NotebookCHECK - Notebook Forum

Technische Themen => Technische Fragen => Topic started by: Wolfgang16 on January 20, 2013, 11:58:36

Title: mSATA als Systemplatte
Post by: Wolfgang16 on January 20, 2013, 11:58:36
Hallo,

mein zukünftiges Notebook würde ich gern mit einer mSATA als Systemplatte betreiben. Bei Lenovo scheint das ja zu funktionieren. Aktuell habe ich mir aber das HP ProBook 6570b ausgekuckt, ein vergleichbares Gerät aus dem Hause Dell käme auch in Frage. HP bietet aber keinerlei Unterstützung bei der Geschichte. Die Businesshotline sagt, es gäbe keine zertifizierte mSATA fürs ProBook 6570b. Mit einem Techniker habe ich auch telefoniert und der behauptet, das Teil habe kein mSATA, das wäre auf das Elitebook beschränkt.

Im Test vom ProBook 6570b wird aber ausdrücklich gesagt, daß da ein mSATA Steckplatz drin sei; es gibt auch Shops, die eine 2.Festplatte als mSATA anbieten. Das wiederum läßt den Verdacht aufkommen, daß Booten von mSATA nicht ginge. Andererseits kann man heutzutage von allem möglichem booten, wieso soll das dann von mSATA nicht gehen. Ich kenn mich leider mit dem modern UEFI Bios Zeugs nicht aus. Kann mich da einer aufklären? Oder mir ein zum ProBook 6570b vergleichbares Gerät empfehlen, bei dem das geht.

Servus
Wolfgang
Title: Re: mSATA als Systemplatte
Post by: Mozart40 on January 20, 2013, 13:50:25
Da es ja dein "zukünftiges" Notebook ist, würde ich dir von der Sache abraten. Kaufe lieber ein Notebook mit einer echten SSD. Die Nachteile (Teuer, Software- und Kompatibilitätsprobleme) überwiegen derzeit noch deutlich, vorallem wenn der Hersteller nichtmal weiß ob es funktioniert ;)

Abgesehen davon ist der mSATA-Anschluß häufig nur für's SSD-Caching vorgesehen, sodaß ein normaler Zugriff nicht möglich ist. D.H. du kannst auf einer solchen SSD kein Betriebssystem installieren o. dgl.



Gruß Kai