News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Benchmark-Leak: Intel Core i5-13400 schlägt AMD Ryzen 5 7600X, verbraucht aber mehr als der Core i5-12400

Started by Redaktion, December 12, 2022, 16:22:44

Previous topic - Next topic

Redaktion

In China sind offenbar bereits erste Intel Core i5-13400 im Umlauf, über drei Wochen, bevor der Mittelklasse-Prozessor der nächsten Generation offiziell vorgestellt wird. Ein erster Test zeigt eine deutlich bessere Performance, allerdings kaum Fortschritte bei der Effizienz.

https://www.notebookcheck.com/Benchmark-Leak-Intel-Core-i5-13400-schlaegt-AMD-Ryzen-5-7600X-verbraucht-aber-mehr-als-der-Core-i5-12400.673965.0.html

Prassel

>>> Durch die zusätzlichen Effizienz-Kerne steigt die Multi-Thread-Leistung sogar um 29,3 Prozent

>>> steigt der Stromverbrauch im Multi-Core-Benchmark von 66 Watt auf 86 Watt, also um 30,3 Prozent



Es ist einfach nur "LOL". 30% mehr Leistung durch 30% mehr Stromverbrauch. Die reinste Holzhammermethode.


Aber sind wir mal ehrlich... die anderen machen es doch auch so, bei Nvidia Grafikkarten usw. Es fällt nur nicht so auf, weil es manchmal über länger Zeit gestreckt wird. Man sieht es aber bei Notebooks, wie sie alle immer größere Netzteile brauchen bei "Midrange" Ausstattung. Früher reichten mal 65 Watt Netzteile, dann 90 Watt, dann 120 Watt, dann 150 Watt, dann 180 Watt... es wird immer mehr.




Idaho8

Man hätte an dieser Stelle erwähnen können wie viel Watt der Ryzen im Benchmark verbraucht.
Wäre interessant bei einem Vergleich ...

JKM

Interessant ist,
dass 4 E-Kerne bei 1,0 Ghz etwa 30-35% der Performance von 6 P-Kernen bei 1,0 Ghz (=100%) schafft. Damit schafft der 13400 die Mehr-Multi-Thread-Performance praktisch ausschließlich über die E-Kerne mit den P-Kern-Takten. Also, die E-Kerne +30% MT-Performance mit +30% Stromverbrauch zu erreichen ist alles andere als Effizienz, weil die ersten 100% mit P-Kernen erreicht wird.

Aber sind wir mal ehrlich... die anderen machen es doch auch so, bei Nvidia Grafikkarten usw. Es fällt nur nicht so auf, weil es manchmal über länger Zeit gestreckt wird.

Ich begrüße, dass bei Grafikkarten sowohl bei Desktop wie im Notebook-Markt die Stromverbrauchs-Grenzen nach oben erweitert wird. Denn die Effizienz der Architketur wird von Gen zu Gen auch etwas verbessert, sodass der Stromverbrauch primär zu der Shader-Einheiten-Steigerung und Takt-Steigerung vergrößert wird. Man muss dann ja kein High-End-Modell mehr kaufen, sondern kann ja auch ein Mainstream & Performace kaufen, die so viel Strom verbrauchen sowie Kosten, wie früher ein High-End-Modell.

Bei CPUs ist es schon etwas anders,
weil die Gaming-Performance dann nicht mehr analog zur Benchmark-Performance steigt. Die +30% Benchmark mögen für manche Toll aussehen sowie kann gut vermarktet, aber real könnte das auch keine Gaming-Performance-Steigerung bedeuten. Und dafür lässt sich Intel mit größeren Dies noch was kosten. Die Frage ist, wie lange das bei Intel noch gut geht. Verglichen mit den Gewinnen von 5-7 Mrd. $ ist Intel aktuell nicht mehr weit weg von einem Verlust.

Quick Reply

Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview