News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Lebensdauer von über 20 Jahren: Sunwoda präsentiert neue Energiespeicherzelle mit 684 Ah

Started by Redaktion, September 14, 2025, 14:53:51

Previous topic - Next topic

Redaktion

Auf der RE+ 2025 in Las Vegas, der größten Messe für erneuerbare Energien Nordamerikas, hat der Hersteller Sunwoda zwei neue Energiespeicherzellen vorgestellt. Diese bieten eine Kapazität von 684 respektive 588 Ah, speichern also rund 2 kWh Energie und sollen besonders lange halten.

https://www.notebookcheck.com/Lebensdauer-von-ueber-20-Jahren-Sunwoda-praesentiert-neue-Energiespeicherzelle-mit-684-Ah.1114203.0.html

M.G.

Es wäre schön, wenn Sie vorher richtig zu Lithium-Ionen-Akkumulatoren recherchieren würden, bevor Sie so einen Quatsch schreiben!
Andere Zellchemien setzen beim Laden bzw. Entladen keinen Sauerstoff frei, wo sollte dieser auch herkommen? Das Kathodenschichtoxid löst sich nicht einfach auf und setzt Sauerstoff frei. Es steht im Verdacht, dass das Kathodenmaterial beim thermischen Durchgehen Sauerstoff freisetzt und das thermische Durchgehen durch selbstunterhaltende Verbrennung heftiger ist als bei LFP-Zellen. Des Weiteren können LFP-Zellen entgegen der allgemeinen Auffassung sehr wohl beim thermischen Durchgehen in Brand geraten, sie sind nur thermisch stabiler und brennen seltener (Beispiele hierzu siehe Tesla oder auch LFP-Heinspeicher)


Bernhard Rotter

Quote from: M.G. on September 15, 2025, 07:58:31Es wäre schön, wenn Sie vorher richtig zu Lithium-Ionen-Akkumulatoren recherchieren würden, bevor Sie so einen Quatsch schreiben!
Andere Zellchemien setzen beim Laden bzw. Entladen keinen Sauerstoff frei, wo sollte dieser auch herkommen? Das Kathodenschichtoxid löst sich nicht einfach auf und setzt Sauerstoff frei. Es steht im Verdacht, dass das Kathodenmaterial beim thermischen Durchgehen Sauerstoff freisetzt und das thermische Durchgehen durch selbstunterhaltende Verbrennung heftiger ist als bei LFP-Zellen. Des Weiteren können LFP-Zellen entgegen der allgemeinen Auffassung sehr wohl beim thermischen Durchgehen in Brand geraten, sie sind nur thermisch stabiler und brennen seltener (Beispiele hierzu siehe Tesla oder auch LFP-Heinspeicher)

Danke für Ihr Feedback. Sie haben absolut recht, der Absatz über die Freisetzung von Sauerstoff und das thermische Durchgehen der beiden Akku-Typen war ungünstig formuliert. Gemeint war natürlich tatsächlich, dass Lithium-Ionen-Akkumulatoren lediglich im Verdacht stehen, beim thermischen Durchgehen Sauerstoff freizusetzen und so den Brand auch in sauerstoffreduzierten Umgebungen aufrecht erhalten zu können. Im Betrieb entsteht durch interne strukturelle Umwandlungen des Kathodenmaterials zwar auch Sauerstoff (in sehr kleinen Mengen), dieser reagiert jedoch sofort (unter anderem) mit dem Elektrolyt. Dieses wird dadurch fest, wodurch der Akku altert - das ist aber ein anderes Thema...

Den entsprechenden Absatz habe ich entfernt, ich hoffe, so mehr Klarheit geschaffen zu haben.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview