News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Gleicher Takt bei I7-4700mq ... I7-4930mx: Gleiche Benchmarks/Temperatur?

Started by Wolfgang, December 14, 2013, 11:47:08

Previous topic - Next topic

Wolfgang

Hallo Forumsgemeinde,

in einem Test von NotebookCHECK wurden Haswell Prozessoren getestet.
http://www.notebookcheck.com/Im-Test-Intel-Haswell-Prozessoren.92148.0.html

Es ist anscheinend so, dass eine Verringerung der Taktfrequenz die Wärmeentwicklung im Prozessor reduziert.
Denn bei dem Test ,,Leistungsaufnahme" hatten alle Netzteile im Idle-Modus ca.25,6W.
Im Leerlauf ist die Taktfrequenz 800MHz. Dann müsst bei 2,4GHz der gleiche Verbrauch entstehen, da die Prozessoren die Arbeit gleich schnell erledigen.

Jetzt meine Überlegung: Hätte ein i7-4930mx ...i7-4800mq die gleichen Multiplikationsfaktoren im Bios wie ein i7-4700mq, würde dann die  i7-4930mx...i7-4800mq die gleichen Benchmarks und Temperaturen erreichen wie ein i7-4700mq?

Natürlich ist die Spannung beim i7-4700mq etwas niedriger wie bei den anderen Prozessoren. Jedoch hoffe ich, dass eine Verringerung vom Takt die Temperatur im i7-4930mx deutlicher senkt wie die höhere Spannung die Temperatur steigen läßt.

Grund: Ich möchte einen Gamer kaufen. Dafür langt ein 4700 und eine GTX780M Grafikkarte.
Jedoch brauche ich den Rechner für Berechnungen zu erledigen. Mein "alter" Dell D810/2GHz
braucht 12 Stunden. Wenn ich einen MSI GT70SR2 mit einem  i7-4930mx mit 2,4Ghz takten lassen würde, ware der Rechner/Lüfer so leise wie mit einem i7-4700mq.
Wenn ich jedoch meine Berechnungen starte, würde ich bei dem MSI GT70 dem Turbo (3,7..3,9GHz)  einschalten >:D, Lüftung auf Power stellen und den Raum verlassen. Der dabei entstehende Krach des Lüfters wäre OK.

Der MSI-Rechner GT70SR2 ist das einzige Notebook, an dem man mehrere Momitore direkt anschließen und an dem man einen Raid 0 mir 3 SSD's betreiben kann..

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. ;D

Wolfgang

PS: Ist vielleicht ein i7-4930mx nichts weiter ein im Entstehungsprozess perfekter i7-4700mq?
Wenn der Rohling die Vortests bestanden hat kommt die Qualitätskontrolle und ordnet die Prozessoren je nach Qualität in die jeweilige Kategorie ein und die letzte Initialisierung beschreibt den Prozessor und initialisiert ihn mit seinen typischen Daten.
Wenn dem so ist, könnte ein  i7-4930mx eine geringere Wärmeentwicklung bei 2,4GHz haben wie ein i7-4700mq.

Eigentlich macht die Vielfalt der Prozessoren keinen Sinn, denn die Funktion ist die gleiche nur die Taktfrequenz/Spannung kann höher sein.Die Vielfalt verursacht nur mehr Kosten durch Pflege von Layout und Datensätzen und und und...

Aber vielleicht wird der Aufwand tatsächlich so betrieben, denn der Verbraucher will entscheiden können und deshalb gibt es die Vielfalt (vom identischen Produkt?)..

Hræsvelgr

Der prozessor saugt ja immer nur so viel leistung, wie er braucht - ob du nun also mit nem 4700 oder nem 4930 in office spielst, ist egal - temperatur und takt müsste gleich sein. Erst bei der leistungsspitze macht es peinen unterschied. Also ist auch das lüfterverhalten gleich. Die angegebene TDP bezieht sich ja nur auf die leistungsspitze, nicht auf das, was im schnitt gezogen wird.
Sparsamer sind nur ULV Prozessoren.. aber das lässt sich nicht umswitchen.

ja, ob 4700, 4800 oder 49er, es ist das selbe produkt. Nur sind die Fertigungsgrößen so klein, dass kein produkt ohne fehler rauskommt. Nun wird quasi ausgesiebt, wie "gut" sie sind - und wie stark sie dementsprechend belastet werden können. Die "besten" werden dann die 4930mx er.
Und nein, es macht sinn - denn wenn alles als ein produkt verkauft werden würde, müssten sich alle nach dem schwächsten richten, da man nicht einfach einen schwachen zu stark belasten und damit "kaputt" gehen lassen kann/will. Dann müsste man aber für alle den gleich niedrigen preis verlagen. so kann man eben für ein paar modelle wesentlich mehr geld abverlangen. bei den Grafikkarten ist das nicht anders. Die 780m ist EXAKT die 680m, nur mit ein paar mehr freigeschalteten segmenten, weil die produktion ausgereifter war, die höhere spanung sicher zu verkraften.
Acer TravelMate 5720 | T9300 | HD2600 | 3GB DDR2 600mhz | 320GB HDD | BD-Player
Bj 04/2008
läuft wie am ersten Tag, ergonomische Tastatur - Dank an Acer!

Schenker XMG P722 | i7-3820QM | GTX680M | 16GB DDR3 1600mhz | 256GB SSD | 1TB HDD | BD-Player
Bj 10/2012
Schön verpackte Endlospower

Wolfgang

Vielen Dank für deine super  Info,  ;D

ich bin mir sicher, dass Intel dies nicht veröffentlichen würde.  8)

Wenn jemand zwei identische Notebooks mit einem i7-4930mx und i7-4700mq hätte könnte er das ja überprüfen. ;)

Mir ist die Idee über die bauliche Gleichheit mit unterschiedlichen Toleranzen beim Lesen vom Test über Haswell Prozessoren gekommen (Link im 1.Beitag).

Im Diagramm "Power Consumption (1)" sieht man, dass alle Prozessoren 4700..4930 im Leerlauf die ca. gleiche Leistungsaufnahme haben.

Im Diagramm "Power Consumption (2)" sieht man, dass der 4930mx weniger Leistung braucht wie ein 4900 oder 4800 bei 3,4GHz. Der 4930mx braucht bei gleichen Takt etwas weniger Leistung also hat er eine bessere Qualität.

Deine Info über die Grafikkarte GTX780M habe ich jetzt durch deinen Antwort nachvollziehen können, was in manchen Berichten über "gleiche Bauart" stand. Also ein AH-Erlebnis durch deine Erläuterung.  Vielen Dank. ;D

Quick Reply

Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview