Pfeifende Geräusche oder fast schon tinnitus artiges fiepen scheint leider ein zunehmendes
Thema zu sein bei manch Hardware. Ein gutes Beispielbezüglich Grafikkarten findet sich hier
z.b. im Forum von 3DCenter.de -> Diskussions-Foren > Grafikchips -> Forumthread : " Fiept eure Grafikkarte? " - sogar mit Umfrage (!)
Aus eigener Erfahrung kann/muss ich leider sagen das das nicht nur Grafikkarten für den PC sondern auch manch Notebooks betreffen kann.
So hate ich z.b. vor par Tagen ein erst vor kruzem gekauftes Notebook tauschen müssen da
es schon bei leicht intensiverer Nutzung tinnitusartig pfief das es einem auf Dauer Kopfschmerzen bereitete
und mein aus diesem Grund neu gewähltes Notebook hat zwar keinen Tinnitus dafür aber ein niederfrequenteres pfeifen welches beim spielen ganz schön nervig werden kann.
(habe es inzwischen aufgegeben ein Notebook ohne jegliches fiepen zu suchen, meiner Meinung nach gibt es hier einfach zu viel Schrott derzeit)
Technischer Hintergrung scheint inzwischen bekannt zu sein und ist auch in manch Foren erläutert, als ehemaliger Hobbyelektroniker kann ich dem auch nur zustimmen :
Es geht um die Stromversorgungseinheiten speziel für CPU und GPU.
Diese Spannungswandler benötigen neben Halbleiterbauteilen vorallem Spulen welche leider zum Schwingen neigen und dann diese penetranten hohen Töne von sich geben.
Ursachen dafür können vielfältig sein :
.) Spulenwindungen zu wenig straf gewickelt (Qualitätsschwankungen oder einfach schlechte Billig-Teile) wodurch einzelne Windungen zu sehr ins Schwingen geraten.
.) Spulenkern sitzt zu locker oder ist gar gebrochen (beides durch zu starke Erschütterungen z.b.) und schwingt dadurch deutlich mehr.
.) Spule wird so hoch belastet das sie eigentlich besser vergossen/ummantelt werden sollte (dämpft Schwingung ab) - ist sie jedoch aus Kostenersparnis (?) nicht.
.) Spule - egal welcher Art und Qualität - wird generell zu hoch belastet und schwingt dadurch einfach zu stark.
Es gibt vermutlich noch mehrere Ursachen, denke aber die wichtigsten hier genannt zu haben.
Mir kommt vor es scheint immer schwerer zu werden der immer leistungshungriger werdenden Hardware möglichst kostengünstig und platzsparend eine ausreichende Stromversorgung zu Verfügung zu stellen.Kostenersparniss, Konkurenzdruck, die immer schneller werdende Entwicklung,etc...da bleibt wohl wenig Zeit und "Lust" disbezüglich auf leise Stromversorgung zu achten :-\
Rasch, Rasch, das Zeug muss auf den Markt, die Spulen schwitzen dahin, die Mosfets arbeiten hart am Limit, das halbe Layout unter dem Hochglanzklavierlack glüht fast förmlich
und manch Anwender denkt sich : "wer pfeift mir hier was?" :o
Aber jetzt zu der Frage : Wie steht es da mit euren aktuellen Notebooks ?