News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Einige Fragen zu Notebooks (Suche einene Für CAD-Anwendungen, Rendern, Spielen)

Started by MeTo0, February 06, 2013, 13:05:26

Previous topic - Next topic

MeTo0

Hallo zusammen,


ich stehe derzeit vor dem Problem, dass ich mir nicht sicher bin, was ich für einen neuen Laptop brauche, und ich weiß, dass sich der Betreff nach einer Eierlegendenwollmilchsau anhört  ::).
Ich mache derzeit eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, da wir hier bald anfangen mit der CAD-Software Autodesk Inventor 2013  zu arbeiten, brauche ich einen neuen Laptop. Ich habe mich ein bisschen umgesehen, und bin bei meiner  Suche schnell bei Mobilen Workstation mit Profigrafikkarten wie die NVIDIA Quadro K1000M / K2000M / K3000M gelandet.
Da ich auch gerne Videospiele spiele (World of Warcraft, Guild Wars 2, COD, BF) kommt bei mir die Frage auf, ob Mobile Workstations mit Ihrer brachialen Leistung, auch die Leistung aufbringen können um Spiele vernünftig wiedergeben zu können, oder ob es mehr Sinn machen würde sich einen Gamer-Notebook zu kaufen, und dieses für Inventor zu nutzen, da diese meist auch Billiger sind!
Macht es denn einen großen Unterschied, ob ich in dem Notebook eine K2000M oder eine GTX670MX verbaue? Würde Inventor mit der GTX Ruckeln, oder hätte es hauptsächlich Einfluss auf Rendern (Autodesk 3D S Max)?
Dann habe ich jetzt schon oft in Verbindung mit den Grafikkarten das Wort ,,CUDA" gelesen, leider weiß ich trotz Google, noch nicht so ganz, wofür das stehen soll...
Dann kam bei mir noch die Frage auf, welche Hersteller denn zu empfehlen sind, in meine Auswahl haben es nur Schenker, Dell und Lenovo geschafft, welche würdet Ihr wählen und welches Modell? Schenker hat die größte Anpassungsmöglichkeiten und Auswahl an Komponenten, Dell ist super getestet, aber sehr teuer (Ist es das wert?). Naja und Lenovo ist überall Standard, einziger Vorteil, ist das Optimus funktioniert, was bei Dell nicht zu laufen scheint...
Wie viel Arbeitsspeicher würdet Ihr in einen solchen Laptop verbauen? Macht es einen Merkbaren Unterschied, ob ich 16 Gb oder 32 Gb verbaue?
Hat Schenker auch eine Dock-in-station wie Dell, das wäre für daheim noch interessant? Und reicht ein 15,6" –er, oder sollten es doch lieber 17" sein, weil Inventor sonst zu klein wäre? Kennt wer die sonstige Verarbeitung von Schenker Notebooks? Kommen die an Dell ran? Und Wie sieht es mit Lenovo aus?


Hier ist mal eine der Konfiguration des Gamer-Notebooks von Schenker:

Modell   XMG P722
Preis   2.234  €
Display   17,3" Full-HD (1920*1080) Non-Glare
Grafikkarte   2x NVIDIA GeForce GTX 670M 1536MB GDDR5 SLI
Prozessor   i7-3840QM - 2,8 - 3,8 Ghz, 8MB
Chipsatz   HM77 Express
Arbeitsspeicher   32 GB DDR3 1600 MHz Corsair Vengeance
Festplatte 1   120 GB SATA III, SSD Corsair Neutron GTX
Festplatte 2   750 GB Sata III, SSH 7200 U/Min Seagate Momentus
Laufwerk   DVD SATA Multinorm Brenner
Wireless Lan   BIGFOOT Wireless Lan Killer N 1103
Schnittstellen   9-in-1 Cardreader, HDMI, Display-Port, eSATA, Kopfhörer, Mikrofon, Line-In, 1x USB 2.0, 4x USB 3.0
Abmessungen   419 x 286 x 24-49,7 mm (B x T x H)
Gewicht   3,9 Kg mit 1 Grafikkarte
Akku   8 Zellen Li-Ionen Akku 5900 mAh
Netzteil   300W Netzteil, 21cm x 11,5cm x 5cm

Was bei dem Laptop natürlich echt stören wird, ist das riesige Netzteil und die hohe Stromverbrauch der SLI Combo.


Hier noch eine Konfiguration einer Mobilen Workstation von Schenker:

Hersteller   Schenker
Typ   Mobile Workstation
Modell   Xirios W502
Preis   2.429 €
Display   15,6" Full-HD (1920*1080) Non-Glare
Grafikkarte   NVIDIA Quadro K3000M 2048 MB GDD5
Prozessor   i7-3740QM - 2,7-3,7 Ghz 6MB
Chipsatz   
Arbeitsspeicher   32 GB DDR3 1600 MHz Corsair Vengeance
Festplatte 1   750 GB Sata III, SSH 7200 U/Min Seagate Momentus
Festplatte 2   128 GB mSATA-III SSD Crucial M4
Laufwerk   DVD SATA Multinorm Brenner
Wireless Lan   Intel Centrino Advanced-N 6235
Schnittstellen   9-in-1 Cardreader, DVI-I Out, HDMI, Display-Port, eSATA, Mini IEEE 1394a Firewire, Kopfhörer, Mikrofon, Line-In, 1x USB 2.0, 4x USB 3.0
Abmessungen   376 x 256 x 35-43 mm (B x T x H)
Gewicht   3,1 Kg
Akku   8 Zellen Li-Ionen Akku 5900 mAh
Netzteil   180W Netzteil

Hier Dann jetzt mit kleinerem Prozessor, der Profigrafikkarte und höherem Preis.

Macht eine solch gewählte Konfiguration Sinn, oder wäre das maßlos überzogen? Ist es eigentlich normal, das selbst solch hochtourige Notebooks so schlechte Benchmark-Werte erzielen?  Das wären ja schon Spitzen Modelle und selbst die schaffen nur halb soviele (Gamer-Notebook) bzw. ein Drittel (Mobile Workstation) der Punkte die mein Desktop-PC der 2 Jahre alt ist schafft? Ich weiß, mal sollte die nicht vergleichen, aber fand den unterschied schon hefig, da die doch ziemlich teuer sind!

Als letztes würde mich noch interessieren, ob jemand Erfahrungen hat, wie gut Inventor auf einem Macbook Pro 15" Retina läuft, und ob das eine Überlegung Wert wäre?

Ich weiß, dass das jetzt sehr viele Fragen auf einmal waren, dennoch hoffe ich, dass ihr mir bei der Entscheidung  helfen könnt.

Achja, und als absolutes Max Budget stehen 2450 € zur Verfügung, vorausgesetzt,    
das das für nötig gehalten wird  ;D


gruß

MeTo0

SCARed

ich hätte eine gegenfrage: läuft Inventor unter MacOS? falls nein -> IIRC kommt Windows nur ziemlich schlecht mit den hohen auflösungen des MBP klar.

was die rechner angeht: IMHO sind die beide völlig überdimensioniert. dienstlich arbeite ich mit ProE auf einem NB, da hatte ich bisher noch keine probleme mit einer wesentlich schlechteren grafikkarte (NVIDIA Quadro FX 880M - profi-äquivalent zur GF330M). klar, bei größeren baugruppen hakelt es mitunter, aber eine GF670M hat so etwa die fünffache perdormance der FX880M (hab nur grob die 3D-Vantage-Werte verglichen).

das mit der dockingstation ist ziemlich nett, lohnt aber auch nur, wenn man regelmäßig an einem platz ist und dort dann die ganze peripherie dazu hat. wobei ich wegen CAD eh zu einem anständigen monitor (24'', lieber noch größer) raten würde, weil es um welten besser ist, als auf dem NB-display zu werkeln.

die CPU kannst du im grunde bei einem 3630QM belassen, für CAD brauchst du nicht mehr, die aufpreise sind aber unverschämt. beim RAm reichen fürs spielen sogar zwischen 4 und 8 GB, für große CAD-modelle auf einem 64bit-system kann dort mehr aber nicht schaden. 16 GB sollten aber reichen.

mein gegenvorschlag wäre:
XMG P722 PRO Gaming Notebook 43,9cm (17.3")
• 43,9cm (17.3") Full-HD (1920*1080) Non-Glare (Gehäuse ohne XMG-Logo)
• AMD Radeon HD 7970M 2048MB GDDR5 | TDP: 100W
• Intel Core i7-3630QM - 2,40 - 3,40GHz 6MB 45W
• 16GB (2x8192) SO-DIMM DDR3 RAM 1600MHz Crucial
• 120GB SATA-III SSD Samsung 840 Series (MZ-7TD120)
• 1000GB SATA-II 5400U/Min Seagate Momentus (ST1000LM024)
• ohne weitere Festplatte
• Blu-ray Combo (Blu-ray Lesen / DVD Multinorm) -ohne Softw.
• Intel Centrino Advanced-N 6235 (inkl. Bluetooth)
• Basis-Garantie: 24M. Pickup&Return | 6M. Sofort-Reparatur -DE
• Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit deutsch
• inkl. Software-Installation (Betriebssystem+Treiber usw.)
• Microsoft Office 2010 60-Tage-Testversion (nur bei Bestellung und Vorinstallation von Windows 7 oder 8)
• Beleuchtete Tastatur DEUTSCH
Preis: 1.821 €

die AMD 7970M liefert spürbar mehr leistung ab als eine einzelne GF670M (dürfte fast auf dem niveau der GF670M-SLI liegen) und läuft dabei kühler. ob es probleme mit Inventor und AMDs gibt, solltest du aber noch mal recherchieren.

alternativ reicht wahrscheinlich auch ein P702:
XMG P702 PRO Gaming Notebook 43,9cm (17.3")
• 43,9cm (17.3") Full-HD (1920*1080) Non-Glare
• AMD Radeon HD 7970M 2048MB GDDR5 | TDP: 100W
• Intel Core i7-3630QM - 2,40 - 3,40GHz 6MB 45W
• 16GB (2x8192) SO-DIMM DDR3 RAM 1600MHz Crucial
• 120GB SATA-III SSD Samsung 840 Series (MZ-7TD120)
• 1000GB SATA-II 5400U/Min Seagate Momentus (ST1000LM024)
• ohne weitere Festplatte
• Blu-ray Brenner (Blu-Ray Lesen- Schreiben / DVD Multinorm) -ohne Softw.
• Intel Centrino Advanced-N 6235 (inkl. Bluetooth)
• Basis-Garantie: 24M. Pickup&Return | 6M. Sofort-Reparatur -DE
• Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit deutsch
• inkl. Software-Installation (Betriebssystem+Treiber usw.)
• Microsoft Office 2010 60-Tage-Testversion (nur bei Bestellung und Vorinstallation von Windows 7 oder 8)
• Beleuchtete Tastatur DEUTSCH

Preis: 1.621€

dort könnte man sogar die 7970M gegen eine GF670MX tauschen (die ist schon Kepler und damit deutlich genügsamer als die Fermi-Graka 670M.

das BigFoot-WLAN habe ich rausgeworfen, das größere Intel reicht völlig.

für die preisdifferenz zu deiner config kannst du dir so noch einen guten 27''er hinstellen und hast unterm strich mehr davon. mit einem portreplikaor kannst du mit zwei kabeln (direkt vom NB zum monitor und vom NB zum replikator, von dort dann maus und tastatur extern) eine nahezu ähnliche bequemlichkeit haben wie mit einer echten docking-station. evtl. auch noch in ein oder zwei jahre extra-garantie investieren, wenn du die kohle über hast.

alternativen wären halt Dell Precision & Co., die sind aber bei ähnlicher bis schlechterer leistung immer noch teurer.

dass NBs bei gleichem geld leistungsmäßig schlechter dastehen als ein desktop (selbst ein alter) ist normal und wird sich sicher auch nie ändern. die höheren anforderungen, die durch den geringen bauraum entstehen, fordern halt ihren tribut. unterm strich ist es IMHO trotzdem mehr als erstaunlich, welche performance heutzutage aus NBs gequetscht werden kann. auch wenn die preise im hgh-end-bereich sportlich sind.

Rico

Moin. vorweg - ich habe ein Weilchen nicht mehr detailliert nachgesehen, aber bitteschön  :D :

(edit : geschrieben bevor Scareds Beitrag da war. Ich bin soo lahm  :-\ Hier haste jetzt trotzdem meine Meinung noch dazu. )

Zur Spielefähigkeit der Profikarten - kurz : ja, kannst (so ab K2000M) auch mit spielen. Ruf Dir die Seite zur jeweiligen Grafik hier auf NBC auf, weit runterscrollen, da finste Spielebenchmarks.
z.B. http://www.notebookcheck.com/NVIDIA-Quadro-K2000M.76833.0.html , hier sogar einschließlich aller von Dir genannten Titel.
Die Treiber werden aber nicht alle 3 Minuten aktualisiert (kann mensch auch als Vorteil sehen), und kommen eher auch ohne spezielle Spielehacks daher (?).

Andererseits kannst Du natürlich auch auf Consumer-/Gamer- Grafiken rendern - kein Ding.

Kannst also nach anderen, bzw. weiteren Kriterien auswählen.

- Falls Du auf gute Akkulaufzeit angewiesen bist, dann ist das mit Optimus schon sehr nett. 
- Lautstärke
- Transport - obwohl, die sind alle eher groß und schwer.
- Wartung
- Ich weiß nicht, hat das eine oder ander eine beleuchtete Tastatur, falls Du sowas willst ?
- Das Dell und Lenovo kommen mit Dockingmöglichkeit, falls Dir sowas interessant ist.
- Anschlussmöglichkeiten

16GB oder 32 GB -  ;D - was nimmt denn eigentlich Dell für 32GB ? +400 € so ungefähr ?  ;D
Also wenn 16GB nicht auch locker ausreichen, dann weiß ich auch nicht.

QuoteDann habe ich jetzt schon oft in Verbindung mit den Grafikkarten das Wort ,,CUDA" gelesen, leider weiß ich trotz Google, noch nicht so ganz, wofür das stehen soll...

Ich nehm' für sowas lieber Wikipedia als Google - kurz : stark parallelisierbare Berechnungen (Rendern, Videokodieren, etc.) auf die (nvidia) Grafikkarte auszulagern, geht sowohl mit Geforces als auch natürlich mit Quadros.
Ist aber nach wie vor gerade erst (groß) im Kommen, und für Inventor selbst evtl. nicht so von Interesse ?
Das musste aber selber rausfinden, schließlich bist Du hier der Technikstudent.  :)

algemein denke ich bist Du sowohl mit den Profi- -Dells und -Lenovos, als auch mit den Gamer-Schenkers gut dabei.
Wobei mir persönlich um's Verrecken kein SLI-Zeugs in's Haus käme.
Lieber für ungefähr das gleiche Geld statt des i7-3840 den i7-3630 (bzw. den 3632 finde ich persönlich sehr schnuckelig) und dafür die GTX680.

die Qual der Wahl bleibt bei Dir.  8)

/edit : @Scared - lässt sich die Radeon 7970 wirklich empfehlen ? läuft das inwischen stabil ?
und zustimm von wegen dem "allgemein überdimensioniert".

Deufel

ja, die amd läuft mittlerweile recht stabil, wobei man im problemthread noch immer von derben problemen gerade bei wow liest.

ich würde daher die gtx 675mx empfehlen, die hat auch gut power, zwar nicht soviel wie die amd, aber verbraucht dabei weitaus weniger strom ;)
mit der nvidia kann man dann auch das p702 nehmen, hier ist das netzteil kleiner als beim p722.
Schenker XMG U705: Intel i7 4790K | 16gb Ram Corsair Vengeance 2133Mhz | Nvidia GTX980m 8GB GDDR5 -> 17,3" IPS FHD | Samsung SM951 256GB PCIe x4 & 2x Evo 500GB | Intel 7265
Thinkpad Yoga 14: I7 5500U | 8GB  Ram | HD5500 & Nvidia GT840m -> FHD Multitouch IPS | Samsung 512GB SSD | Intel7265

Hræsvelgr

Für CAD und dinge wie Maya ist die AMD allgemein um welten besser, als nvidia. Das kann man hier getrost generalisieren.
Daher - falls man angst vor enduro hat - P722.
Acer TravelMate 5720 | T9300 | HD2600 | 3GB DDR2 600mhz | 320GB HDD | BD-Player
Bj 04/2008
läuft wie am ersten Tag, ergonomische Tastatur - Dank an Acer!

Schenker XMG P722 | i7-3820QM | GTX680M | 16GB DDR3 1600mhz | 256GB SSD | 1TB HDD | BD-Player
Bj 10/2012
Schön verpackte Endlospower

MeTo0

Ok, Also was Prozessor, Ram etc. angeht bin ich in meine Zusammenstellungen dann jetzt auch schon um einiges runter gegangen, sprich auf 16 Gb Ram und als CPU wird wahrscheinlich der i7-3620QM.

Es ist halt immer noch die Graka meine größtes Sorgenkind... Da ich halt schon vermeiden will, das Inventor ruckelt, wobei ich mir jetzt auch noch überlegt habe, das wir in der Schule wohl kaum allzu komplexe Baugruppen bearbeiten werden.

Von dem P722 habe ich mir dann gerade ein Video angeschaut, und dieses von der Liste genommen, weil das Netzteil einfach viel zu groß ist um es irgendwo mit hinnehmen zu wollen, das ist ja ein Monster, für das man bald eine eigene Tasche braucht....

Tendiere im Moment eher noch zum P702 als zu den Dell Precision Modellen, da diese doch recht teuer sind, für den zweck, wofür ich es verwenden möchte, und habe über die Verarbeitung von Schenker noch nichts schlechtes finden können.


Lohnt sich der Sprung von der Grafikkarte 670MX auf die 675MX? Preisunterschied würde 107 € betragen.

SCARed

na ja, du bekommst so 10-15% mehr leistung durch den sprung. wenn du eh so viel geld in die hand nehmen willst, würde ich da schon ernsthaft überlegen. du hast ja auch auf längere sicht damit etwas bessere karten, da spiele eben doch noch einen hauch besser laufen.

MeTo0


Nutzt denn jemand der hier anwesenden eine GTX Karte für CAD-Anwedungen und kann mir vielleicht sagen, wie gut die damit umgehen können?

Beziehungsweise nutzt jemand eine Quadro KXXXXM Karte für Spiele und kann mit sagen wie gut diese laufen?

Ich habe mir dann gerade noch den folgenden Test durchgelesen:
http://www.notebookcheck.com/Test-GeForce-GTX-680M-vs-Radeon-HD-7970M.77072.0.html

Die AMD 7970M kann ja schon so einiges im CAD bereich mehr als die GTX680M, sieht das bei der GTX680MX denn anders aus, konnt leider nichts für mich brauchbares darüber lesen...

Sind die Probleme die die AMD mit Enduro und den Spielen hat denn immernoch akutell, oder hat sich da seitens des Treibers etwas getan? Weil die schon recht ansprechend ist, gute CAD leistung, gute ergebnisse bei spielen. Was halt auf der Kontra seite steht, ist, das Optimus einfach besser läuft, und die AMD mehr Strom zieht... Was meint ihr`?

SCARed

wenn du mal in das mySN-unterforum schaust, gibt es da einen thread zu den problemen der 7970M. der tenor dort ist eigentlich, dass die jüngsten treiber doch DEUTLICH besser funktionieren. IMHO kann man inzwischen recht beruhigt zur 7970M greifen. in der leistungsaufnahme nehmen sich die 7970M und die 680M nicht viel, die 675MX ist zwar sparsamer, liefert aber auch eine ganze ecke weniger leistung ab.

Quick Reply

Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview