QuoteDamit steigt die Audioqualität zwar signifikant, mit den besten Konkurrenten kann Spotify aber nicht Schritt halten.
Echt jetzt? 24bit bei 44,1 KHz reicht absolut aus. 24bit, die Auflösung des Audiosignals, ist wichtig, aber mehr als 44,1 bzw. 48Khz ist ziemlicher Blödsinn. In der Signaltechnik gilt als Regel, die maximal mögliche abzubildende Frequenz ist gleich die Hälfte der Sample-Frequenz. Das bedeutet, ein Stream mit 48KHz gibt theoretisch die Frequenzen von 0 - 24.000 Hz wieder, ein 192 KHz Stream dann 0 - 96.000 Hz.
Ich weiß ja nicht wie gut eure Ohren so sind, aber bei mir hört es so zwischen 15.000 und 18.000 Hz auf. Andererseits könnte man mit 96.000 Hz vielleicht noch ein paar Fledermäuse glücklich machen :-) .