News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Diese günstigere AMD Ryzen 7 Version ist immer noch ein Gewinner: HP EliteBook 8 G1a 14 Laptop Test

Started by Redaktion, October 06, 2025, 20:17:09

Previous topic - Next topic

Redaktion

Zen 4 oder Zen 5? HP bietet beides in seinem EliteBook 8 G1a 14, einem Mainline-Business-PC für Großunternehmen, aber auch für alle, die einen großartigen Büro-Laptop suchen. Unser Testgerät ist mit einem AMD Ryzen 7 250 ausgestattet - nicht das Neueste, aber immer noch mehr als schnell und effizient genug, und das zu einem günstigeren Preis.

https://www.notebookcheck.com/Diese-guenstigere-AMD-Ryzen-7-Version-ist-immer-noch-ein-Gewinner-HP-EliteBook-8-G1a-14-Laptop-Test.1132811.0.html

JKM

Die von uns getestete AMD-Version bietet eine gute Akkulaufzeit, läuft dabei kühl und meist leise und liefert gleichzeitig eine großartige Leistung.

Im Vergleich zum früheren HP EliteBook 845 G11 ist die Leistung etwas enttäuschend, denn das neuere EliteBook 8 G1a 14 schneidet bei der Multicore-Last deutlich schlechter ab. Dies ist jedoch kaum überraschend, da das neuere Modell den Prozessor mit einem niedrigeren TDP-Wert betreibt


Leidet der Schreiber an Demenz oder schreibt man sich (wie immer ohne Zahlen & Beleg) und wie immer irgendwas zusammen?

HP hat den Akku von 56 auf 62 Wattstunden vergrößert. In Verbindung mit der besseren Energieeffizienz ist es nicht überraschend, dass sich die Akkulaufzeit des EliteBook 8 G1a 14 (14 Stunden) im Vergleich zum EliteBook 845 G11 (10 Stunden) in unserem Wi-Fi-Web-Surfing-Test (150 cd/m² Helligkeit) verbessert hat.

Wo soll den die Energie-Effiziuenz herkommen,
wenn man mit 4nm die selbe Fertigung sowie mit Zen4 die selbe Architektur?

Energie-Effizienz hat nichts mit Akku-Laufzeit zu tun, sondern mit Stromspartechniken,
die bei einem neuen Design-Wins ausgreift genutzt wird oder eben nicht.
Die 3,2 W statt 4,3 W entspricht fast exakt die Steigerung von 10 auf 14h Akkulaufzeit @ Idle.

Welch Wunder.
Notebooks mit dieser Phönix-Notebooks hatten schon vor 2 Jahren eine Wifi-Akkulaufzeit von 12-14h,
womit diese APU-Akku-Werte nichts neues wären. Typisch, wenn die Notebooks immer nur auf einzelne Notebooks (= Cherry-Effekt) bezogen werden, anstatt mit den Durschnittswert dieser konkreten APU.

Die Gesamtleistung ist immer noch sehr gut und auf Augenhöhe mit einem neueren Strix Point basierten Ryzen AI 7 Pro 360 im Lenovo ThinkPad T14s Gen 6, der nur bei Single-Core-Lasten besser ist.

Was soll man anderes erwarten mit selber 4nm-Fertigung?
Ich glaube Notebookcheck hat es bis heute nicht verstanden, dass mehr IPC eher zu Mehr Stromverbrauch führt, sodass die E-Kerne den Mehrverbrauch der P-Kerne dann kompensieren musste, um mit gleichem Stromverbrauch wieder auf die 2000 R15-Punkte zu kommen. Genauso wie es von Pentium-M --> Core2 und später von Core2 --> Core iX der Fall war. Sandy-Bridge konnte Fertigungsbereinigt bei gesteigerte IPC auch eine gesteigerte Effizienz erreichen, was nicht die Regel war.

Natürlich verblassen beide im Vergleich mit dem 12-Kern Ryzen AI 9 HX Pro 375 im HP EliteBook X G1a.

Klar, bei +100% TDP
Welch Wunder.
Und dann nur +50% MUlti-Thread-R15-Punkte,
was natürlich nicht erzählt wird, weil der Phönix und Kracken-Point mit besserer Effizienz nicht mehr Verblassen sondern eher wieder glänzen würde, was auf den Betrachtungs-Winkel abhängt. Als ob 4 E-Kerne jetzt das Kraut so richtig fett machen würde.

Aus meiner Sicht verblasst der Stirx-Point, der sein Potential gegenüber dem Kracken-Point & Phönix im 45-65W-Bereich ausspielen kann. Im 45-65W-Verbrauchsbereich würde der Lunar-Lake mit nur 25W ja auch gegen Strix-Point verblassen, was man natürlich verschweigt, weil man sonst den Lunar-Lake und Intel hier nicht mit 80-75% Notebook-Marktanteil hochjubeln kann.

Deshalb spreche ich schon seit einigen Quartalen an,
dass die Next-Gen-APU mit 3nm vielleicht nur als (4+4)-Kracken-Point-Nachfolger geben wird,
der mit 3nm fast die selbe Multi-Thread-Performance eines 4nm-Strix-Point schaffen wird.

Selbst die 8 CU-Kerne reichen IMO auch bei 3nm dazu,
um bei Gaming @ 25W voll genutzt zu werden,
sowie in 1080p-Low-Detail bei 2025er-Games >30 fps spielen zu können.
GPU-Only-Benches hat nichts mit der Realität zu tun.

Zen6 und RDNA4 bringt mit der IPC genug Performance-Steigerung.
Und zur Note kann der Takt wegen 3nm weiter hochgedreht werden.
Dazu könnte AMD mit 4mb statt 2mb-L3-Cache Mehr-Performance beim (4+4)-APU erreichen.
Und in KI-Zeiten hat eine +100% größere KI-Unit-XDNA vielleicht am meisten Sinn.

Ich glaube man hört jetzt so wenig von einer 3nm-(4+4)-APU,
weil AMD vielleicht noch Intels 18nm-APU abwartet,
der vielleicht nur die Effizienz oder Takt/Performance eines 3nm-Lunar-Lake schafft.
Denn wenn der 3nm-APU-Kracken-Lake-Nachfolger überraschenderweise zur CES 2026 vorgestellt wird,
sind es immer noch 3 Jahre nach dem 5nm-Phönix oder 1,5 Jahr nach dem 4nm-Strix-Point.

AMDs 3nm-APU ist jetzt schon viel zu spät dran,
weil eben aktuelle 5nm-Phönix-APUs gegen Intel reichen, (wie es auch hier beschrieben werden)
um nicht nur 2025 sondern auch 2026 die 20-25% Notebook-Marktanteile halten zu können.


7ronic


Benjamin Herzig

Quote from: 7ronic on October 08, 2025, 16:51:36Display ist aber matt.

Die matte 2.5K-Display-Option klingt ja wundervoll.
Danke für den Hinweis! Das war in der Tat falsch eingetragen.

e-pawel

Danke an Herrn Herzig für den wie immer ausführlichen und hilfreichen Testbericht

Lese ich es richtig, dass die Displayrückseite jetzt aus Aluminium besteht, statt aus lackiertem Magnesium wie das bei den 840 G10 und G11 der Fall gewesen ist? So wie man es vom G5/G6/G7/G8 kennt?
HP 840/HP 845

7ronic


Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview