News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Bester Mini-PC des Jahres? AMD Strix Halo, 128 GB RAM & Radeon RX 8060S im Bosgame M5 getestet

Started by Redaktion, August 15, 2025, 08:48:19

Previous topic - Next topic

Redaktion

Der Bosgame M5 vereint starke Hardware im Mini-Format: Mit AMD Ryzen AI Max+ 395, 128 GB RAM und Radeon RX 8060S liefert er Gaming- und Workstation-Power. Erfahre in diesem Test, wie sich der Mini-PC in Benchmarks, Spielen und unter Volllast schlägt – und ob er 2025 zu den besten Mini-PCs zählt.

https://www.notebookcheck.com/Bester-Mini-PC-des-Jahres-AMD-Strix-Halo-128-GB-RAM-Radeon-RX-8060S-im-Bosgame-M5-getestet.1084304.0.html

eastcoastpete

Ein interessanter miniPC, v.a. wenn man autark kleinere LLMs (ein Oxymoron, ich weiß 😁) selbst einsetzen will.  In dem Zusammenhang einen Wunsch: gerade bei solchen "KI PCs" ein paar KI Benchmarks mit in den Parkour aufnehmen. 
Zurück zu dem Bosgame: Mein Eindruck ist, daß die Wärmeentsorgung nicht optimal gemacht ist; das Gehäuse hätte mit (IMHO) von mehr und größeren Be- und Entlüftungsgittern der Thermalen Situation geholfen, und die Lüfter hätten auch gerne noch etwas größer ausfallen können. Die enttäuschende Leistungen der SSD können verschiedene Ursachen haben, aber gerade SSDs Controller mögen es gar nicht, wenn sie deutlich über 70 °C heiß werden, und drosseln dann deutlich.  Hat Hardware Info hierzu Informationen gehabt. Aber, für den Preis trotzdem interessant.

the_Alex91

Wenn das hier für 1400€ möglich ist, wo sind dann vernünftige Laptops in 14" für 2000-2500€ mit dem gleichen Chip und 128GB Ram?

Das vor kurzem getestete ZBook wäre für Unterwegs ein Traum aber bei rund 4000€ bleibt es beim Träumen.


abufrejoval

#3
Eine der größten Unbekannten zu Strix Halo ist die Art der Interconnects zwischen den CCDs und dem IOD. Im Chips & Cheese Interview wird hier von einem "Meer an Leitungen" (sea of wires) statt eines Infinity Fabric Busses gesprochen, was u.a. die Latenzen für den Zugriff auf Zwischenspeicher, die auf dem anderen CCD reserviert sind, signifikant ändern sollte: Teilweise entsteht sogar der Eindruck, daß die beiden CCDs sich fast monolithisch verhalten sollten, was gerade bei Spielen den Nachteil der separaten CCDs reduzieren sollte.

Testen kann man dies wohl mit diesem Benchmark, so wie er über Jahre auch von Anandtech eingesetzt wurde.

Vielleicht könnten Sie dies noch nachreichen?

Ja und außerdem wäre natürlich Vergleichswerte für größere Sprach- und Bildmodelle interessant, die bis zu 96GB dynamisch vom Hauptspeicher für die Bearbeitung durch die GPU abzweigen können: Ob da die Leistung z.B. gebenüber meinem Hawk-Point mit der Anzahl der CUs dank der höheren Speicherbandbreite linear wächst, oder doch der Hauptspeicher vorher zu Bremse wird, wäre schon interessant zu messen.

Mit Amuse kann man das ja gerade besonders einfach ausprobieren und z.B. mit einer größeren dGPU (in meinem Falle eine RTX 4090) vergleichen.

Ralf Friedrich

Ein Vergleich zum direkten Konkurrenten GMKtec Evo-X2 wäre interessant. Wer von den beiden liegt aufgrund von Gehäuse und Kühlung vorne.

zgdegh

Der Atomman G7 Pt kostet ein paar hundert Euro weniger und hat durchschnittlich die besseren FPS-Werte in Spielen. Ein direkter Vergleich mit dem Atomman G7 Pt wäre daher interessant gewesen. Denn es sieht so aus, als wenn die Radeon 8060s nicht mal den Radeon 7600M XT übertrumpfen kann.

Ronny123

Quote from: zgdegh on August 18, 2025, 09:00:00Der Atomman G7 Pt kostet ein paar hundert Euro weniger und hat durchschnittlich die besseren FPS-Werte in Spielen. Ein direkter Vergleich mit dem Atomman G7 Pt wäre daher interessant gewesen. Denn es sieht so aus, als wenn die Radeon 8060s nicht mal den Radeon 7600M XT übertrumpfen kann.

Mein Haupteinsatzzweck liegt bei lokalen LLMs, also Feintuning und dann selbst nutzen. Dafür hat die 7600M zu wenig Speicherplatz. Mit dem 128GB Modell kann man auch lokal unter Linux OSS-120B mit 40 Token/s mit einem Kontext von ca 30000 Token und 12 Experts laufen lassen, und das mit den standard RADV Open Source Treiber. Das ist absolut großartig! Wenn die RocM Treiber optimiert sind, geht das Teil so richtig ab. Ich habe noch eine weitere viel schnellere SSD eingebaut, also der Controller ist hier nicht das Problem (die Frage kam weiter oben)

zgdegh

Quote from: Ronny123 on August 18, 2025, 10:13:26
Quote from: zgdegh on August 18, 2025, 09:00:00Der Atomman G7 Pt kostet ein paar hundert Euro weniger und hat durchschnittlich die besseren FPS-Werte in Spielen. Ein direkter Vergleich mit dem Atomman G7 Pt wäre daher interessant gewesen. Denn es sieht so aus, als wenn die Radeon 8060s nicht mal den Radeon 7600M XT übertrumpfen kann.

Mein Haupteinsatzzweck liegt bei lokalen LLMs, also Feintuning und dann selbst nutzen. Dafür hat die 7600M zu wenig Speicherplatz. Mit dem 128GB Modell kann man auch lokal unter Linux OSS-120B mit 40 Token/s mit einem Kontext von ca 30000 Token und 12 Experts laufen lassen, und das mit den standard RADV Open Source Treiber. Das ist absolut großartig! Wenn die RocM Treiber optimiert sind, geht das Teil so richtig ab. Ich habe noch eine weitere viel schnellere SSD eingebaut, also der Controller ist hier nicht das Problem (die Frage kam weiter oben)

Ja natürlich. Für LLMs ist der M5 besser, aber mich interessiert nur der Gaming-Aspekt von Mini-PCs. Und ich denke, den meisten Nutzern (inklusive dem Tester dieses Reviews) dürfte auch nur der Gaming-Aspekt interessieren. Für Games, für die 8 GB VRAM reichen, ist der Atomman G7 Pt die bessere Wahl. Der G7 Pt ist sogar unter Last leiser als der M5.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview