Hallo,
ich habe seit August 2007 ein Toshib Satellite A210-14S, und seit einigen Wochen extreme Probleme mit meinem Originalakku, der trotz sorgsamer Pflege und schonendem Einsatz nach nur 30 Monaten Betrieb so gut wie keine Restkapazität mehr aufweist, man kann noch 10-15 Minuten mit dem Akku arbeiten, dann gibt er schalgartig den Geist auf, in der Praxis also unbrauchbar.
Ich habe mich dann gefragt, ob eine solch kurze Lebensdauer für einen moderenen LiIon-Akku normal ist, und bin auf folgenden Beitrag bei Wikipedia gestoßen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Eigenschaften
unter anderem:
"Die Mehrheit der in Consumer-Geräten verbauten Lithiumionakkus der ersten Generationen hatte aber nur eine kurze Lebensdauer. "
(zur "ersten Generation" darf ich meinen gut zwei Jahre alten LiIon-Akku von Toshiba doch eher nicht zählen, oder?)
und:
"Apple gibt für die in die MacBooks eingebauten Akkus beispielsweise an, dass nach fünf Jahren und 1000 Zyklen immer noch 80% der Anfangskapazität zur Verfügung stehen."
Nun frage ich mich, was ist bei mir falsch gelaufen:
- hatte ich einfach Pech?
- habe ich meinen Akku unpfleglich behandelt?
- war mein Originalakku qualitativ minderwertig?
Besonders die letzte Frage gibt mir zu denken, vor allem auch im Hinblick auf einen eventuellen Neukauf, wenn ich das richtig deute gibt es wohl bei der Akkuqualität der einzelnen Notebookhersteller durchaus gravierende
Unterschiede, oder? Und wird sowas auch irgendwo, beispielsweise in der c't, getestet? Wenn ich heute ein neues NB kaufe, und eine Laufzeit von ca. 4-5 Jahren anpeile, dann ist das ja durchaus ein Kriterium ob der Akku so lange mitmacht oder eher nicht.
Weiß jemand, ob ausser Apple noch andere Notebookhersteller Aussagen zur Akkulebendauer machen?
Kurzum, welche Hersteller produzieren hochwertige Akkus, und welche eher schlechtere? Gibt es dazu überhaupt Untersuchungen?