NotebookCHECK - Notebook Forum

Hersteller => Generelle Kaufberatung => Topic started by: sXs_Hannes on November 18, 2011, 23:41:10

Title: Laptop für Designstudium
Post by: sXs_Hannes on November 18, 2011, 23:41:10
Hey Leute

Ich hab hier vor ein paar Wochen schonmal geschrieben.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Laptop fürs Design-Studium.
Hier wurde mit ein lenovo empfohlen und ich hab mir dann auch einen Lenovo W520 gekauft.
Habe den jetzt seit ein paar Tagen und er nervt mich wahnsinnig.
Das Touchpad ist fürchterlich, der Trackingball nervt beim Tippen, derStromanschluss/Akkulader ist fast schwerer als das Notebook und zerstört die ganze Transportabilität fast wieder usw.
Ich überlege mir gerade ernsthaft das Notebook umzutauschen und mir ein anderes zu holen.

Deshalb wollte ich hier einfach mal fragen, ob ihr noch andere technisch möglichst gleichwertige Ideen habt.

Kurzinfos:

Nicht viel mehr als 1,5k (Preis)
15"
Gute Ausstattung, die auch das Arbeiten mit Maya,After Effects usw ermöglicht

http://www.notebookcheck.com/forum/index.php/topic,32895.msg169297.html#msg169297

Hier der alte Thread.

Habe selber mal ein bischen geguckt und mir z.B. ein Sony Vaio für einen ähnlichen preis wie mein Lenovo konfiguriert - brauchbar?:

Notebook VPC-SE1C - Konfigurierbar
Ihr Design:

* Schwarz


Ihre Konfiguration: Alle technischen Daten ansehen

* Intel® CoreTM i7-2640M, 2,8GHz
* Legales Windows® 7 Professional
* 500 GB Serial ATA (7200 U/Min)
* AMD Radeon(TM) HD 6630M 1GB
* 8 GB 1333 MHz DDR3-SDRAM
* DVD Laufwerk
* 39,5 cm LCD, 1920x1080+Kamera
* Ohne Wireless WAN
* Akku mit extra langer Laufzeit
* Office 2010 Starter + Acrobat
* Kein Virenschutz
* McAfee Online Backup Test
* Premiere + Photoshop® Test
* Ohne Adobe Lightroom 3
* Ohne Imagination Studio Suite

Gesamtsumme 1.508,02 €

Vielen Dank schonmal
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 19, 2011, 14:07:18
Hallo,

Wenn Dich dieser "Knubbel" nervt, fallen eigentlich schon mal Business Notebooks raus, leider.

Ich würde vorschlagen erstmal irgendwo mit viel Auswahl ein paar zu testen. Denn es hilft dir kein Test wenn dir das Touchpad, etc. nicht liegt.

nur nebenbei: bei deinem Budget würde ja fast ein MBP gehen und das passt doch zu nem Designer ;-)
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 19, 2011, 15:05:47
Ja, ich weiss nicht.
Ich mag eig keine Macs.. Aber inzwischen überlege ich es mir fast auch
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: Emmell on November 19, 2011, 17:13:06
Warum ist deine Konfiguration so teuer? Ich würde nicht die 8GB RAM und die 7200er Festplatte von Sony selber nehmen, da dort die Aufpreise unverschämt teuer sind. Kauf Dir lieber ein SSD und ein zusätzlichen 4GB Riegel für ein bisschen mehr Geld und belass es bei der Minimalkonfiguration. Falls das zu teuer sein sollte, spar Dir den i7. Der i5-2520 dürfte reichen, da macht ein SSD wesentlich mehr aus.

LG Emmell

P.S. Hier gibt es auch einen umfassenderen Thread zum SE1. Da kannst du bestimmt auch mehr Infos bekommen.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 20, 2011, 18:28:27
Nur mal nebenbei: Bei dem Test hier vom

VPC-SE1Z9E/B -> http://www.notebookcheck.com/Test-Sony-Vaio-VPC-SE1Z9E-B-Notebook.65417.0.html (http://www.notebookcheck.com/Test-Sony-Vaio-VPC-SE1Z9E-B-Notebook.65417.0.html)

kommt das Display bzgl. Farbraum nicht gut weg und das sollte für dich als angehenden Design Studenten ein K.O. Kriterium sein.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 21, 2011, 18:39:36
Notebook VPC-F23C - Konfigurierbar
Ihr Design:

    * Schwarz


Ihre Konfiguration: Alle technischen Daten ansehen

    * Intel® CoreTM i7-2670QM 2,2GHz
    * Legales Windows® 7 Professional
    * 500 GB Serial ATA (7200 U/Min)
    * 8 GB 1333 MHz DDR3-SDRAM
    * DVD Laufwerk
    * 41,6 cm LCD, 1920x1080 Premium
    * NVIDIA® GeForce® GT 540M 2GB
    * Keine Office 2010 Vollversion
    * Kein Virenschutz
    * McAfee Online Backup Test
    * Premiere + Photoshop® Test
    * Ohne Adobe Lightroom
    * Ohne Imagination Studio Suite

GESAMTSUMME* 1.183,99 €

Besser?

Muss sagen, diese Kleinigkeiten die mich erst genervt haben am Lenovo gehen so langsam, dafür habe ich gemerkt, dass der Laptop beim Arbeiten rumfiept.. also ich wäre trotzdem happy wenn ich 1-2 Alternativen wüsste
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: Tobe on November 21, 2011, 20:04:05
i7 macht bei dir keinen Sinn, kostet nur viel und bringt keinen merklichen Nutzen.

Und es zieht deinen Akku schneller leer, wenn ich richtig informiert bin sind i7er nur bei Gaminglaptops und Workstations von Nöten, alle anderen fahren besser mit i3 oder i5
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 21, 2011, 20:57:14
Nja, eben, Workstations - oder?
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: Emmell on November 21, 2011, 21:47:09
Ich denk auch, dass der i7 Sinn macht, vor allem für zukünftige Anwendungen. Das Notebook soll ja nicht nur ein Jahr halten ;)
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 22, 2011, 22:38:13
Überlege mir inzwischen auch, ob ich mir nciht doch einfach ein Macbook pro kaufe - worauf sollte ich da eurer Meinung nach achten bei Grafik und v.a. Filmanwendungen?
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 23, 2011, 02:34:14
Die Grafikkarten nehmen sich ja seit dem Facelift nicht mehr viel.

Display: hohe Auflösung und dann wird's religiös. Die Einen schwören auf das glare, weil die Farben soviel besser sind, und den Anderen wie mir kommt kein glare ins Haus. Das muß man anschauen, was einem liegt.

Ansonsten macht man nichts verkehrt solange MacOS kein Problem ist.

p.s.: Garantie ist standardmässig nur 12 Monate!!! Apple Care auf 3 Jahre kostet bei Apple direkt 349€... beim reseller zw. 230-300 -> also dann mind. gute 2000€. manche bieten auch eine Verkäufergarantie auf 3 Jahre in Form einer Versicherung an. Das wird dann bedeutend billiger (ca. 100€). Da ist man nach den 12 Monaten, aber auch immer an den jeweilgen Händler wegen der Garantie gebunden und kann nicht einfach in nen Apple Store gehen.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 23, 2011, 19:03:41
Konfiguration

    * 2,4 GHz Quad-Core Intel Core i7
    * 8 GB 1333 MHz DDR3 SDRAM - 2x 4 GB
    * 750 GB Serial-ATA-Festplatte mit 7200 U/Min.
    * 8-fach SuperDrive (DVD±R DL/DVD±RW/CD-RW)
    * Hochauflösendes 15" MacBook Pro Hochglanz-Widescreendisplay

    * Beleuchtete Tastatur (Deutsch) & Benutzerhandbuch (Deutsch)
    * Mini DisplayPort-auf-DVI-Adapter
    * Mini DisplayPort auf-VGA-Adapter
    * Zubehörkit

Gut? ^^
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 23, 2011, 21:41:27
Beim MBP kann man ja nicht viel konfigurieren und  Zubehör braucht jeder was anderes. Die einzigen  Fragen die sich meiner Meinung nach stellen:

welche Displaygröße (13, 15, 17)
welche Displayart (glare, non-glare) fällt bei 13 weg
SSD oder nicht
welche Garantieverlängerung

Zubehörkit???

8GB sollte man mitnehmen, ist aber mit Selbsteinbau bedeutend billiger (ca. 80€ anstatt 200€) und nicht schwer. Außerdem eines der weniger Dinge bei der nicht die Garantie erlischt. Evtl. die gesparten 120€ nehmen und die 128GB SSD + ne externe HDD, wenn die Preise wieder normal sind.

Hast Du's schon mal live angetestet bzw. evtl. im Bekanntenkreis wo Du es intensiver testen kannst?

Preislich ist man halt schon bei 2,5k ohne Garantieverlängerung... Ganz schön heftig.

Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 24, 2011, 00:07:42
Mit der Konfiguration bin ich mit Studentenrabatt ca bei 2,1k.
Will ein 15Zöller - 13 is mir zu klein und 17 zu sperrig.
Displaytechnisch bin ich mir wirklich nicht sicher - mir gefällt eig das spiegelnde besser, die Farbdarstellung überzeugt wirklich - andererseits weiß ich nicht wie sehr das spiegeln dann stört.
Habs mal angetestet und speziell haptisch (Touchpad, Tastatur, Mobilität etc) als um Meilen angenehmer empfunden als mein aktuelles.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 24, 2011, 00:15:03
AHja, was ist eine SSD? Und ich nehme mal an das ist dann nicht der Gesamtspeicher, od? Das wäre ja eher ein Witz
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 24, 2011, 01:00:29
Quote from: sXs.Hannes on November 24, 2011, 00:15:03
AHja, was ist eine SSD? Und ich nehme mal an das ist dann nicht der Gesamtspeicher, od? Das wäre ja eher ein Witz

SSD = solid state drive

und ja das wäre der gesamte Speicher, deshalb auch plus externe hdd. Das war nicht als Witz gemeint und Performance seitig ist das eine bessere investition als irgendwelche 0,2 GHz mehr oder weniger. Informier dich da mal. Wenn Du mal mit einem System arbeitest das eine hat wirst Du nichts mehr anderes haben wollen. Daten kann man überall speichern, im Besonderen in Zukunft mit Thunderbolt.

Im Apple Store komm ich mit deiner angegebenen Konfig:

2,4 GHz Quad-Core Intel Core i7
8 GB 1333 MHz DDR3 SDRAM - 2x 4 GB
750 GB Serial-ATA-Festplatte mit 7200 U/Min.
8-fach SuperDrive (DVD±R DL/DVD±RW/CD-RW)
Hochauflösendes 15" MacBook Pro Hochglanz-Widescreendisplay
Beleuchtete Tastatur (Deutsch) & Benutzerhandbuch (Deutsch)
Mini DisplayPort-auf-DVI-Adapter
Mini DisplayPort auf-VGA-Adapter

auf 2557 - 5% = 2429,15

Du meinstest eher das MBP mit 2,2GHZ, dann ist man bei ca. 2150 incl. Rabatt. Bei z.B. mactrade.de bei ca. 1950€.

Zum anderen ist morgen Black Friday und da gibts wieder irgendwelche Rabattaktionen bei Apple. Falls deine Entscheidung schon steht, wär das evtl. interessant.

Da bleibt aber immer noch das Thema der Garantie. Wenn für dich die 12 Monate in Ordnung sind, kannst du dir das Geld auch sparen.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: Emmell on November 24, 2011, 07:41:25
Ein SSD ist eine Flash-Speicher-Festplatte (also im Prinzip wie ein großer USB-Stick).
Vorteil ist, dass das Teil wahnsinnig schnell ist (Rechner fährt schnell hoch, Programme öffnen sich in Sekunden, große Dateien werden schnell in Programme wie z.B. CS5 geladen). Außerdem ist ein SSD komplett lautlos, also kein Rauschen mehr.
Nachteil ist der von Dir beschriebene geringe Speicher (falls man keine Unsummen ausgeben will). Aber fürs OS, die wichtigsten Programme und die Dateien, an denen man gerade arbeitet, reichen 128 GB meistens. Ansonsten gibt es auch noch 256 GB-Versionen oder sogar noch größere, mit entsprechendem Preisaufschlag.

Falls Du auf den geringen Speicher verzichten kannst, wär es mir den Aufpreis wert. Alles was man vorher hatte, wirkt auf einmal wie von vorgestern.

LG Emmell
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 27, 2011, 02:33:52
Hm, nja klingt gut - Aber ich mach viel Videoschnitt & Da sind schon gerne mal Projektdateien mit 500Gb Größe u.ä. dabei - also als einzige Speicherfläche reichts definitiv nicht - Kann man das irgwie "mischen"? Also wie zB bei WIndows mit 2 Festplatten - eine kleine SSd (128GB) für die wichtigsten programme und eine 500GB Platte für dateinspeicherung od so
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: deffy on November 27, 2011, 10:30:15
Was erzählt ihr dem armen Jungen?  ???

Für Maya sowie AfterEffects kommt er um eine Nvidia Quadro und einen Core i7 nicht herrum, damit fallen schon die MBs und die Sony Laptops weg.
Als Designer (in diesem Gebiet) gibt es nicht wirklich eine Alternative zu einem IPS Bildschirm, die MBs und Sony Laptops fallen ebenfalls weg.

Ich empfehle dir die Workstations von Dell und Lenovo, sie überschreiten zwar dein Budget, liefern dir aber das was du brauchst.

Fals du dich doch nicht zu einer Workstation entscheidest dann wünsche ich dir noch viel Spaß beim Rendern. ^^
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sodwasser on November 27, 2011, 11:29:52
also ich würde dir empfehlen, mal auf Campuspoint oder ähnliches nach Thinkpads zu schauen, W520 Workstations im speziellen. Als Student sind manche Modelle nochmals gut heruntergesetzt und ich denke, dann stimmt das P/L-Verhältnis gut. Theoretisch könntest du das Thinkpad auch mit einer SSD ausrüsten und in die Ultrabay ne normale HHD reinbauen (wenn ich es richtig überflogen habe, gabs da die Diskussion). Ich habe mir jetzt selbst für 1200 ein W520 gekauft mit i7, 8 gig Ram und ner Quadro 1000 und nach den ersten 2 Wochen bin ich noch sehr zufrieden. Nachdem, was du dann als Bildschirm etc. brauchst geht das Preislich vermutlich nochmals gut hoch, aber der Blick lohnt sich meines erachtens.

Grüße

Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 27, 2011, 13:15:03
Quote from: deffy on November 27, 2011, 10:30:15
Was erzählt ihr dem armen Jungen?  ???

Für Maya sowie AfterEffects kommt er um eine Nvidia Quadro und einen Core i7 nicht herrum, damit fallen schon die MBs und die Sony Laptops weg.
Als Designer (in diesem Gebiet) gibt es nicht wirklich eine Alternative zu einem IPS Bildschirm, die MBs und Sony Laptops fallen ebenfalls weg.

Ich empfehle dir die Workstations von Dell und Lenovo, sie überschreiten zwar dein Budget, liefern dir aber das was du brauchst.

Fals du dich doch nicht zu einer Workstation entscheidest dann wünsche ich dir noch viel Spaß beim Rendern. ^^

Hallo deffy,

Was sollen wir ihm denn sonst erzählen? Preisvorgabe sind laut erstem Thread ca.1500€ und W520 hat er schon, welches den Bedürfnissen entspricht (evtl. 8GB und SSD noch dazu). Aber er kommt mit dem Trackpoint nicht zurecht und dadurch fallen alle anderen Business Workstations leider raus. Außerdem ist bei dem Budget kein IPS Panel drin.

Mit dem W520 (ist glaub ich der geworden: http://www.ok1.de/ThinkPads/Thinkpad-W-Serie-15-4/ThinkPad-W520-4282-RH7::314.html (http://www.ok1.de/ThinkPads/Thinkpad-W-Serie-15-4/ThinkPad-W520-4282-RH7::314.html)) hat er meiner Meinung ja nicht schlecht eingekauft. Aber er ist halt nicht wirklich glücklich damit, deshalb wird nach was anderem gesucht.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sodwasser on November 27, 2011, 14:09:32
ouh, ich sollte vielleicht den ganzen Beitrag dann erstmal lesen =) Sorry. Na dann viel Glück bei der weiteren Suche
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 27, 2011, 14:24:19
Was mich bei dem W520 stört:
Tastatur gefällt mir nicht, Trackpoint und Touchpad kann man praktisch nnicht benutzen (finde ich absolut fürchterlich) , der Laptop hat nen unangenehmen hohen Fiepton beim Arbeiten und der Akku ist zu groß & schwer und ich fands allgemein haptisch unschön. Für den Preis sind mir das einfach zu viele Negativfaktoren, egal wie gut das "Innere" sein mag.
An sich is mir egal ob WIndows oder Mac, hatte nurmal ein MBP in d. Hand und es war ca 10 mal angenehmer. WIr arbeiten in d. Uni auch viel mit Macs, von daher muss ich mich da eh irgwann mal dran gewöhnen.
Pluspunkt ist auch, dass FinalCut nur auf nem Mac wirklich gut läuft usw.
Die Ultra-HyperRender Geschichten muss der Laptop auch nicht können.
Es geht nur drum, dass ich auch bei etwas komplexeren Sachen daheim noch dran arbeiten kann. Ganze Filme Rendern usw werd ich wohl eh an d. Uni machen - ein Vorschaubild sollte aber keine 10min brauchen (kommt natürlich auf den Grad der Komplexität an usw.)
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 28, 2011, 21:45:18
Hallo Hannes,

Generell muß man sagen, daß eine Workstation kein Ultrabook ist. Ich kenn nur die Presision M4600 und M6600 von unseren Produktdesignern. Das sind schon geile Teile, aber eben eine mobile Workstation und mobil ist relativ. Man kann nicht alles haben, leider.

Bzgl. Maya/AfterEffects und MBP bzw. MacOS würd ich direkt bei Autodesk/Adobe im Forum schauen. Evtl. gibts auch Benchmarks. Dann siehst Du wie "dramatisch" der Unterschied zw. MBP und Workstation ist und welche Einschränkungen es gibt.

Was ist eigentlich mit deinen Kommilitonen? Die werden doch sicher auch ein Notebook haben. Vergleiche bzw. teste da mal die verschiedenen Modelle. Nur nach Spezifikation online kaufen ist echt schwierig, wenn man bei Haptik und Ergonomie genaue Vorstellungen hat.

Alles Gute
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: Espada on November 28, 2011, 21:52:31
Was mich etwas wundert, ist das niemand über Displayfarbräume z.B. Bei der Arbeit mit Medien ist das denke ich auch nicht zu unterschätzen. Ich bin selbst momentan auf der Suche nach eine Notebook bis 16,4" welches wenigstens den sRGB Farbraum abdeckt, dabei nicht direkt die Bank sprengt und habe bisher nicht wirklich etwas gefunden.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 28, 2011, 22:17:10
Das W520, das er schon hat, deckt sRGB ab und das MBP mit dem hochauflösenden Display hat damit auch keine Probleme.

Außerdem bin ich mir sicher, daß er weiß, daß Farbtreue eine Grundvoraussetzung ist.

Bei Thread #4 hier bin ich deshalb auch auf das Sony Display näher eingegangen. Haben das Thema also nicht außer Acht gelassen.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 28, 2011, 23:15:51
jo, war heute nochmal in nem Apple-Store und hab mich da näher informiert.
Also ich werde jetzt definitiv ein MBP nehmen - meine Mitstudenten, die mehr ausgegeben haben für Ihre Laptops haben auch größtenteils ein MBP, daher bin ich da überhaupt erst drauf gekommen. (die Professoren haben zB auch alle eins).

Einzige frage ist noch bzgl. des SSD-Speichers:
Ist es möglich sich ne 128 Gb Platte zu kaufen für Programme, Betriebssystem usw und dazu noch, sagen wir mal 500GB für Datenspeiherung als "normale" Platte? Bzw. wenn ja, ist das überhaupt ratsam od Geldverschwendung?

Ich komme jetzt btw insgesamt auf ca. 2,5k, also bin mit dem preis ganz gut hochgegangen. Hoffe mal das reicht dann auch ne Weile ;)

In jedem Fall aber auf jeden Fall schonmal Danke für die vielen guten Tipps!
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 29, 2011, 00:03:20
Quote from: sXs.Hannes on November 28, 2011, 23:15:51
jo, war heute nochmal in nem Apple-Store und hab mich da näher informiert.
Also ich werde jetzt definitiv ein MBP nehmen - meine Mitstudenten, die mehr ausgegeben haben für Ihre Laptops haben auch größtenteils ein MBP, daher bin ich da überhaupt erst drauf gekommen. (die Professoren haben zB auch alle eins).

Einzige frage ist noch bzgl. des SSD-Speichers:
Ist es möglich sich ne 128 Gb Platte zu kaufen für Programme, Betriebssystem usw und dazu noch, sagen wir mal 500GB für Datenspeiherung als "normale" Platte? Bzw. wenn ja, ist das überhaupt ratsam od Geldverschwendung?

Ich komme jetzt btw insgesamt auf ca. 2,5k, also bin mit dem preis ganz gut hochgegangen. Hoffe mal das reicht dann auch ne Weile ;)

In jedem Fall aber auf jeden Fall schonmal Danke für die vielen guten Tipps!

Hallo Hannes,

Generell ist der Einbau bzw. der Tausch des DVD-Laufwerks durch eine HDD per Adapterkit z.B. Optibay möglich. Das dann vorhandene DVD Laufwerk in ein externes Gehäuse und bei Bedarf per USB / FW / TB anschliessen. Wie auch evtl. das System der SSD auf der HDD sichern. Was natürlich eine wirkliche externe Sicherung nicht ersetzen darf.

Ein Bekannter von mir hat das gemacht und ist sehr zufrieden damit, da man ein DVD Laufwerk eher selten braucht. Speicherplatz aber immer zu wenig ist.

Ich würde bei den momentanen Festplattenpreisen aber noch warten bis sich diese wieder normalisiert haben.

Wenn Du eh einen Apple Store in deiner Nähe hast, frag aber nach inwieweit die Garantie davon betroffen ist.

Meiner Meinung Garantieverlängerung mitnehmen . Bei dem Preis wär das fahrlässig...
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: erba on November 29, 2011, 00:05:23
p.s.: Ob die Tipps gut waren beweist sich erst, wenn Du zufrieden bist...
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: eXperience on November 29, 2011, 03:26:40
Zuletzt hatte ich mich auch auf die Suche nach einem neuen Notebook fürs Studium begeben. Schwerpunkte waren das Display, Leistung, Qualität... Einsatz sollte 3D Modellierung und Bildbearbeitung sein.
Resultat: Dell XPS 15
Konfiguration : i7 Quadcore , FHD Display, einige Extras.
Preis ca. 1200€ durch Rabatte
Einfach nach Rabatten googlen.

Die Qualität und Verarbeitung ist super.
Das beste Display zur Zeit, gibt sRGB und fast AdobeRGB wieder. Leider spiegelnd.
Leistung ist sehr potent für ein Notebook.
Für das Studium sollte er reichen.
Vergleichbares MacBook Pro kostet einige hundert Euro mehr. Außerdem ist das Display nicht so gut.

TESTS sind bei notebookcheck oder notebookjournal online zu finden. Klar gibt es auch Grafikkarten mit speziellen Treibern, ala Fire Pro etc. Das übersteigt aber bei weitem den Preisrahmen. Dann müsste auch das Display kalibriert werden...

Für intensive Arbeiten mit Rendering kann ich nur einen PC empfehlen. Laptops bekommen die Hitzeentwicklung nicht so gut in den Griff. Außerdem ist das Preis- Leistungsverhältnis bei PCs viel besser. Für 600 Euro kannst du einen leistungsstarken Rechner bauen, plus 200 Euro für ein IPS Panel in 23 Zoll von Dell. Dazu könntest du, falls notwendig, einen Laptop für ca. 600 Euro kaufen, das reicht für normale Arbeiten rund ums Studium.
Mit allem wären es dann 1400 Euro.
Bei näherem Interesse zur Konfiguration schicke ich dir gerne Details.

Du solltest dir auch überlegen, dass auf dem MBP nativ kein 3ds max usw. läuft, schau welche Software du brauchst. Ich denke zwei Betriebssysteme parallel sind auch nicht zufriedenstellend.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 29, 2011, 23:04:29
Ich hab mich jetzt entschieden mir ein sehr gut ausgerüstetes MBP zu kaufen (Alles "das beste" bis auf die festplatte, da eben kein SSD). Falls das wirklich zum problem werden sollte, werd ich eben Windows so drauf spielen, dass man sich am Start entscheiden kann - Die Leistung ist durch die gute (und teure) Konfiguration auch für WIndows noch sehr gut.
Ist natürlich wahnsinnig teuer, aber ich hab aktuell die Möglichkeit das auszugeben und da hab ich wenigstens was, das definitiv was taugt (Unser CGI Professor hat das auch - wobei er damit sicher nicht rendern usw wird). Rechenintensive Renderings werde ich eh an der Hochschule machen, aber ich will eben daheim üben/"freizeitprojekte" verwirklichen können.
Garantie hab ich mitgenommen.
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 29, 2011, 23:09:21
kA, wenn du sagst ein MBP ist absolut ungeeignet & der Dell-Laptop an sich trotz des geringeren preises sogar besser, ist das natürlich was anderes.
Wir arbeiten v.a. mit Maya, After Effects & PS in den für mich relevanten Modulen.
Da wäre ich um ein Statement sehr dankbar ;]
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 29, 2011, 23:15:54
In Ihrem System enthalten:
FARBAUSWAHL   Metalloid Aluminum Abdeckung   ändern
PROZESSOR   Intel® Core™ i7-2860QM Prozessor der zweiten Generation mit 2,50 GHz bzw. bis zu 3,60 GHz mit Turbo Boost   ändern
BETRIEBSSYSTEM   Original Windows® 7 Home Premium , 64 bit , Deutsch   ändern
SYSTEM WIEDERHERSTELLUNG   Betriebssystemmedien MUI – Windows® 7 Home Premium (64-Bit) Ressourcen-DVD   ändern
OFFICE SOFTWARE   Microsoft® Office Starter: Word und Excel Versionen mit eingeschränkter Funktionalität und Werbung.  Kein PowerPoint, kein Outlook.   ändern
SERVICE UND SUPPORT   1 Jahr Abhol- und Reparatur-Hardware-Support mit Ihrem PC   ändern
UNFALLSCHUTZ   1 Jahr Accidental Damage Protection   ändern
DATASAFE ONLINE BACKUP   DataSafe Online Backup, 2 GB – 1-Jahres-Lizenz   ändern
SICHERHEITSLÖSUNG   McAfee® SecurityCentre - Schutz für 15 Monate   ändern
   
Dell Empfehlung
Jetzt erweitern!
Auf 3 Jahre zum Preis von 2.
   Upgrade to McAfee® SecurityCentre - Schutz für 36 Monate [zuzgl. 30,00 €  20,00 €]
MOBILES BREITBAND   Mobiles Breitband nicht inklusive   ändern
LCD   40 cm (15.6") FHD B+RGLED True-Life (1920x1080) 1080p mit 2.0 Mega Pixel integriertes Webcam   ändern
ARBEITSSPEICHER   8.192 MB Dual-Channel DDR3 SDRAM mit 1.333 MHz [2 x 4.096]   ändern
OPTISCHE LAUFWERKE   Optisches 8X DVD+/-RW-Laufwerk   ändern
FESTPLATTE   SATA-Festplatte mit 750 GB (7.200 1/min)   ändern
GRAFIKKARTE   2GB NVIDIA® GeForce® GT 540M Grafikkarte   ändern
WIRELESS-NETZWERKANBINDUNG   Intel® Centrino® Wireless-N 1000 – Europa   ändern
HAUPTAKKU   Lithium-Ionen-Akku mit 9 Zellen und 90 Wh   ändern
TV-TUNER   TvTuner nicht enthalten   ändern
TASTATUR   Interne Tastatur – Deutsch (QWERTZ)



Das wäre jetzt die Dell-Konfiguration ( Für zugegebenermaßen deutlich weniger Geld, dafür mit spiegelndem Akku und 1/3 mehr Gewicht : / )
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on November 30, 2011, 20:58:44
Leute, ihr verunsichert mich.
Hier nochmal die wichtigsten Dell-Komponenten zusammengefasst, falls ihr keinen Bock habt das alles durchzulesen:

In Ihrem System enthalten:

PROZESSOR   Intel® Core™ i7-2860QM Prozessor der zweiten Generation mit 2,50 GHz bzw. bis zu 3,60 GHz mit Turbo Boost   ändern

DATASAFE ONLINE BACKUP   DataSafe Online Backup, 2 GB – 1-Jahres-Lizenz   ändern

LCD   40 cm (15.6") FHD B+RGLED True-Life (1920x1080) 1080p mit 2.0 Mega Pixel integriertes Webcam   ändern

ARBEITSSPEICHER   8.192 MB Dual-Channel DDR3 SDRAM mit 1.333 MHz [2 x 4.096]   ändern

OPTISCHE LAUFWERKE   Optisches 8X DVD+/-RW-Laufwerk   ändern

FESTPLATTE   SATA-Festplatte mit 750 GB (7.200 1/min)   ändern

GRAFIKKARTE   2GB NVIDIA® GeForce® GT 540M Grafikkarte   ändern

HAUPTAKKU   Lithium-Ionen-Akku mit 9 Zellen und 90 Wh   ändern
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on December 05, 2011, 01:52:22
Dell XPS oder MBP?
Wäre um Meiningen weiterhin sehr dankbar
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: hitti on December 05, 2011, 17:01:46
Designstudium = Macbook Pro
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on December 05, 2011, 19:27:41
Also, hab heute noch mal mit meinem CGI-Lehrbeauftragten geredet.
Maya läuft auf OSX wohl nicht besonders gut, d.h. bei nem MBP müsste man Windows als zweites Betriebssystem installieren.
(dass man sich beim Hochfahren aussucht was man nimmt)
Für alle anderen Sachen, (Schnitt, Bildbearbeitung) würde ich dann wohl OSX benutzen.
Würde mir dann den hier holen:
http://www.cyberport.de/apple-und-zubehoer/apple-notebooks/1A07-05D/apple-macbook-pro-15-4-zoll-2-3-ghz-intel-core-i7-bto-500-gb-7-200-hi-res-blend.html
Hätte da eine Frage: Wennich zB in After Effects eine Komposition mit WIndows/OSX baue und dann mit dem jeweils anderen Betriebssystem öffnen und weiterverarbeiten will - gibts da irgwelche Probleme oder läuft das reibungslos?

Kosten: gut 2050 €


Die andere Alternative wäre ein Dell XPS, alles relativ high-end konfiguriert für das Modell.
Vorteile sind Windows (hinsichtlich CGI), dafür ist er schwerer, nicht ganz so gut verarbeitet,
das Display spiegelt und hier geht eben nicht beides (falls man mal was von OSX braucht).

Kosten: gut 1550 € (mit Rabatten)

Dritte Option wäre, ein eher günstiges Notebook zu kaufen mit dem ich 1 Jahr halbwegs arbeiten kann, dann eher zu Präsentationszwecken benutze und mir dann nen teureren Desktop-PC kaufe.

Vorteil wäre die später bessere Leistung, Nachteil schlechtere Mobilität und aktuell schlechtere Leistung.

Was wäre eure Empfehlung?
(falls ihr die dritte Option am besten findet, bitte schreibt evt trotzdem ob ihr sonst das MBP oder den dell bevorzugt)

Danke!
Title: Re: Laptop für Designstudium
Post by: sXs.Hannes on December 16, 2011, 18:41:18
Nichts?