Die neuere Zen 5 CPU schneidet in den meisten Bereichen nicht viel besser ab. Sie erzielt bessere Singlecore-CPU-Ergebnisse, aber das ist auch schon der größte Unterschied in Bezug auf die Leistung.
Der bemerkenswerteste Vorteil des Krackan Point liegt in der wesentlich leistungsfähigeren NPU, die ihn zu einem Copilot+ PC macht. Aber so nützlich das für manche auch sein mag, für viele Benutzer ist das ein Extra, keine Notwendigkeit zu diesem Zeitpunkt.
Wenn man ein Experte ist,
dann weiß man, dass in 2-3 Jahren die KI-Unit deutlich stärker verwendet wird. Und die letzten 20 Jahren zeigte sich immer, dass es die CPU oder vorallem GPU-Leistungen (Video, Flash, ...) der Grund war, warum ein Notebook gekauft wurde.
Ist in etwas so,
wie wenn man die Software-Technologische Entwicklung/Veränderung ignoriert, die mit KI in den letzten Jahren wieder massiv zugelegt hat.
Nvidia kann mit KI mehr Geld machen, als Intel & AMD mit x86 im PC-Markt und Qualcomm & Samsung im ARM-Smartphone-Markt. Tendenz enorm steigend, bis für die KI-Server vielleicht sogar dafür die Atomkraftwerke ausgehen.
Aber KI wird so ignoriert,
wie die GPU schon in den letzten 10 Jahren,
außer, wenn man damit Intel als besser argumentieren kann.
Und übrigens,
mit der besseren Single-Thread-Performance hat man in der Regel eine bessere Gaming-Performance in 1080p-Low-Details. Also, in jenen Einstellungen, mit dem man am Notebook Spielen kann.
In unserem Test hat die ältere Zen 4 CPU gezeigt, dass sie keineswegs zum alten Eisen gehört.
Das überrasdcht wahrshceinlich Notebookcheck,
Aber der mittlerweile fast 3 Jahre alte 5nm-Phönix schaffte so 12-14h-Wifi-AKkulaufzeit, während große Sprünge alle paar Jahre vorkommen. Und die Multi-Thread-Performance wird in der Regel allein mit einer neuen CPU-Architektur und ohne TDP-Erhöhung nicht besser.
Wir denken: Diese 420 Euro sind besser auf dem eigenen Bankkonto aufgehoben. Die Wahl des AMD Ryzen AI 7 350 gegenüber dem AMD Ryzen 7 250 lohnt sich für die meisten Nutzerinnen und Nutzer zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
Notebooks werden nicht für den jetztigen Zeitpunkt gekauft, sondern im Idealfall für 4-6 Jahre, ohne mit Einschränkungen leben zu müssen. Wenn die KI-Unit und GPU nicht wichtig ist, warum wird dann nicht eine 6nm-Rembrandt empfohlen, wo die Notebooks deutlich günstiger sind?
Und +420 Euro bekommt man mit 64GB auch noch doppelten Ram.
Zieht man die Ramkosten ab, dann würde man bei einem 2.000 Euro Notebook für den Kracken-Point vielleicht nur mehr +200 Euro Aufpreis zahlen, wenn nicht weniger.
PS:
Der 4nm/5nm-Prozess ist ansich schon 5 Jahre alt,
der 5nm-Phönix bzw. RyZen 200 fast 3 Jahre alt.
Eben weil der 5nm-Phönix aktuell noch immer gegen Intels CPUs konkurrenzfähig ist,
weshalb AMD ihre ersten 3nm-Kapazitäten nicht für einen 3nm-APU verwendeten, sondern für KI-Server-Systeme (3nm-Zen5 und 3nm-CDNA4). Mal sehen, wie lange AMD die 3nm-APUs noch rauszögert.