Hallo,
Kann mir jemand erklaeren wie erheblich der Unterschied zwischen den im Betreff erwaehnten Festplatten im Hochfahren, Standby, Batterie und normaler Nutzung sind? Da die HDD+SSD variante erheblich guenstiger ist, frage ich mich was Preis/Leistungs technisch besser ist.
Danke
SSD Cache bedeutet, dass man eine sehr kleine SSD (oft ~16gb) eingebaut hat (meist nicht auswechselbar, außer bei z.B. den Lenovonotebooks über den mSATA Port) um die HDD zu beschleunigen. Auf die SSD selber kann nicht zugegriffen werden, sondern wird automatisch von der Software verwaltet. Hieraus ergibt sich ein Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der einfachen HDD und ist relativ günstig, da nur eine kleine SSD verbaut wird. Einen Grund für eine Energieersparnis fällt mich keiner ein.
Eine "richtige" SSD mit größen von 64-512gb ist wesentlich schneller als die oben beschriebene Hybridlösung und kann normal verwaltet werden. Zudem sind SSDs energiesparender als HDDs.
Da SSDs noch recht teuer sind (rund 1€/GB) kann man Geld sparen, wenn man sowohl eine HDD für die vielen Daten (Bilder, Dokumente, Filme, ...) die ohnehin kaum von der guten Zugriffszeit einer SSD profitieren mit einem zweiten SSD Laufwerk für die Programme und OS kombiniert. Dafür muss natürlich genügend Platz im Notebook sein. Da die HDD in dieser Kombinationsvariante auch weniger Arbeitet spart man Energie.
Über die mSATA Schnittstelle können auch in kleinen Notebooks zwei vollwertige Laufwerke verbaut werden. Siehe dazu auch hier (http://www.notebookchat.com/index.php/topic,35743.0.html).
bei der Hybridlösung ist die SSD ja "unsichtbar" und durch eine Software verwaltet. Sind das nur Kopien der Deitei die auf der HDD liegen oder werden die Dateien auf die SSD verschoben?
Hintergrund: wenn ich nen Image zur Datensucherung von der HDD erstelle, laufe ich dann Gefahr, dass einzelne Dateien fehlen weil die gerade auf der SSD liegen? oder werden die nach dem Runterfahren wieder zurück auf die HDD gelegt?
Die Daten auf der SSD bleiben wo sie sind, auch nach dem Herunterfahren. Welchen Sinn sollte es machen jedes mal mehrere GB an Daten zu verschieben? Das benötigt einige Zeit und verringert die Lebensdauer der SSD. Und das die Daten doppelt vorhanden sind mach auch keinen Sinn, dann würde man den Geschwindigkeitsvorteil der SSD verlieren, wenn diese auf die Spieglung auf die HDD ständig warten muss.
Inwieweit Dateisicherungsprogramme Probleme mit einer Cache-SSD haben ist mir nicht bekannt. Glaube aber nicht das es hier Probleme gibt.
Soweit ich es verstanden habe, sind die Daten schon doppelt vorhanden. Durch das Caching gewinnt man vorallem Performance-Vorteile beim Lesen von Dateien, die sowieso seltem geändert werden, wie etwa Executables.
Wie das Schreiben umgesetzt ist, weiß ich allerdings nicht.
*edit* Habe einen Artikel dazu gefunden: http://www.tomshardware.de/intel-z68-express-smart-response-ssd-caching-Virtu,testberichte-240783-3.html
Das ganze läuft unter "Intel Smart Reponse" und tatsächlich besteht der Geschwindigkeitsvorteil nur beim Lesen, da die Daten auf SSD und HDD synchron gehalten werden und daher beim Schreiben die HDD die Geschwindigkeit limitiert.
Ist es clever eine SSD(Windowsfesplatte) + Express-Cache zu nutzen(msata)? Also statt Hdd+Expresscache -> SSD+expresscache?
srt ist sinnvoll um eine hdd mit einer ssd zu cachen.
aber um eine ssd am sata3 port mit übertragungsraten jenseits der 300mb/s mit einer ssd zu cachen die maximal sata2 kann ist sinnlos.
ich hätte hier die konstallation, mir würde es aber im traum nicht einfallen.
hab ne samsung 830 am sata3 port und die ist da sauschnell. hab für die auslagerungsdatein und kleinkram ne kleine kingston am msataslot. die ist gerade mal 25% so schnell wie die samsung. das würde das system mehr ausbremsen als beschleunigen.
" hab für die auslagerungsdatein und kleinkram ne kleine kingston am msataslot"
wie hast du denn die konfiguriert?
normal... reingebaut, ntfs formatiert, laufwerksbuchstaben X eingestellt und die auslagerungsdatein in den einstellungen auf c deaktiviert und auf x aktiviert.
Hallo,
was für ein Sinn hat das :)? Das ist doch auch nicht schneller :P
MFG,
es geht nicht darum windows schneller zu machen, sondern die grosse samsung ssd um einige schreibzugriffe zu entlasten. :p
ssd caching, bzw intels srt macht nur sinn wenn man eine hdd beschleunigt.
srt macht keinen sinn wenn man schon eine ssd hat, da die msata slots in der regel nur mit sata2 angebunden sind udn die kleinen msata ssds auch meist langsamer sind als ihre grossen 2,5" kollege, ausser man kauft sich halt die richtig teuren msata ssds.
man kann das aber auch vereinen und sich halt ne seagate momentus xt ssh anschaffen, diese macht das gleiche wie intels srt, allerdings in eigenregie und hat dadurch keine systembelastung da seagate hierfür eigene controller auf der festplatte nutzt.
Ok verstanden! :)
Also deine Konstellation entlastet deine große SSD:
1)Schreibzugriffe
2) Platz GB(pagefile.sys)
Haben ich das so richtig verstanden :)?
jopp, es geht mir nur darum die schreibzugriffe der auslagerungsdatei von der teuren ssd fern zu halten.