Nicht ganz. Es wurde SATA erdacht und man hat hinterher festgestellt, das man das ja auch als Extern gebrauchen könnte und hat da noch ein "e" angeklöppelt. Im Wesentlichen spezifiziert eSATA ja nur die Hot-Plug-Funktion, längere Anschlußkabel und kontaktsichere Steckverbindungen. Halt keine Spannungsversorgung, wie auch das Interne nicht. Einen Besen mußt du deswegen nicht fressen;) Es gibt halt viele Sachen die nicht immer zu Ende gedacht werden und (e)SATA ist leider so ein Fall. Du brauchst dir nur mal die popeligen Steckverbindungen von internen SATA-Daten- und Stromversorgungskabeln anschauen, völlich praxisfremd und störanfällig, wird aber so verkauft. Immerhin gibt mittlerweile welche mit einer Blechfeder, damit die Steckerchen nicht beim kleinsten Husten abfallen oder abbrechen.
Hab gerade mal geschaut und wie du es schon sagtest gibts welche mit einem USB-Kabel. War mir bisher neu, aber egal. Du hast also zwei Möglichkeiten den eSATA-Stick per eSATA zu betreiben, entweder mit der von mir beschriebenen eSATA-USB-Buchse und ohne Extra-Kabel oder für "normale" eSATA-Buchsen mit Kabel. Da wird dann die Versorgungsspannung über einen extra USB-Anschluß geholt.
bye Kai