Nutzen von ETCS L2 noch lange nicht vorhanden, womit die Loks wieder teuer umgerüstet werden müssen.
Da würde ich widersprechen. Denn irgendwann muss man schließlich anfangen und Deutschland hat sich leider dazu entschieden das alles herauszuzögern. Bedenke, dass die 4000-Installation eigentlich schon für 2023 geplant war. Das ganze lohnt sich schon nach dem TCO-Konzept, weil man potenziell in der Zukunft spart.
Ansonsten: Ich habe Deinen Input aufgenommen. Ein bisschen weniger Angehend wäre vielleicht aber nett so am Freitag Abend. Ich bekomme kein Geld dafür, Dir zu antworten. Ich mache das aus reinen Community-Gedanken. Folge mir gerne auf Bluesky oder Mastodon. Ich denke Dein Input würde mir hier und da eine andere Perspektive liefern, auch oder vielleicht weil wir anderer Meinung sind.
gruß
-Andreas Sebayang