Quote from: JKM on June 21, 2025, 14:29:56Diesbezüglich gibts nicht viel Erforschung, weil das zienmlich ausgeforscht ist.
Höchstens die Entwicklung von mehr Wasserstofffahrzeugen.
Die Situation im Taunus hat leider gezeigt, dass da noch einiges zu erforschen war. Es ist der praktische Umgang mit der Technik, der noch zu untersuchen war. Leider kommuniziert man im Taunus nicht besonders stark. Spontane Regionaltangente-West-Sperrungen und S-Bahn-Zusammenbruch lässt grüßen. Von dem was ich gehört habe, ist der Reinheitsgrad des Abfallprodukts Wasserstoff ein Problem gewesen. Da gab es offenbar noch Forschungspotenzial. Die Konkurrenz hat sich das natürlich interessiert angeschaut und daraus (hoffentlich) gelernt.
Quote from: JKM on June 21, 2025, 14:29:56Denn bei Akku-Zügen kann man einfach auch einen Teil der Strecke elektrifizieren und auch dort einfach während der Fahrt laden lassen. Und das kann man eben nicht bei Akku-Autos.
Dafür gab es mal das gescheiterte Bombardier Primove-System. Vorwiegend an Ampeln und tendenziell für Busse oder Fracht/Depot-Laden. Aktuell gibt es glaube ich wieder Diskussionen das Konzept noch einmal auszuprobieren. Ich glaube das war im Kontext der LKW-Oberleitung. Da ich Frachtverkehr nicht groß beobachte, weiß ich da gerade aber nicht so viel.
gruß
-Andreas Sebayang