Das dürfte genau diese SoC sein.
Die Frage ist,
warum sollte eine Nvidia-SoC mit etablierten ARM-CPU- und GPU-Architekturen auf einer etablierten längst ausgereiften Fertigung irgendwelche Probleme machen?
Möglicherweise liegt es am Max-Takt,
wo dann so eine Biggest-Nvidia-APU dann in Gaming blass aussehen könnte, weshalb Nvidia lieber von "Problemen redet"/leakt. Und so eine 150-250W-APU macht meiner Meinung nach kaum Sinn, als gleich eine 120W-CPU und eine 120-250W-GPU zu verwenden.
Erfolgreiche APUs sind dann erfolgreich, wenn sie eine realen Vorteil besitzen.
Big oder Biggest-APUs machen nur dann Sinn, wenn Sie z.b. per HBM über den Bandbreiten-Limit hinausgehen. Denn der 4+8-Strix-Point kann sich kaum gegenüber dem 4+4-Kracken-Point absetzen, auch mit 65W der Stromverbrauch deutlich höher bzw. näher am Limit getaktet wird.
Oder wenn eine APU mit HBM dann einen massiven Effizienz-Vorteil erreichen kann, wie man es jetzt beim Lunar-Lake sieht. Wobei ich beim einem 120W-Chiplet-APU auch noch einen Effizienz-Vorteil mit HBM einschätzen würde. U.a. weil die CPU und iGPU nicht nur den HBM-Speicher gemeinsam teilen, sondenr dieser deutlich effizienter ist, als der Extra Arbeitsspeicher der CPU und extra Videospeicher von der GPU. Aber bei 150-250W ist meiner Meinung nach auch schon langsam die Effizienz ziemlich egal.
Daher dürfte das Nvidia-ARM-APU-Konzept im PC-Markt ziemlich schlecht ausgelegt sein.