Die neue Architektur in Verbindung mit einer Fertigung in TSMCs N3E-Verfahren und die Erweiterung von acht auf zwölf GPU-Kerne soll laut Intel eine 50 Prozent bessere Performance im Vergleich zur Intel Arc Graphics 140V ermöglichen. 50 Prozent mehr Leistung mit 50 Prozent mehr Recheneinheiten klingt nicht berauschend, in der Praxis könnte der Vorsprung aber etwas größer ausfallen.
Mit einem Geekbench 6 OpenCL-Ergebnis von 52.014 Punkten ist die neue iGPU tatsächlich 76 Prozent schneller als noch der Grafikchip von Lunar Lake.
Marketing-Folien lesen muss man halt lesen können.
Erstens es stand >+50% und nicht +50%.
Zweitens, die iGPUs von Lunar-Lake und Arrow-Lake-H waren nur mit 2,0 bzw. 2,1 Ghz getaktet.
Auf dem Screenshot sind 2,5 Ghz zu lesen.
D.h. 2,1 Ghz * 1,17 = 2,45 Ghz
( 1,17 = 176% Performance/ (100%-Lunar-Kerne +50% Kerne) )
2,5 Ghz bei 3nm-TSMC wäre nicht überraschend,
weil AMD bei 4nm-TSMC immerhin 3,0 Ghz schafft.
Die Frage ist,
welche Effizienz dann die iGPU noch bei 2,5 GHz haben wird.
Wahrscheinlich nicht mehr jene Werte, die bei 2,0 GHz angegeben wurde.
Klar,
das wären gute Zahlen,
aber in den letzten 10 Jahren war nicht selten, dass Intel eine Stärkere iGPU-Performance hatte als AMD.
Wenn nicht gar öfters als AMD.
Man erinnere an den 14nm vs 28nm-Vorsprung vor über 10 Jahren,
oder mit Ice-Lake, der mit 768 Shaders mehr hatte als AMD mit Renior mit 512 Shades
Und danach als AMD noch lange bei Vega-Kernen blieb.
Das wird halt gerne oft übersehen,
weil zu dieser Zeit zuerst die Intel_CPU überlegen war und später eher diverse Rückstände übertrumpften,
oder einfach zu Corona-Zeit die TSMC-Fertigung limitierte. Heute ist es nicht Corona, sondern KI, warum TSMC 3nm (und ab 2H-2025 die 2nm)-Kapazitäten völlig ausgebucht/limitiert sind, weshalb man AMDs 3nm-APU und 2nm-APU aktuell nur sehr spekulativ einzuschätzen sind.