NotebookCHECK - Notebook Forum

Technische Themen => Technische Fragen => Topic started by: verhohner on March 24, 2007, 11:10:23

Title: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: verhohner on March 24, 2007, 11:10:23
Hi,

ich hab mein neues Lenovo Notebook nun bekommen und hätte gerne mal ein paar Infos zum Lithium-Ionen Akku. Ich kenn mich mit der Technik leider nicht so aus und wüsste nun gerne, wie man einen solchen Akku am schonendsten behandelt, was für eine Lebenserwartung ich dann erwarten kann und wie stark sich der Memory Effekt auf diesen Akku auswirkt und wie ich ihn wieder los werde.
Im Akku Guide hier auf der Page steht ja schon einiges, aber speziell zum Li-Ionen Akku sind da nicht so viele Infos.

Wie ist das nun eigentlich mit dem Memory Effekt, bzw. dem Abnehmen der Ladekapazität. Wird dieser Effekt durch ein komplettes Entladen und wieder Aufladen wirklich behoben? Man hört doch immer wieder, dass die Akkus nach einem Jahr teilweise nurnoch 50-75% ihrer ursprünglichen Kapazität haben. Sind die Leute da einfach zu faul mal ihren Akku komplett zu entladen oder ist da mehr drann?

Wie siehts aus mit der Lebenserwartung. Ich hab einen orginal Lenovo 6 Zellen Akku. Wie oft kann ich den wieder Aufladen bis der kaputt geht?
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Andreas H. on March 24, 2007, 11:13:59
li-ionen akkus haben eigentlich keinen memory-effekt mehr

aufladen kannst du sie also immer ... wobei die je nach akku/hersteller natürlich eine unterschiedliche anzahl von aufladungen verkraften (also ist es logischerweise besser sie so oft wie nötig, aber so wenig wie möglich zu laden)

daher im netzbetrieb rausnehmen und kühl lagern (bestenfalls kühlschrank)

dann halten die auch amgemessen lange ... den normalen verschleiß kann man halt nicht aufhalten
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: anima322 on March 24, 2007, 11:15:28
na toll meiner is immer drin! mein akku! auch wenn netzteil dran is aber in der schule kann ich net immer mit netzteil.... also mussichs wohl drin lassen!
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: verhohner on March 24, 2007, 11:35:55
Wie weit sollte man denn Li-Ionen Akkus entladen? Ist das bei denen auch schädlich, wenn man sie zu weit entläd?

Wie viel Aufladungen sollte mein Akku denn mitmachen? Zählen zwei halbe Aufladung so viel wie eine komplette?
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Andreas H. on March 24, 2007, 11:43:02
da kein memory effekt, ists egal wie weit du entlädst
zu weit entladen? wie willst das denn schaffen, wenn das notebook schon längst aus ist? :D

wie gesagt: die anzahl der ladezyklen, die ein akku mitmacht, ist unterschiedlich je nach hersteller ... ein ladezyklus beginnt dann, wenn der akku geladen wird (auch das ist bei vielen notebooks unterschiedlich) ... mein macbook fängt erst an zu laden wenn der akku unter 92% ist, damit es nicht ständig läd, wenn mal etwas energie aus demm akku raus is

da kontaktierst du am besten deinen hersteller oder schaust in der anleitung, ob da was steht
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: verhohner on March 24, 2007, 12:34:42
Naja, aber wenn man den Akku im Notebook komplett entladen hat und dann irgendwo rumliegen lässt, dann entläd er sich ja immer weiter. Die Frage war jetzt, ob ihm das schadet.

Schadet es den Akku genausoviel wenn ich den Akku von sagen wir mal 45% auf 50% auflade, wie wenn ich ihn komplett auflade?
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Andreas H. on March 24, 2007, 12:37:28
mehr als leer kann der akku nich werden ;)

und schaden tut eine aufladung gar nichts ... eine aufladung zählt als ladezyklus und die sind irgendwann ausgereizt
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: verhohner on March 24, 2007, 17:56:04
Wodurch sind diese Ladezyklen denn technisch beschränkt? Ich kann mir das physikalisch gerade nicht so vorstellen, wieso die so eine beschränkte Anzahl von Ladezyklen zulassen...
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: heretic on March 26, 2007, 08:16:27
in meinem handbuch steht (glaube ich), dass ich den akku möglichst nicht voll entladen soll...also das NB so lange per akku laufen lassen bis dieses ausgeht... ???
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Taron on April 12, 2007, 14:32:03
Bei meinem Dell Inspiron 9400 steht im Handbuch dass es einen Überladungsschutz für den Akku gibt und man ihn deswegen auch im Netzbetrieb unbegrenzt im Gerät belassen kann. Kann das stimmen, oder ist dass vieleicht doch schädlich für die Akkulebensdauer?
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Andreas H. on April 12, 2007, 16:23:59
das kommt auf die funktionsweise dieses schutzes an, frag da am besten mal bei dell nach per mail
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Pit-69 on April 12, 2007, 17:41:32
Also: Moderne Li-Ion Akkus haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 500-1000 Ladezyklen, das entspricht etwa 2-3 Jahre Nutzung und sind resistent gegen den gefürcheteten Memory-Effekt!
Doch Lithium Ionen Akkus haben einige Eigenheiten, die ihre Lebenensdauer verkürzen können. Gleiches gilt für Lithium Polymer Akkus, die genau genommen ebenfalls zur Klasse der Lithium Ionen Akkus zählen.
Beiden gemein ist das Problem der Zelloxidation: Diese erhöht den sogenennten Widerstand des Akkus und führt dazu, dass er seine Energie so effektiv abgeben kann.
Um Lithium Ionen Akkus optimal nutzen zu können ist folgendes gut zu wissen:
Die Zelloxidation schreitet dummerweise umso schneller fort, je voller der Energiespeicher ist. Daher sollte man den Akku möglichst nicht im Notebook belassen, während dieses am Netz angeschlossen ist, denn auf diese Weise wird die Akkukapazität durch die Ladeelektronik ständig bei annähernd 100% gehalten.
Damit wird die Zelloxidation optimale Bedingungen vorfinden um dem Leben des Akkus ein schnelles Ende zu setzen.
Begünstigt wird dieser Prozess durch den häufigen Einsatz des NBs: Viele Lapis entwickeln dabei beträchtliche Wärme und schaffen damit beste Voraussetzungen für eine Beschleunigung der Zellox. und die damit einhergehende Alterung des Akkus. Auch an Orten mit erhöhter Sonneneinstrahlung sollte man Akkus besser nicht lagern.
Eine weitere Gefahr droht dem Akku durch die unvermeidbare Selbstentladung: Auch ohne Verbraucher baur er Kapazität ab,; bei Lithium Ionen Akkus sind das durchschnittlich vergleichsweise geringe 10% pro Monat. Ein voll geladener Akku istalso etwa nach 10 Monaten leer. Kritisch wird das Ganze, wenn der Akku danach noch längere Zeit liegen bleibt, ohne erneut Energie zugeführt zu bekommen. Denn dann kann seine Spannung untereinen Wert fallen, bei dem keine Nachladung mehr möglich ist-der Totalschaden ist da!
Die erwähnten 500-1000 Ladezyklen von Lithium Ionen Akkus mögen zwar zunächst reichlich erscheinen, aber auch hier ist Vorsicht angebracht. Denn Lithium Ionen Akkus vertragen in vollem Zustand im Gegensatz zu anderen Akkutypen keine Erhaltungsladung- das heißt ständig unter gerinegen Strom gesetzt sein.
Bei Lithium Ionen Akkus muß der Strom nach erfolgeter Ladung zwingend abgeschaltet werden, sonst droht Irreparabler Schaden.
Hängt nun das NB mit eingelegtem Akku am Netz, verbraucht dieser durch selbstentladung wieder Energie, sodass die Elektronik des Akkus nach kurzer Zeiteinen neuen Ladevorgang startet. Auf diese Weise werden wertvolle Ladezyklen verbraucht.
Beruhigend: Hochwertige NBs laden erst auf wenn die Restkapazität eine gewisse Schwelle unterschritten hat (bei Nuffy 92% ;o) )
Die genannten Angriffe auf die Lebensdauer des Akkus können mit ein paar einfachen Maßnahmen verhindert werden:
1. Akku nach jedem mobilen Gebrauch auf etwa 70% laden, entnehmen und
2. an einem Ort mit gemäßigter Zimmertemperatur lagern
3. vor dem nächsten Einsatz vollständig aufladen (was auch wenn die Akkuanzeige etwas anderes suggeriert mindestens 3 Stunden dauern sollte
4. bleibt der Akku länger arbeitslos, muß er spätestens nach einem halben Jahr auf 70% geladen werden...

(Connect Februar 2007)

Denke jetzt sollten alle Fragen beantwortet und Unklarheiten beseitigt sein!!! ;o)
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Taron on April 12, 2007, 21:13:46
Danke Pit-69. Das war mal wirklich aufschlussreich.
@Admins: Vieleicht sollte man ja irgendwo auf der Paage, oder im Forum einen Akku-Guide einbauen?
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Andreas H. on April 12, 2007, 22:43:57
wir haben einen akkuguide ;) einfach in meine signatur schauen
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Taron on April 13, 2007, 11:26:32
Oh  :-[ Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Taron on April 13, 2007, 18:10:08
P.S: Der freundliche Herr von Dell hat mir heute geschrieben dass ich den Akku generell im Netzbetrieb aus dem Notebook nehmen soll. Er hat mir aber außerdem geraten dass ich den Akku am Anfang 3 mal voll aufladen und danach wieder vollkommen entladen soll (ich schätze mal nicht bis zur Tiefentladung^^), was hat das den für einen Sinn?
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Andreas H. on April 13, 2007, 19:17:22
der erste teil ist so weit richtig, der zweite teil könnte dazu dienen, dass du nach dem 3. mal in etwa deine maximale ladekapazität erst erreicht hast (und der mensch vom support nicht alle stunde angemeckert wird, warum der akku 30min weniger hält als angegeben ;))
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Pit-69 on April 13, 2007, 20:32:17
Na dann hat der Herr von Dell ja wenigstens nicht widersprochen! ;o)
Das mit dem vorher aufladen... sehe ich auch so. Ist eben für diejenigen die Antwort die den Akku sofort zu100% brauchen sonst kannst du auch die ersten Ladungen normal nutzen! Probier es halt mal mit Tiefentladen, vielleicht erhälst du dann ja 150% Kapazität und kannst deinen Erfolg hier als Geheimtip posten.
Wenn es aber nicht klappt will ich nichts gesagt haben!!! ;o)
Title: Re: Wie geht man mit einem Li-Ionen Akku um?
Post by: Taron on April 14, 2007, 09:08:36
@Pit-69: Danke für den Tipp, aber auf den Risiko Test verzichte ich meinem Geldbeutel zuliebe. Akkus sind teuer ;-)