Hallo,
ich überlege mir ein Notebook für das Studium zu holen. Es muss Virtualisierung beherrschen und ich wäre auch nicht traurig wenn ich ab und an auch mal ein paar Spiele spielen kann ;-)
Bei der Suche bin ich über das LENOVO IDEAPAD Z510 gestolpert.
Das Budget liegt bei 650 bis 699€. Es wäre cool wenn ihr mir sagen könntet ob das Notebook was taugt oder ob es evtl. bessere Alternativen gibt.
Vielen Dank bereits im Vorraus!
Damit es übersichtlicher ist, kommen die Spezifikationen erst hier :-) :
Intel® Core™ i7 (4. Generation) 4702MQ Prozessor Haswell
8 GB DDR3 SDRAM
1366 x 768 Pixel (WXGA TFT) (entspiegelt)
NVIDIA GeForce GT 740M (2048 MB)
1008 GB Festplatte (Hybrid mit 8GB SSD Cache )
najaaa...
der Prozessor ist zu stark und der rest zu schwach quasi
die Auflösung des Displays ist nicht mehr Zeitgemäß und man bekommt sogar was besseres dafür
http://www.amazon.de/Acer-V5-573G-54208G50akk-Notebook-i5-4200U-schwarz/dp/B00DTFMPQ0 (http://www.amazon.de/Acer-V5-573G-54208G50akk-Notebook-i5-4200U-schwarz/dp/B00DTFMPQ0)
Das Notebook ist grad in der Preisklasse der absoluter renner es hat ein Full HD
und eine 750m Grafik die ne ecke schneller ist als die 740
der Prozessor ist zwar schwächer, reicht aber gut aus insgesamt ist es ein besseres Notebook und ein besseres Angebot, du kannst übrigends in dieses Gerät eine msata SSD selbstständig einbauen für ca 100 Euro extra haste dann ein Gutes Notebook mit 120 GB SSD + 500 GB HDD
Quote1. Keine mSata, eine HDD
2. Keine mSata, eine SSD
3. Eine mSata als Cache, eine HDD
Es passen also gleichzeitig zwei Platten in das Notebook, die mSata wird aber IMMER automatisch als Cache verwendet und selbst wenn man 120gb oder mehr einbaut werden nur 20 davon auch genutzt. Ich vermute, dass jemand mit entsprechendem Wissen im BIOS oder ähnlichem eine Lösung dafür finden könnte, laut Acer ist das Notebook aber nicht dafür ausgelegt, die mSata als Systemplatte zu verwenden. Das sollte jeder beachten, der überlegt eine SSD einzubauen. Mir erscheint die Seagate Thin SSHD mit 500Gb beste Lösung für die langsame Festplatte zu sein.
http://www.amazon.de/review/R2L3OD4OFTEV2U/ref=cm_cr_dp_title?ie=UTF8&ASIN=B00DTFMPQ0&channel=detail-glance&nodeID=340843031&store=computers
Sollte man beachten!
Entschuldigung, aber das ist falsch. Wenn du hier in den thread zum Test des V5 573 schaust, haben da schon eine ganze Reihe von Leuten ihr Acer mit einer mSATA SSD nachgerüstet. Und die beiden Platten laufen prima getrennt voneinander, wenn man es passend im BIOS einstellt.
ICH kann mich TheSaint nur anschließen - das Acer ist derzeit in diesem Preisbereich kaum zu toppen.
Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe mit das V5 bestellt :-)