NotebookCHECK - Notebook Forum

Hersteller => Generelle Kaufberatung => Topic started by: Ruffneck on May 04, 2006, 23:00:20

Title: Notebook für 3D-Konstruktion/Simulationen
Post by: Ruffneck on May 04, 2006, 23:00:20
Grüß euch!

Muss mir baldigst ein Notebook zulegen! Ist bisher mein erstes weiß also nicht genau worauf ich achten muss!


Ich brauche das Notebook für:

- ProEngineer Wildfire (3D - Konstruktionsprogramm)
- PowerPoint Präsentationen mit Film und Ton
- Ansys (Simulationssoftware)
- MathCad

Also brauche ich viel Arbeitsspeicher, eine sehr gute Grafikkarte, viel Speicher, gute Soundkarte wäre auch nicht schlecht und zuverlässig sowie stabil! WirelessLAN muss er auch haben!!

Preislich so um 1300€ bin aber auch für andere Vorschläge offen!

Title: Re: Notebook für 3D-Konstruktion/Simulationen
Post by: Deichgraf on May 04, 2006, 23:45:41
http://www.geizhals.at/deutschland/a188696.html

und unser Testbericht:

http://www.notebookcheck.com/Testbericht_Toshiba_Satellite_P100.843.0.html
Title: Re: Notebook für 3D-Konstruktion/Simulationen
Post by: Klaus Hinum on May 05, 2006, 10:14:21
tja bei nem profi 3d system kämen natürlich eher die profi-versionen von ibm/lenovo und hp in betracht, aber die sind dementsprechent teuer. z.b. t60p oder hp mw serie
kl
Title: Re: Notebook für 3D-Konstruktion/Simulationen
Post by: Ruffneck on May 05, 2006, 19:34:38
http://www1.euro.dell.com/content/products/productdetails.aspx/precn_m90?c=at&cs=atdhs1&l=de&s=dhs&~ck=mn

Hat jemand Erfahrung mit dem?
Title: Re: Notebook für 3D-Konstruktion/Simulationen
Post by: b-boby on May 05, 2006, 21:58:13
also ich rechne auch viel mit Ansys und modeliere mit Rhino und AutoCad die Modelle. Ich habe auch erst vor zwei Monaten eine passendes günstiges Laptop gesucht. In der Preisklasse die du anstrebst würde ich die den Nexoc Archimedes empfehlen. Erstens ist der Bildschirm ein WSXGA, was bei CAD meiner Meinung nach sehr wichtig ist, und zweitens wenn du nicht gerade sehr viel Wert auf Mobilität legst ist der Archimedes mit einem Turion ausgestattet, was bei Ansys definitiv schneller rechnet als Pentium.
Leider benutzt der Ansys Rechenkern auch nur ein Core, sodass ein Duo-Core nicht viel bringt. Es sei denn du hast den MPI-Software für WIN-XP oder Linux.
Als Grafikkarte hat er den ATI-X700, für meine Bedürfnisse reicht es aus. Du muß schauen ob dir das auch reicht.
Ansosten wenn Duo-Core dann würde ich warten bis AMD den Turion-Duo-Core rausbringt.
Auch Ansys Inc empfiehlt als ideall System den Opteron-duo-core und setzt dabei auf AMD