Hallo,
der titel sagt eigentlich alles.
Die meisten leute scheinen ja wert auf gaming/ gute verarbeitung, display etc. zu setzen, aber fuer mich sind die dinge unnoetig. Die einzigen kriterien die fuer mich notwendig sind:
-leise
-und somit auch kuehl
-und somit auch kein throttling
-tragbar, muss aber nicht besonders mobil sein. (aber nicht 18" oder so)
-schneller prozessor (idealer weise i7)
-usb 3.0 (wenn der rest stimmt, verzichte ich hierauf)
was ich nicht brauche, und woran ich gerne sparen wuerde:
-verarbeitungsqualitaet
-display
-hdd, werde sie sowieso mit einer ssd austauschen und alle groesseren daten extern speichern
(alternativ eine ssd von vornrein verbaut, aber diese scheinen dann oft weniger gerecht-
fertigten upgradekosten zu haben)
-grafik
-sound
-und sonstige gimmicks
Im prinzip brauche ich einfach nur einen schnellen prozessor, der meinen veralteten pentium d
desktop ersetzt und den ich bei bedarf auch noch aus dem haus tragen kann. Primaer wird das
teil aber einfach als desktop replacement dienen, also an einem vernuenftigen monitor
angeschlossen, mit vernuenftigen eingabegeraeten etc. als desktop replacement fuer meine arbeit dienen.
Ich habe schon recht lange gesucht, aber irgendwie scheint es mir so, dass aus unerklaerlichen
gruenden immer dedizierte grafikkarten mit quads gepaart werden. Das ist fuer mich prinzipiell kein problem, wenn darunter nicht die emissionen leiden wuerden.
Zwar bin ich mir bewusst, dass die verarbeitungsqualitaet mit den emissionen zusammenhaengt, allerdings lese ich auch oft, dass selbst gut verarbeitete notebooks laut sind,
weshalb ich diesen punkt von meinen kriterien gestrichen habe. Natuerlich moechte ich dadurch, dass ich all diese punkte vernachlaessige ordentlich sparen.
Alternativ erwaege ich einfach einen der mainstream konfigurationen (i7+graka+schlechtes display) fuer 600-700 zu kaufen, eine ssd nachzuruesten und auf einen notebookkuehler zu stellen, weiss aber nicht, ob das tatsaechlich sinn macht (wegen lautstaerke, effizientes kuehlen etc.) Wenn jemand erfahrung mit solchen setups hat, waere ich dankbar fuer hinweise.
Generell bedanke ich mich schon mal im voraus an alle, die sich die zeit genommen haben,
bis hier zu lesen und wuerde mich freuen, wenn ihr vorschlaege habt. Vom budget her wuerde
ich bis c.a. 800EUR gehen, wobei es mir so gut wie ausschliesslich um gute prozessorleistung
geht. Verarbeitung, display etc. duerfen ruhig grottig sein, so lange es nicht auswirkungen auf
emissionen hat.
ich würde mal noch eine frage in den raum stellen: WAS willst du mit dem NB arbeiten. dann könnte man nämlich noch mal diskutieren, ob es wirklich ein i7 sein muss (bei videorendering o.ä. sinnvoll) oder ob nicht ein i5 völlig ausreichend ist.
ich hab generell gern einfach viele programme laufen, weil es komfortabler fuer mich ist. Eventuell wuerde ich auch mehrere monitore anschliessen, aber dafuer braeuchte ich wohl wenn ich es richtig verstehe wieder ein nb mit neueren ATI karten (unterstuetzung fuer 1. externen monitor reicht mir erstmal).
Sprich, browser mit vielen tabs, eine anzahl an docs, motion capturing und dazu dann noch 1-2 entwicklungsumgebungen und entsprechende algorithmen, die teilweise etwas aufwendiger sind.
Natuerlich brauch ich die leistung nicht, wenn ich die sachen einzeln laufen lassen wuerde (bzw. ich denke, es wird schon ein ziemlicher unterschied sein, wenn ich die algos parallelisiere). Da ich generell einfach viel zeit mit den dingen verbringe, ist mir der aufpreis zu einem schnelleren
prozessor das geld wert. Waere in dem fall schon sinnvoll oder?
Also eine AMD Karte brauchst du nicht unbedingt, theoretisch kann auch die neue HD Graphics 4000 3 Monitore bedienen (jedoch müssen 2 davon mit DisplayPort angeschlossen sein, der interne wird aber ab jetzt schon sehr oft mit eDP angeschlossen). Mit Optimus oder AMDs Pendant ist sowieso die Intel GPU der limitierende Faktor. Bei deinen Ansprüchen würde ich durchaus zu einem Core i7 Quad-Core greifen, der i7-2612QM und aufwärts sollten da schon was bringen. Wir haben gerade ein Vorseriengerät vom N56SV im Test, das bleibt hier ohne hohe Last schön leise, hat einen matten Full HD Screen und kommt mit einem i7-3612QM. Leider hat es nur einen HDMI Ausgang (und einen VGA), damit ist bei 2 Monitoren Schluß (und bei FullHD). Wenn Interessant, Test abwarten :)
http://www.notebookcheck.com/Asus-Multimedia-Notebooks-Asus-N56-und-N76-ab-Mai.74123.0.html
ah, gut zu wissen. Allerdings haben die meisten quads wohl so oder so noch die zusaetzliche graka.
das asus geraet ist leider zu gut ;)
fuer das hochwertige display habe ich wie gesagt keinen richtigen verwendungszweck(fuer den aufpreis wuerde ich mir eher einen zusaetzlichen desktop monitor kaufen). Ich moechte zwar schon einen schnelleren prozessor, aber wie du schon sagtest denke ich auch, dass die sandy bridge prozessoren schon schnell genug sind, bzw. der early adopter aufpreis fuer die ivy bridge prozessoren im moment noch nicht in einem ueberzeugendem verhaeltnis mit dem leistungszuwachs stehen.
Der hier vielleicht? http://www.amazon.de/K53SK-SX085V-Notebook-Intel-i7-2670QM-Speicher/dp/tech-data/B007BNKH20/ref=de_a_smtd
Hat zwar ne dezidierte Grafik, läuft aber laut Test (zumindest in der i3-Version) ziemlich leise und kühl: http://www.notebookcheck.com/Kurztest-Asus-K53SK-SX021V-Notebook.70633.0.html
Die frage ist, ob sich dieses verhalten auch auf einen i7 uebertragen laesst. Wenn ich mich nicht irre, sind die notebooks mit einem i3 prozessor generell leiser. Ausgehend von den billigeren nbs mit aehnliche komponenten (i7+graka) die bei 600+ liegen moechte ich schon sicher gehen, dass ich auch z.B. fuer den aufpreis von 150 wirklich was habe. Z.B. ist der vaio F24 laut einem test von einer anderen seite (darf man solche links posten? Konnte nichts in den richtlinien finden) der vaio F24 auch mit einem i5 im akzeptablen bereich. Ich wuerde mich freuen, wenn jemand zu diesen modellen, also Asus K53SK und vaio F24, erfahrungs- oder testberichte mit i7 prozessoren hat.
Ich hab mit meiner suche noch vor ivy release angefangen, aber ich finde echt kein guenstiges quad notebook was leise ist, weshalb ich im moment eher erwaege, das hitzeproblem zurueckzusetzen und einen notebook kuehler drunterzusetzen, da ich das teil wohl hoechstens 1-2 mal pro woche aus dem haus bewege. Sind notebookkuehler eine brauchbare loesung fuer die probleme mit den generell heissen i7 notebooks oder kuehlen diese dann doch zu wenig?
gerade gemerkt, dass im F24 zwar ein i7, aber nur ein dual core verbaut wird. Damit faellt der raus. Schade eigentlich, da das nb verhaeltnismaessig billig ist, wenn man den blue-ray player weglaesst, der in den default einstellungen drin ist.
was haltet ihr hiervon?:
http://www.notebookcheck.com/Test-Packard-Bell-EasyNote-TS11-Notebook.51114.0.html
habe mehrere testberichte gelesen und das notebook scheint durchgehend eine annehmbare geraeuschentwicklung zu haben und die bewertungen auf verscheidenen seiten liegt bei ~gut. Das einzige was mir etwas sorgen bereitet ist, dass es in einem test throttling unter vollast gab, aber nur wenn die gpu eingeschaltet war. Da ich die gpu wohl den grossteil der zeit ausgeschaltet lassen werde ist aber wahrscheinlich nicht so ein schlimmes problem (im selben test konnten die temperaturen bei cpu-only bis auf ~90 gehen ohne throttling).
Wenn ein Gerät länger als 2 Jahre gescheit laufen soll, solltest du drauf achten, dass der Lüfter zur Reinigung frei zugänlich ist.
Da das Gerät so schon throttling-probleme hat, kann man sich ausmalen, dass die Leistung nach kürzester Zeit stark nachlassen wird. Den Prozessor wirst du dann gar nicht mehr gescheit nutzen können, wenn sich der Lüfter erstmal zugesetzt hat. Da kannst du gleich auf nen i7 verzichten.
ist es denn keine generelle startegie der hersteller, bei gpu+cpu last die cpu zu drosseln? Hoeherwertige geraete wie z.B. der A502 hat ja das selbe problem und wie gesagt, waere es mir egal, so lange die cpu tut was sie soll. Man liest einfach von fast jedem i7 notebook der niedrigeren preisklasse, dass er unter irgendwelchen umstaenden drosselt, oder extrem laut ist. Und das problem existiert sogar bei einigen teureren geraeten. Vielleich bleibt mir einfach nichts anderes uebrig, als zu einem besseren geraet zu greifen, aber dann sind da wieder allerlei gimmicks und sonstige dinge bei, fuer dich ein eigentlich kein geld bezahlen will.
Nein.. diese "Strategie" wird hier immer brav Kritisiert, wenn sie zum Einsatz kommt ;)
Es ist ja schlicht nichts anderes als Betrug. Wie wenn du nen Bugattimotor eingebaut bekommst, die ihn dir aber einfach auf 200PS drosseln.. zahlst für mehrleistung, die du gar nicht nutzen kannst.
Den A502 kannst du problemlos warten. Dass er Throttling hat, war mir nicht bewusst, aber hab die A modelle auch weniger beobachtet.
Aus dem Test zum A502:
"Update: Man hat uns inzwischen mitgeteilt, dass Clevo den CPU-Turbo absichtlich deaktiviert, um die Nvidia-Grafikkarte mit einem möglichst hohen Takt laufen zu lassen. Angesichts der Benchmarkergebnisse halten wir diese Entscheidung jedoch nicht für optimal. Schenker ist ähnlicher Ansicht und will noch auf Clevo einwirken. "
vllt tut sich da ja noch was.
Naja, also ein Zugang zum Lüfter zu Reinigungszwecken ist sicherlich eine feine Sache. Aber allen Notebooks, die diesen Zugang nicht haben, nach einer bestimmten Zeitspanne (hier jetzt 2 Jahre) den Hitzetod vorherzusagen, ist vielleicht etwas sehr fatalistisch formuliert, oder?
Beim Thema "thermales Throttling" immer genau darauf achten, was genau im entsprechenden Test gemeint ist. Schränkt der Prozessor wegen der Temperatur nur den Turboboost ein, oder wird wirklich unter die eigentliche Standardtaktung getaktet. Nur letzteres ist im eigentlichen Sinne Throttling.
Das andere ist ja nur die Begrenzung eines Features, das eben nur unter bestimmten (optimalen) Bedingungen zur Verfügung steht. In ner Kurve kann der Bugatti eben auch keine 400 km/h fahren. ;)
Der tod kommt erst nach 3-4 Jahren , aber bereits nach 2 (spätestens) 2 Jahren habe ich bislang bei allen nicht gereinigten beschwerden über ERHEBLICHE Leisungseinbußen vernommen.
Bei unserem Medion wars genaus.. nach 1,5-2 Jahren spürbar schwächer, nach 3 Jahren quasi tod. Lag zwar eher an der cmos batterie, die hinüber ist und nicht zu tauschen, aber hochfahren will man ihn so oder so nichtmehr. Wenn er es in ner viertel Stunde geschafft hat, kann man froh sein.
QuoteWeniger gut gefällt uns auch das Verhalten während des Stresstestes. Hier müssen wir beobachten, dass die Prozessorgeschwindigkeit teils erheblich gedrosselt wird. Bei gleichzeitiger Beanspruchung der Nvidia Geforce GT 540M und des Intel Core i7-2630QM reduziert sich dessen Takt auf Werte zwischen knapp 800 MHz und 1,6 GHz. Vereinzelt ist eine Anhebung der Frequenz auf 2,0 - 2,6 GHz zu beobachten (Turbo Boost 2.0 aktiv).
[...]
das Lüfterverhalten im Idle und bei geringer Last ist vorbildlich. Weniger gut ist dagegen die unter Volllast zu Tage tretende Drosselung des Prozessors. Inwieweit dies das eigene Nutzungsverhalten beeinträchtigt, müssen potentielle Käufer danach abschätzen, was sie mit dem Notebook vorhaben. Während den synthetischen Benchmarks und dem Spieletest in World in Conflict kam es zu keinerlei Leistungseinschnitten.
Interessant ist, dass die CPU im vorgesehenen Takt zwischen 2,0 und den maximalen (inkl. Turbo Boost 2.0) erreichbaren 2,9 GHz bleibt, wenn die dedizierte Grafik nicht beansprucht wird. Dies geschieht, obwohl die CPU-Temperaturen unter ausschließlicher Belastung des Prozessors im Durchschnitt höher liegen als mit zusätzlicher grafischer Belastung (aufgrund der dann aktiven Drosselung). Maximal messen wir 89°C.
ist wohl schon ein wesentlich anderer fall als beim A502. Vielleicht sollte ich mir das geraet einfach kaufen und mal sehen wie sich der prozessor bei den aufgaben verhaelt, die ich ihm gebe (werde wie gesagt keinen gebrauch von der gpu machen). Im worst case kostet mich das ganze dann halt versandkosten und paar stunden zeit fuers testen.
Ansonst habe ich noch erfahren koennen, dass ich ueber meine arbeitsstelle guenstigeren zugang zu besseren geraeten habe. Morgen werde ich wohl erfahren, wie da die angebote aussehen. Mal sehen.
Schau dir mal das hier an: A501-8AN
http://www.heise.de/preisvergleich/771561
CPU: i7-2670QM hab ich nach mehrtägigem Vergleich genommen, denke hat das beste P/L Verhältnis
GPU: brauch ich auch nicht unbedingt in dem Maße aber nice to have
Display: matt wie ich es wollte aber Auflösung egal
RAM: wegen niedrigem Preis direkt 8GB
Hab es mit ner Crucial M4 128GB SSD und normaler 500GB HDD aber dafür ohne optisches Laufwerk für 899€ gekriegt (vorher per Email gefragt). Gedacht für Musikproduktion, da gehts bei mir vor allem um CPU, RAM/Festplatte sekundär.
Könnte genau das Rchtige für dich sein :)
Das geraet habe ich mir auch mal angesehen, aber es ist wohl leider warm und laut, was auch in den tests steht, die direkt in deinem link angegeben sind. Ausserdem finde ich persoenlich, dass, falls man 800EUR bezahlt, wiederum schon ein besseres display drin sein sollte (auch wenn das fuer mich kein wesentlicher faktor ist).
ich werde einfach mal das packard bell produkt ausprobieren. Ist wohl im prinzip nicht anderes als ein acer, also wird die verarbeitung wohl eher schlecht sein (wobei das in den reviews nicht mal negativ gewertet wurde, teilweise sogar positiv). Hat aber von der hardware, waerme und geraeuschentwicklung her genau das was ich brauche. Das einzige problem ist das throttling, aber falls es nur auftreten sollte wenn die gpu aktiv ist, dann ist es mir egal.
Ich danke erstmal allen bis hier fuer den input und werde berichten.
Notebook vor wenigen tagen erhalten und gerade beim testen. Bei belastung mit single thread laeuft der prozessor wie erwartet mit ~3Ghz. Bei 8 threads (prime95) laeufen die cores meist entweder auf 2.2 oder 2.5Ghz, manchmal auf 2.8Ghz, aber was entscheidend ist: nie unter 2.2 (habe beides in ner zeitspanne von 1+ stunden getestet, die leistung bleibt konstant).
Von daher: Das notebook ist definitiv ein gutes nischenprodukt fuer leute, die einfach nur hohe rechenperformance mit mobilitaet brauchen. Leute die spielen wollen, sollten das teil natuerlich meiden, da es bei belastung von gpu+cpu drosselt. Nebenbei bemerkt ist die verarbeitung des geraets ueberraschend. Es ist zwar bei weitem nicht gut, aber es ist stabil und die tastatur wuerde ich persoenlich sogar als gut bewerten (chiclet). Was mir besonders gut gefaellt: das teil ist leise. Im normalbetrieb ist es kaum hoerbar, aber selbst unter volllast ist das geraet wesentlich leiser als mein desktop.
Ausserdem funktioniert die lueftung so gut, dass im single thread betrieb (~3Ghz) die temperatur konstant unter 70 gehalten wird. Ich denke das ist schon respektabel, wenn man bedenkt, dass eine ganze reihe an teureren modellen probleme hiermit haben.
Als ein kleines nebenprodukt meiner langen suche habe ich noch den anbieter eurocom.com gefunden, ueber den ich im netz zumindest nichts schlechtes finden konnte (aber es gibt ingesamt sehr wenig information). Die firma verkauft so weit ich weiss clevos und hat ein extrem gut ausgeruestetes einstiegsmodell fuer ~700EUR (i7QM, fullHD display, GT650)+higher education programm(rabatt fuer studenten, bildungseinrichtungen etc.). Allerdings hatte ich keine lust den shop zu nutzen, da er vom ausland liefert (auf anfrage kann man versand nach de auf 50EUR inkl. zoll kriegen) und ich mir jetzt auch nicht sicher war, ob dem laden wirklich zu trauen ist. Vielleicht weiss ja jemand anders hier mehr. Wollte es nur erwaehnt haben, da es vielleicht den ein oder anderen hier interessieren koennte.
Auch wenn ich letztendlich mich fuer ein modell entschieden habe, was ich selber ausgesucht habe, bedanke ich mich nochmal an alle, die mich hier beraten haben.