Hallo Schenker Team,
meine Firma ist noch in der Überlegungsphase ob die nächste Generation von Highend Notebooks von Dell und co oder eben von Schenker stammen soll. Wir sind eine Software Firma im CAD/CAM Bereich.
Zu Dell / Lenovo etc findet man genügend Informationen im Netz. Leider nicht so was das W502 betrifft.
Die Konfiguration die wir ausgesucht haben:
i7 3740 QM
Nvidia GT675MX GPU
2 * 256 GB SSD
Es sind noch ein paar Fragen offen:
- wie sieht es mit Throttling im Netzbetrieb aus?
- wie laut sind die Lüfter im Idle-Betrieb?
- wie schwer ist das Gerät inklusive Netzteil? (Schleppgewicht)
- Wie sieht die Akkudauer bei z.B. Videowiedergabe aus? (Normale Helligkeit, Film von der Platte gestreamed) - natürlich mit Optmus
- wie lange dauert die Auslieferung bei Bestellung?
- es gibt unterschiedliche Aufnahmen der Tastastur. Ist eine "Windows" Taste links vorhanden (also links von der Tastatur)?
- besteht die Möglichkeit, einen Beamer mit VGA Eingang anzuschließen (z.b. per DVI Adapter)
Vielen Dank für Ihre ehrliche Einschätzungen.
PS schade, dass die Email an info@ nicht beantwortet wurde.
Mark Foti
ModuleWorks GmbH
Das W502 hat den gleichen Barebone wie das P502.
Zum P502, bzw zum Barebone Clevo P150EM gibt es mittlerweile genug Tests.
z.b. link:
http://www.notebookcheck.com/Test-Schenker-XMG-P502-PRO-Clevo-P150EM-Notebook.72630.0.html
hat zwar nur ne sandy brigde cpu, aber die yvi ist in sachen stromverbrauch und hitzentwicklung leicht niedriger.
Dane für die Antwort.
Worin unterscheidet sich das P502 zum W502?
Und ist die Lautstärke immer noch ein so großes Defizit wie im Test beschrieben?
Im W502 können professionelle Grafikkarten eingebaut werden (siehe Deufels Beitrag) werden von Schenker professionelle Grafikkarten eingebaut, natürlich würde das auch im P-Modell funktionieren. Des Weiteren sind die Serviceleistungen anders (bessere Garantie).
um genau zu sein, es sind nur die serviceleistungen die die W-Modelle von den P-Modellen unterscheiden.
die verbauten Grafikkarten sind alle MXM 3.0b Steckkarten und können in jeden mxm3 slot eingesteckt werden.
Ok verstehe, vielen Dank.
Nach einigem Lesen scheint die beleuchtete Tastatur von der normalen sich zu unterscheiden.
Ist das Layout identisch? Scheinbar ist die Enter-Taste nur halb so hoch und die "<" Taste ist an einer ungewöhnlichen Stelle. Welche Tastatur wird für Vielschreiber empfohlen?
Ich habe das p502 mit beleuchteter Tastatur seit anfang juni, und tippt sich sehr gut angenehmer Druckpunkt und nicht allzu klapprig. Wenn ich richtig informiert bin ist die unbeleuchtete ne chiclet tastatur...
nach ca. 2 wochen war ich vom deutschen standardlayout auf dem amilayout (halbes enter und halt < neben der leertaste) umgewöhnt.
als wirklich vielschreiber dürfte man sich schneller dran gewöhnen.
was super ist, die windowstaste ist nicht mehr links, sondern rechts, ist halt super wenn man spielt.
was schlecht ist, das touchpad ist mittig des notebooks platziert. wenn ich mit 10 fingern tippe, kommt mein rechter daumenballen ständig auf das touchpad und verschiebt mir den courser.
daher schalte ich bei längeren texten das touchpad mittels fn und f1 aus. hier sind andere hersteller besser und platzieren das touchpad mittig der tastatur (ohne numpad).