News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Zuverlässiges Notebook 17,3" Full-HD matt bis 1.000 € als Desktopersatz gesucht.

Started by Illuminator, May 11, 2014, 03:58:57

Previous topic - Next topic

Illuminator



Hallo!

Benötige dringend ein Notebook mit gutem Full HD 17,3"-Display matt und aktueller Intel CPU. Preis max. 1.000,-- €.

Sonstige Anforderungen:

- Bürotauglicher Desktopersatz (Arbeitsgerät, keine Spiele)
- Arbeitsdauer bis zu 6 h am Stück.
- Möglichst leise
- Anwendungsprofil:
  Office und Internet 75 %, Bildbearbeitung Full-HD mit Adobe Photoshop CS6 20 %, selten Videos 5 %.
- robust
- Lebensdauer 4 - 5 Jahre bei täglichem Betrieb von durchschnittlich 4 h.

Folgende Geräte habe ich in der engeren Wahl:

1. MSI GE70http://www.notebookcheck.com/Test-MSI-GE70-i765M287-Notebook.97579.0.html
I7-4700MQ 4 x 2,40 GHz / 8GB RAM / 500GB HDD / GT750M / Win8.1 / Akkulaufzeit WLAN 1:45 h / 2,7 kg / Windows 8.1
2. DELL Inspiron 17R 5737http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Inspiron-17R-5737-Notebook.110051.0.html
I7-4500U 2x 1.80 GHz (bis 3.00 GHz) / 16 GB RAM / 1000 GB HDD / GPU AMD Radeon HD8870M 2048 MB GDDR5 / Akkulaufzeit WLAN 5:38 h / 2.3 kg / Windows 8.1

evtl.
3. Acer Aspire V3-772Ghttp://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Aspire-V3-772G-747A321-DTR.93280.0.html
I7-4702MQ 4 x 2,20 GHz / 8 GB RAM / 1000 GB HDD / GT750M / Win 8.1 / Akkulaufzeit WLAN 3:23 h

4. HP Envy 17-jxxx
Erster Test:
http://www.notebookcheck.com/Test-HP-Envy-17t-j003-Notebook.99762.0.html
Zweiter Test mit leap motion controller:
http://www.notebookcheck.com/Test-HP-Envy-17-j110eg-Leap-Motion-Notebook.106358.0.html
I7-4700MQ 4 x 2,40 GHz / 8 GB RAM / 1000 GB HDD / GT750M / Win 8.1 / Akkulaufzeit WLAN 3:34 h

Meine Bedenken zu den Geräten kurz:
1. MSI: Gaming-Notebook mit Hitzeproblemen I7? (Geringe Akkulaufzeiten lassen auf hohen Stromverbrauch
    und damit auch Hitze schließen)
    Zitat obiger Test Notebookcheck:
    "Bereits bei kleineren MSI Barebones (DevilTech Fire DT14) konnten wir sehr hohe Temperaturen messen.         Auch das GE70 wird hier auffällig. Die Oberfläche im Bereich des Lüfters steigt unter andauernder Last (Stresstest) auf annehmbare, wenn auch grenzwertige 50 °C. Die Rückseite schafft hingegen bis zu 59 °C - ein sehr hohes Ergebnis."

2. Dell: Geringer Stromverbrauch durch ULV-Prozessoren. Enduro-Technik AMD-GPU scheint nicht so gut mit der Intel-CPU zu harmonieren, wie NVIDIA-Grafik mit Optimus-Technologie. Bei voller GPU-Auslastung nähere ich mich mit der CPU dem mageren Basistakt von 1,8 Ghz? Denke ich da richtig? Dann wäre die Zukunftsfähigkeit wohl für 4 - 5 Jahre nicht gegeben?
Zitat obiger Test Notebookcheck:
"Die Wahl eines Prozessors mit 15 Watt TDP ist Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite begeistern die Energiewerte und die Akkulaufzeit. Auf der anderen Seite enttäuscht es doch sehr, dass der Dual-Core nicht immer mit seinem vollen Takt läuft.
Ein Grund dürfte das zweitklassige Kühlsystem sein. Wie wir im Laufe des Artikels demonstriert haben, kommt der Allrounder unter Last merklich ins Schwitzen."
"


Hier noch ein Zitat aus Notebookinfo http://www.notebookinfo.de/produkte/dell-inspiron-17r-5737-1432/00017172/:
"Die großen 17-Zoll-Boliden sind dabei ausdrücklich vor allem für einfache Computeraufgaben wie das Abspielen von Musik und Videos oder das Surfen im Internet geeignet."


3. Acer
Hier beeindrucken die Erweiterungsfähigkeiten mit 3 Schächten. (SATA3, SATA2, mSATA) sowie Speicher bis 32 GB. Verarbeitungsqualität scheint stark zu schwanken.
Dieser Test hier lässt den Acer allerdings gut aussehen:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1260880
Zitat Punkt 4. Kühlung/ Throttling:
"Auch eine gleichzeitige Vollbelastung von CPU und GPU mit OCCP 4.4.0 bringt das Kühlsystem nicht ins Schwitzen. Selbst nach einer Stunde hat die CPU nicht ein einziges Mal den maximalen Turbotakt bei Belastung aller Kerne von 2,9 GHz verlassen und die Grafikkarte läuft ebenfalls konstant mit dem vollen Turboboost von 810 MHz."


4. HP
Gute Wartungsfreundlichkeit, hitzeempfindlich, schlechte Tastatur (federnd). Hier besserte HP wohl lt. zweitem Link (leap motion) durch Einbau einer Metallbrücke nach.
Zitat obiger Test Notebookcheck:
"Ein Wort zur Tastatur müssen wir verlieren, denn HPs Qualitätskontrolle hat einen Mangel abgestellt. Die Tastatur liegt jetzt inklusive Ziffernblock auf der kompletten Fläche fest auf.   ....
Unter der Bodenklappe erkennen wir den Grund für die verbesserte Stabilität: HP hat in den zweiten, leeren Laufwerksschacht eine massive Metallplatte einsetzen lassen. "



Das würde für mich tendenziell bei meinem Anforderungsprofil auf einen Dell Inspiron 17R 5737 schließen lassen. Der Nachteil wäre eben, dass ich keinen zweiten Festplattenschacht für eine SSD habe, wobei die HDD zu den schnellen Ausführungen zählt. Wäre wohl ein angenehm leises Notebook, wenn die Grafik nicht gefordert ist, für Office-Zwecke. Das Limit kann in den nächsten 4 -5 Jahren wohl schnell erreicht werden, wenn der I7-4500U -15% Leistung hat zu einem I5-4200M, da Zweikerner und weniger Spannung.
Beim Acer sind es eben die Leistungsdaten und die Erweiterungsfähigkeit. Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen im Dauereinsatz mit diesem Gerät?

Wie seht ihr das? Was würdet ihr mir aus eurer Erfahrung empfehlen?

SCARed

also für deine anwendungen sind die alle drei überdimensioniert! wenn du nicht spielst, brauchst du auch keine dedizierte grafikkarte.

ich würde daher zum Schenker B713 raten:
http://www.notebookcheck.com/Test-Schenker-B713-Clevo-W670SZQ1-Notebook.114888.0.html

   SCHENKER B713 BUSINESS Notebook 43,9cm (17.3")
• 43,9cm (17.3") Full-HD (1920*1080) Non-Glare
• Intel HD Graphics 4600
• Intel Core i5-4210M - 2,60 - 3,20GHz 3MB 37W
• 16GB (2x8192) SO-DIMM DDR3 RAM 1600MHz Crucial
• 500GB SATA-II 5400U/Min Seagate Momentus (ST500LM012)
• 120GB mSATA SSD Crucial M500 (CT120M500SSD3)
• DVD SATA Multinorm Brenner
• Intel Dual Band Wireless-AC 7260 (inkl. Bluetooth)
• Basis-Garantie: 24M. Pickup&Return | 6M. Sofort-Reparatur -DE
• Microsoft Windows 8.1 64 Bit deutsch
• Office 365 30-Tage-Testversion (nur bei Bestellung und Vorinstallation von Windows 7 oder 8 )
• Beleuchtete Tastatur DEUTSCH
Preis: 1.036 €.

http://www.mysn.de/detail.asp?bestellnr=SCHENKER-B713&KategorienOrder=010;030;040;012;010&

die frage ist: brauchst du wirklich 16 GB RAM? wenn du so intensive Photoshopsachen machst mag das sein, ich wollte es nur noch mal hinterfragt wissen.

und ob du wirklich einen i7 brauchst? ich denke eher nicht. wäre im B713 natürlich auch möglich.

Illuminator

An Schenker habe ich noch gar nicht gedacht.

Als Ergänzung zu den Anforderungen:

RAM ab 8 GB
I5 wäre wohl ausreichend. (habe keine Erfahrungen)
Dedizierte Grafik ist schon ein Muss.
(Nach meinen Informationen bekommt Adobe Photoshop CS6
Probleme zusätzliche dedizierte Grafik)

SCARed

hhhmmm, ich kenne mich leider bei PS fast gar nicht aus, aber schau mal hier:

http://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Photoshop-CS6-GPU-Acceleration-161/

wenn es mit den alten HD4000er läuft, sollte es eigentlich auch mit der HD4600 laufen (und sogar besser).

ansonsten nimmst du halt das M704 - wenn du nur 8 GB RAM einbaust, kommst du da preistechnsich auf ähnliche werte.

alternativ mal direkt bei Schenker anfragen oder in Photoshop-foren. beide könnten vermutlich mehr infos haben, wie oder ob die Intel HD4600 mit PS CS& funktioniert.

edit: noch was gefunden: http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=66139p=574442

PS CS6 sollte auch mit der HD4600 gut laufen, zumal die auch noch eine ordentliche ecke schneller ist als die HD4000.

Illuminator

Danke für die Links.

Dedizierte Grafik sollte das NB haben.

Also sind die von mir genannten Notebooks eher nicht zu empfehlen?

SCARed

wenn es denn wirklich die dedizierte graka sein soll, dann ist das eben so.

deine rausgesuchten NBs sind schon okay, wobei es zum Dell hier auf NBC schon einen ziemlich langen thread gibt (im testbereich). da scheinen wohl doch noch einige probleme zu existieren.

das GE70 sieht in der alten version irgendwie - für meinen geschmack - noch zu spacig aus und das tastaturlayout ist halt gewöhnungsbedürftig. mit dem i7 soll es wohl auch seitens der abwärme nicht so der brüller sein.

das HP sagt mir leider nichts, da habe ich nix auf dem schirm.

das Acer ist sicher sehr nett. warm soll auch das werden und MIR würde die tastaturbeleuchtung fehlen. aber sonst ist das schon gute technik. ich würde da aber auch eine variante mit einem i5 nehmen - du brauchst keinen quadcore.

wie es mit der langfristigen qualität bei den geräten aussieht, kann ich leider nicht sagen. bei Schenker hätte man halt einen direkten ansprechpartner im servicefall und nicht irgendwelche großen anonymen service-büros.

http://geizhals.de/acer-aspire-v3-772g-54208g50makk-nx-m74eg-041-a1058986.html
sollte reichen.

http://geizhals.de/acer-aspire-v3-772g-747a8g50makk-nx-m74eg-050-a1079705.html
wäre natürlich nicht viel teurer - musst du wissen. ich persönlich würde den aufpreis eher in eine SSD investieren. für 100€ bekommst du bereits eine Crucial m500 mit 240 GB.

Illuminator

Danke für die Links.

Grundsätzlich wäre der Dell aufgrund seines guten Displays lt. Test
interessant. Mich stört eben dieses Problem, das du jetzt auch noch
einmal ansprichst. Lt. Test sollen Probleme sein, bei ausgelasteter
AMD-Grafik und gleichzeitiger CPU-Turbotaktung. Wäre natürlich fatal,
wenn mir die CPU auf einen mageren Basistakt von 1,8 Ghz zusammen-
bricht. Ist eben die Zukunftsfähigkeit, wo ich mir Gedanken mache.
Jetzt würde es für Photoshop wohl gut ausreichen. Die Akkulaufzeit
ist auch sehr gut. Ob die CPU dann in 3 Jahren noch ausreicht, wenn
sie jetzt schon ca. -15 % unter einem normalen I5-4200M ist, ist die
Frage, die mich beschäftigt. Hier habe ich einen Thread unter Dell
eröffnet, der leider bisher auf wenig Resonanz stieß.
http://www.notebookchat.com/index.php/topic,46017.0.html

Der Acer war mir auch aufgrund der Leistungsdaten, der guten
Beurteilung des Full-HD-Displays, der einfachen Erweiterungs-
möglichkeiten mit drei Schächten (SATA3, SATA2, mSATA) und
max. 32 GB RAM symphatisch. Vom Preis her würde ich hier
wohl zu deiner Kombi I5 und SSD tendieren statt I7, auch
wegen der Hitzeentwicklung.
Wegen der Qualität (Ausfallsicherheit) mache ich mir bei Acer
eben Gedanken. Möchte die nächsten 3 - 4 Jahre einfach
damit arbeiten und nicht ständig das Gerät einschicken.
Das hier gibt mir bezüglich der Wahl zwischen Dell und Acer zu denken:
http://www.netzwelt.de/forum/pc-hardware-laptops-notebooks/172851-notebook-consumer-vs-business-notebooks-plastikschrott-vs-qualitaet.html
Ist hier die Qualität und geringere Zukunftsfähigkeit des Dell höher
einzuschätzen als der Leistungsgewinn beim Acer und die fragliche
Qualität?


Quick Reply

Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview