News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Smartticket blinkt und warnt: Fahrkarten müssen nicht langweilig sein

Started by Redaktion, June 01, 2025, 18:22:29

Previous topic - Next topic

Redaktion

Eine schnöde Fahrkarte oder lieber ein kleines Modell, das blinkt und Töne von sich gibt? Die Metro Taipei zeigt, das Fahrkarten auch Spaß machen können.

https://www.notebookcheck.com/Smartticket-blinkt-und-warnt-Fahrkarten-muessen-nicht-langweilig-sein.1023575.0.html

UmstrittenerNutzer

Mir kommt ja inzwischen jedes Mal die Galle hoch. Wenn ich sehe, welche Leistungen in den modernen Industrieländern gebracht werden. Während wir im wohlhabendsten Entwicklungsland der Welt im Bus nur bar zahlen können und im Zentrum von Düsseldorf ohne mobiles Internet auskommen müssen.

Selbst am Ballermann, Deutschlands siebzehntes Bundesland, ist es möglich per Hand oder Karte kontaktlos im Bus zu bezahlen. Ohne sich irgendwelche Tarife kennen zu müssen. Das geht und ist so einfach.
Aber nicht in einem Land, dessen Hymne beginnt mit: "Autos, Autos über alles. Über alles, in der Welt."

Andreas Sebayang

Quote from: UmstrittenerNutzer on June 01, 2025, 19:53:43Selbst am Ballermann, Deutschlands siebzehntes Bundesland, ist es möglich per Hand oder Karte kontaktlos im Bus zu bezahlen. Ohne sich irgendwelche Tarife kennen zu müssen. Das geht und ist so einfach.
Aber nicht in einem Land, dessen Hymne beginnt mit: "Autos, Autos über alles. Über alles, in der Welt."

Das System der Metro Taipei hat (noch) einen Nachteil. Es muss halt ein Easycard oder ähnliches RFID-System sein. Allerdings läuft da gerade eine Umstellung. Gelb abgedeckt sind neue Lesegeräte. Ich kann derzeit nur spekulieren, aber es sieht aus, als würde fast jedes Ticket-Gate einen zweiten RFID-Leser bekommen (ich vermute für Kreditkarten und Co per EMV Contactless) und das andere sieht nach einen QR-Code-Reader aus. Die Metro Taichung und die Taoyuan Metro können das schon an einzelnen Gates (mindestens eines pro Ausgang). Auch mit separaten Lesegeräten. Von daher bin ich zuversichtlich.

In Japan passiert gerade ähnliches. Südkorea hingegen bleibt anscheinend bei T-Money/Cashbee und Co. Es gibt lokale Kreditkarten, die auch die Protokolle der anderen Zahlsysteme sprechen, die auch deutlich schneller sind. Daher bleiben die vermutlich auch.

gruß

-Andy


Friedrich

Quote from: Andreas Sebayang on June 01, 2025, 20:37:53Das System der Metro Taipei hat (noch) einen Nachteil. Es muss halt ein Easycard oder ähnliches RFID-System sein.

Falsch, man kann sich auch per Bargeld Token (wie Pokerchips) kaufen und damit die Metro in Taipei benutzen.

Umsiven

Wieder was ohne Hirn nachmachen was Asiaten tun? Sag da nur die Verpackung, haufen Plastik, die Karten auch.

Selbst bei uns in der Stadt gibt es Tickets übers Phone (App) oder eben Papierkarten die man recykeln kann. Plastik wird in D nicht mal zu 6% recykelt und davon ist alles was das Land verläßt auch als recykelt in der 6% Statistik mit einberechnet (das dann im Ausland verfeuert wird).
Grüne Punkt ist eine Lüge, seit der Einführung damit weniger Plastikmüll entsteht hat sich diese jedoch mehr als Verdoppelt und wir zahlen immer noch Märchenabgaben für dies Lüge.

Andreas Sebayang

Quote from: Friedrich on June 02, 2025, 13:18:35
Quote from: Andreas Sebayang on June 01, 2025, 20:37:53Das System der Metro Taipei hat (noch) einen Nachteil. Es muss halt ein Easycard oder ähnliches RFID-System sein.

Falsch, man kann sich auch per Bargeld Token (wie Pokerchips) kaufen und damit die Metro in Taipei benutzen.

Das stimmt trotzdem. Die Token arbeiten mit RFID-Technik und sind damit ähnlich zur Easycard. Ich habe gerade nur ein Token der Taichung Metro zu Hand. Das ist ein Infineon "My-d move"-Chip und funkt per RFID.

gruß

-Andreas Sebayang

Andreas Sebayang

Hallo,

Quote from: Umsiven on June 02, 2025, 19:37:16Selbst bei uns in der Stadt gibt es Tickets übers Phone (App) oder eben Papierkarten die man recykeln kann.

Papierfahrscheine haben oft PET oder Aluminium als Sicherheitsmerkmale. Ob die recycelt werden können oder wie bestimmte Quittungen dem Restmüll zugeführt werden müssen, sei mal dahingestellt. Ich weiß es nicht.

Tickets über eine App sind auch nicht kostenlos. Schließlich muss dafür auch Energie aufgewandt werden.

Die Verpackung eines Souvenirs ist freilich ein anderes Thema. Man kann die Karten aber auch ohne Verpackung aus dem Automaten ziehen. Das ist weltweit ziemlicher Standard. Meine richtige Easycard habe ich seit 2016 im Einsatz. Nur weil in Deutschland die Karten oft nur 5 Jahre halten und mitunter aus Kosten- und Konzeptgründen vorzeitig entsorgt werden, heißt das nicht, dass das woanders auch so ist. Das ist eine Marotte der VDV-KA-Umsetzung. Es geht aber auch anders, selbst in Deutschland (Hamburg, Münster, Mainz).

Distanzbasierte Tarife nach dem Check-In-Check-Out-Prinzip sind mit Papierfahrscheinen auch schwer umsetzbar. Es gibt natürlich Papierfahrscheine mit RFID-Technik (Madrid, Barcelona, Valencia fallen mir ein). Auch bei Smartphones gibt es gewisse Limitierungen, weil nicht jedes System per NFC emulierbar ist. Siehe E-Ticket Deutschland auf Chipbasis. Das wird dann oftmals zu einem QR-Code-System (Malmö), das andere Nachteile hat, etwa in der Umlaufplanung und den Kauf zusätzlicher Busse erfordert. Das schnellste QR-Code-System das ist kenne, gibt es bei der THSR. Artikel dazu kommt noch. Mit etwas Übung kann man tatsächlich im normalen Tempo durch ein Ticketgate gehen.

Suica und Co ist freilich trotzdem noch sehr viel schneller.

gruß

-Andreas Sebayang

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview