Quote from: LoL on July 07, 2025, 19:33:10wer ein gescheites Design und durchdachtes Gehäuse sehen will guckt sich das Osmi 3.1 ein (Case King), einziger Nachteil bei dem SFF man kann nur GraKas von ca. 17,x cm einbauen.
Das ist aber nicht die Zielgruppe des Asrock Deskmini. Die Zielgruppe sind Leute, die reine APU-Builds wollen. Wer bei seinem Computer nur die iGPU (APU) verwenden will, und dafür ist die AMD 8000G Serie konzipiert, für den ist das von dir genannte Gehäuse Overkill bzw. zu klobig und platzverschwenderisch.
Das gilt leider auch für 95% aller angeblichen SFF (Small Form Factor) Gehäuse. Es gibt kaum wirklich kompakte Gehäuse für reine APU-Builds. Entweder sind die Gehäuse doch für die Verwendung von Grafikkarten bestimmt und dementsprechend klotzig, oder sie sind zu knapp bemessen und machen den Zusammenbau zur Qual.
Beispiele für bekannte APU-Gehäuse:
* InWin Chopin - komplette Murkserei beim Zusammenbau, kein standardisiertes Netzteil
* Goodisory A09 - komplette Murkserei beim Zusammenbau
* Silverstone ML09 - gutes Layout, weil alle Bauteile nebeneinander gesetzt werden, aber leider übermäßig lang, weil noch Platz für Grafikkarte einberechnet ist
* SGPC K29 - wäre fast perfekt, ist aber 2 cm zu kurz, weswegen das Netzteil überlappend zum Mainboard eingebaut werden muss anstatt nebeneinander. Das wird wieder lästig bei Reinigungsaktionen...
In gewisser Weise ist es unfassbar idiotisch was hier geboten wird. Wer ein wirklich kompaktes, und möglichst gut wartbares APU-System bauen will, der hat gar nicht viel Auswahl. Und die existierende Auswahl hat immer irgendwas beschissenes an sich. Und so ein Asrock Deskmini ist quasi das einzige Modell, das fast alles bietet: gute Wartbarkeit, sehr kompakter Formfaktor, Möglichkeit einen Noctua Lüfter zu verbauen. Einziger Nachteil ist dass es kein standardisiertes Mini-ITX-Mainboard ist (sondern ein STX-Mainboard, das es so nicht zu kaufen gibt auf dem Markt), wodurch ein späteres Upgrade des Mainboards auch nicht mehr möglich ist.