Poll
Question:
Welche Workstation?
Option 1: Lenovo ThinkPad W520
votes: 4
Option 2: HP EliteBook 8560w
votes: 3
Moin zusammen
Ich hab durch ein spezielles Angebot einer Schweizer Uni die Möglichkeit, ziemlich günstig zwischen zwei Workstation zu entscheiden. Ich bin mir da etwas unschlüssig, weil zwar das HP die bessere Hardware hat, aber ich punkto Qualität und Langlebigkeit nur gutes von Lenovo gehört habe. Ich werde Maschineningenieur studieren, somit werde ich mit CAD arbeiten. Das ist genau der Punkt warum ich mich nicht entscheiden kann. Bessere Grafikkarte (Lenovo) oder besseres Gesamtpaket (HP).
So hier die genaueren Angaben:
Lenovo ThinkPad W520, 15.6" - Mobile Workstation
Prozessor Intel Core i7-2720QM (Quad Core)
Cache 4 x 256 KB L2, 6 MB L3
Takt 2.2 GHz (TurboBoost 3.3 GHz)
HD 500 GB / 7200 RPM
RAM 8 GB (2 x 4 GB, DDR3), 2 Slots frei
Display 15.6", FullHD, 1920 x 1080, LED, matt
Displayformat 16:9
Graphik Nvidia Quadro 2000M mit Optimus, 2 GB GDDR3
Batterie 9 Zellen Akku (94 Wh)
Laufwerk DVD Multiburner
Gewicht 2.85 kg (inkl. Akku)
Garantie 3 Jahre Bring-In weltweit, Akku 1 Jahra
Preis CHF 1'803.-
oder
HP EliteBook 8560w, 15.6" - Mobile Workstation
Prozessor Intel Core i7-2760QM (Quad Core)
Cache 4 × 256 KB L2, 6 MB L3
Takt 2.4 GHz (TurboBoost 3.5 GHz)
HD 256 GB Solid State Disk (SSD)
RAM 8 GB (2 x 4 GB, DDR3), 2 Slots frei
Display 15.6", FullHD, 1920 x 1080, LED, matt
Displayformat 16:9
Graphik AMD FirePro M5950, 1 GB GDDR5
Batterie 8 Zellen Akku (75 Wh), Long Life d
Laufwerk Blu-Ray ROM / DVD+/-RW DL
Gewicht 3.25 kg (inkl. Akku)
Garantie 3 Jahre Abhol-/Bringservice int'l, inkl. Akkua
Preis CHF 1'768.-
Ihr könnt mir auch gerne eure Erfahrungen mit den Herstellern posten und ich hoffe, ihr könnt mir helfen :D
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruss
Duckie
Hi sg.duck,
hab beide Geräte gehabt und bin schließlich beim W520 geblieben. Was ich dir, aus meiner Erfahrung heraus, sagen kann:
W520:
- beste Tastatur auf der ich je schreiben durfte
- sehr gutes Display: Hatte auch ein Macbook Pro 2011 und würde die 2 Display als min. gleichwertig bezeichnen. Das W520 FHD-Display hat einen leichten Rotstich, dafür hatte das des MBP einen leichten Blaustich... aber die höhere Auflösung ist gerade im CAD-Bereich sehr angenehm.
- Langlebigkeit trifft es sehr gut. Man kann fast jedes Teil einzeln nachbestellen und mit etwas Geschick auch selbst umbauen etc..
- der Trackpoint ist ein gutes Stück besser als der des 8560w, allerdings ist das Trackpad leider etwas schlechter als das des 8560w. Das 8560w hat eine Art rauhes Glas (so fühlt es sich zumindest an) was wirklich ganz gut funktioniert. Das 520W hat eine Kunststoffoberfläche mit kleinen Kunststoffnoppen, die aber wie man öfters hört, bei starker Beanspruchung abgehen. Ich persönlich nutze nur den Trackpoint, aber das ist eben ein kleiner Minuspunkt.
- man kommt sehr viel leichter und schneller an die Komponenten des W520, als an die des 8560W. Ich wollte beim 8560W von 4GB auf 4x 2GB aufrüsten und hier der kleine Bericht: http://www.notebookcheck.com/forum/index.php/topic,31735.0.html (letzte Post). Beim W520 hab ich die ganze Sache in 10 Minuten erledigt, ohne irgendwelche Anleitungen etc..
- der Support von HP, wie man z.B. am Bericht auch erkennen kann, ist leider grausam. Bei Lenovo gibt es hier in der Umgebung dutzende Servicepartner zu denen man das Gerät bringen kann, bzw. da es so leicht ist, die Teile zu wechseln auch mal selbst Hand anlegen kann.
- die Verarbeitungsqualität der "echten" ThinkPads (Edge-Serie etc. sind eben günstige Consumergeräte) ist wirklich super. Kein Notebook ist perfekt und auch beim W520 gibt es kleine Macken, aber insgesamt ist es wirklich robust und sauber verarbeitet.
Den Testbericht zum W520 nehme ich an hast du ja schon gefunden ;)?
8560W:
- das Dreamcolor-Display (weiß nicht ob deins das auch hat?) ist für Fotobearbeitung wirklich spitze, dank der IPS-Technologie kann es eben deutlich mehr Farben darstellen als ein TN-Display, ABER leider sieht man zumindest bei diesem Gerät den Kristalleffekt sehr stark. Hab hier auch ein Apple Cinema-Display 27" (ebenfalls IPS) und hab mich immer gefragt was dieser Kristalleffekt sein soll von dem manche IPS-Besitzer sprechen, seitdem ich das 8560W hatte weiß ich es ;).
Außerdem kam mir das Display etwas dunkel vor, würde etwa 70% der Helligkeit des W520 Displays sagen. Die Blickwinkel waren, dank IPS, natürlich sehr gut, aber auch hier konnte man eine Verfärbung beim Neigen etc. feststellen.
Da du ja keine Fotobearbeitung damit betreiben willst, würde ich zumindest das Dreamcolor-Display nicht empfehlen. Ist meiner Meinung nach sonst rausgeschmissenes Geld.
- die Tastatur ist eben eine Chiclet-Tastatur. Manche mögen diese (hab persönlich keine Abneigung dagegen, da ich sie im MBP auch ganz gern hatte), aber der Anschlag ist relativ hart und man muss sich schon erstmal daran gewöhnen. Auch hier kann man z.B. beim W520 wenn mal was unter die Tastatur geraten ist schnell eine Taste wegklipsen und wieder anklipsen. Beim 8560w ist es mir nach 2h nicht gelungen auch nur 1 Taste wieder anzubringen...
- die Verarbeitung war sehr gut, nur ein paar Spaltmaße waren nicht ganz so sauber wie sie vielleicht hätten sein sollen.
Eine weitere Sache dir MIR perönlich nicht passen würde ist eben die Tatsache dass HP sich ja aus dem Geschäft zurückziehen will. Das wird zwar mit Garantie etc. keine Probleme momentan machen, aber wäre mir trotzdem unangenehm.
Hab das 520W nun etwas über einem Monat und bin immernoch sehr sehr glücklich mit dem Gerät. Hab mir noch 2 Dockingstationen gegönnt und so kann ich immer bequem daheim und auf der Arbeit an- und abdocken und brauch nicht jedesmal 100te Kabel an- und abstöpseln ;).
Also mein klarer Favorit: Lenovo ThinkPad W520
Gruß
Ich habe auch seit einiger Zeit das W520, ich arbeite in Maya, Max und Premiere und daher kann ich dir nichts über das Trackpad sagen da ich ausschließlich ein Grafiktablet benutzte. Das Lenovo hat 95% Gamut, der HP 146% wegen dem Dreamcolor Display, beim Lenovo kann man aber den Bildschirm kalibrieren, so das man je nach Anwendungsbedarf zwischen sRGB und aRGB switchen kann, ob man die Möglichkeit auch beim HP hat weis ich leider nicht :(
Der Lenovo hat außerdem bessere Hardware^^, die Quadro 2000M schlägt den FirePro M5950 in jedem Bereich.
Was ich noch hinzufügen will: VRAM=/=gute Grafikperformance, GDDR5=/=gute Grafikperformance, selbst beide zusammen ergeben nicht gleich gute Grafikperformance, es spielen einfach viele Faktoren zur Performance bei.
Quoteso das man je nach Anwendungsbedarf zwischen sRGB und aRGB switchen kann, ob man die Möglichkeit auch beim HP hat weis ich leider nicht :(
Für das gibts ein Dreamcolor-Tool von HP mit dem man zwischen sRGB, AdobeRGB, Nativ .... wechseln kann. Das Display ist außerdem werksseitig vorkalibriert.
Also versteh ich das richtig, dass ihr neben den Erfahrungen mit den Herstellern auch hardwaremässig zu Lenovo greifen würdet?
Das ist ja für mcih der Grund, warum ich nicht weiss, was ich nehmen soll. Gutes Gesamtpaket mit schlechterer Grafikkarte oder mittelmässiges Gesamtpaket mit guter Grafikkarte. Aber momentan tendiere ich eben doch eher zum Lenovo trotz der SSD und dem stärkeren Prozessor und der Erfahrungen von euch. Hab das eben auch schon gehört mit dem eher mühsamen Service von HP..
@Gothic: Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die hat mir bis jetzt am meisten geholfen!!
P.S. soll ich gleich nochmal 8 GB Ram reinschmeissen?^^
QuoteP.S. soll ich gleich nochmal 8 GB Ram reinschmeissen?^^
Der Ram ist günstig ;) hab selbst auf 16GB aufgestockt weil mir die 8GB mit Photoshop, VMWare, CAD-Programm... knapp geworden sind.
Die neu CPU mag sicherlich nett sein, aber, zumindest bei mir hier, wird diese sowieso, außer vielleicht beim Rendern, nie 100% ausgelastet.
1 4GB Riegel kostet momentan ca. 20€-30€ also recht günstig.
hm genau bezahle 22 CHF für einen 4 GB Riegel^^ entspricht momentan so 20 euro
Danke für deine Hilfe ;)
Sorry für den Doppelpost aber:
Wie sieht das mit dem BIOS aus? Ist bei beiden schon ein UEFI BIOS drauf? Es soll ja offenbar so sein, dass Windows 8 nur noch das unterstützt..
Die SSD wird die Performance schon steigern, allerdings ist zu erwarten, dass die Preise selbier demnächst fallen, sodass man diese später nachrüsten kann.
Du solltest vor dem Kauf dich noch informieren, welche SSD verbaut wäre.
Ich habe mich selber auch für ein Thinkpad entschieden.
De facto würd ich sagen, dass die von der Uni verwendeten CAD Programme nicht solche Performance Fresser sein werden, dass du gravierende unterschiede Aufgrund der CPU feststellen kannst. Zumindest war es bei einem befreundeten Maschinenbauer, welcher in Deutschland studiert nicht der Fall.
Von der Verarbeitung sind beide Notebooks gut, allerdings ist das Problem mit der Erreichbarkeit der Komponenten beim HP wohl kein Einzellfall,
Abschrecken würde mich bei einem Studium zudem, dass das HP über 3kg wiegt und damit schon in den Bereich DTR geht. In der Uni möchte ich nicht mit einem solchen Monster rumlaufen.
Entscheiden musst im Endeffekt du, allerdings hat mich das Lenovo bisher sehr überzeugt.
Grüße
Queue
QuoteAbschrecken würde mich bei einem Studium zudem, dass das HP über 3kg wiegt
Stimmt. Ist ein ziemlicher Brocken zum Herumschleppen. Das W520 hat übrigends UEFI.
Hm es wird glaub ich ein Lenovo^^ Bin froh, dass es hier Leute hat, die nur gutes von Lenovo berichten und das stimmt schon mit der SSD die kann man ohne Probleme nachrüsten.
Ich werde es euch wissen lassen mit der Wahl ;)
Ich bin ebenfalls Student und bin dabei mir ein der beiden Workstation anschaffen. Ich möchte das Notebook zu Hause an eine Docking Station mit externem Monitor und Drucker anschliessen. Zuerst habe ich ebenfalls zu Lenovo tendiert, da ich mit meinem bisherigen Lenovo Notebook zufrieden bin und die Mobilität dank geringerem Gewicht und stärkerem Akku besser ist als beim HP. Jetzt bin ich dennoch am hin und her schwanken, da mir die SSD Harddisk und Grafikkarte beim HP doch ganz gut gefallen...
also mit der SSD hast du recht, die ist in der Tat sehr angenehm. Aber Die Grafikkarte von Lenovo bei den oben genannten Geräten ist definitv um einiges besser. Hast du die genau gleiche Konfiguration bzw willst du sie ebenfalls beim Projekt Neptun kaufen?
So ist es. ;)
Ich tendiere auch eher zum Lenovo und überlege mir dort eine SSD Karte einzubauen. Weiss jemand gerade ob eine SATA III Festplatte mit eine W520 kompatibel ist?
Würdet Ihr die SATA Festplatte auch gleich zu beginn einbauen und dann das Windows 7 installieren?
Vielen Dank.
Und kann ich da irgendeine SSD einbauen oder gehen nur bestimmte?
ich denke es gehen 2.5 Zoll Sata Festplatten
Hallo zusammen,
ich steck im gleichen dilemma. ich beginne auch in einer woche mein maschinenbaustutium und stehe vor der gleichen entsteidung: W520 oder 8560w.
ich kann mir vorstellen, dass für mich ein grosser minuspunkt am w520 der fehlende zahlenblock ist, da das für mich sehr wichtig ist. was sagt ihr dazu?
wie siehts mit der grafikleistung der 8560w bei grossen cad baugruppen aus?
gruss kronos
Also beim w520 kannst du den Nummernblock per FN Kombination aktivieren. Liegt dann auf der Tastatur (QWERTZ) aber der Linie 7UJM bis 0PÖ- (hoffe du weisst was ich meine ^^
Ich habs noch nie gneutzt, da ich auch am Desktop nie mit Ziffernblock arbeite, kann daher auch nicht sagen wie nützlich das ist.
Hättest du früher mit suchen angefangen wüd ich ja sagen, beides bestellen und einfach mal schauen welches besser gefällt, bzw hintereinander.
Allerdings hat mich damals zu Lenovo einmal das bessere Angebot wie auch die meisten Empfehlungen geführt. Ein weiterer Minuspunkt bei HP war, dass die ja ihre PC Sparte abgeben wollen.
Ich weiß nicht inwiefern es da komplikationen gibt mit dem Support, allerdings wollte iches nicht drauf ankommen lassen.
Ansonsten, hat glaubei ch mal jmd ein Märtyrium gepostet beim Ram wechseln besgter HP Workstation ;-)
hallo,
hab nochmal was herausgefunden, laut Projekt Neptun der ETH Zürich besitzt das 8560w auch bei CH-Layout ein backlight keyboard, was ich persönlich zimmlich cool finde.
gruss kronos
Quote8560w auch bei CH-Layout ein backlight keyboard
Da solltest du aber aufpassen, denn manche Versionen des 8560w haben keins. Die vorkonfigurierte Version z.b. von mir hatte das nicht.
Wir haben derzeit noch das Dell Precision M4600 im Test. Wird aber noch 'ne Woche dauern bis das Ergebnis online geht. Ist auf jedenfall eine Alternative.
Quote from: Tobias Winkler on September 14, 2011, 19:12:19
Wir haben derzeit noch das Dell Precision M4600 im Test. Wird aber noch 'ne Woche dauern bis das Ergebnis online geht. Ist auf jedenfall eine Alternative.
:O
Wie lange habe ich schon darauf gewartet, kannst du nur kurz die Konfiguration mit den wichtigsten Komponenten (CPU, GPU, Bildschirm..) sagen?
Mir geht's ähnlich.
Habe aktuell einen Dell Inspiron 9400 und möchte mir sehr bald ein neues Laptop kaufen, mit dem ich für die nächsten 3-4 Jahre meine Ruhe habe.
Ich bin Freiberufler und brauche es vor allem für Office-Anwedungen, aber auch mal Videos, Präsentationen etc. Und - ich möchte damit auch mal aktuelle Spiele daddeln können.
Zur Wahl stehen:
- Lenovo W520
i7 2820QM
16 GB RAM
nVidia Quadro 2000M
256 GB SSD
3 Jahre Vor-Ort-Service
und
- HP 8560w
i7 2760QM
16 GB RAM
nVidia Quadro 2000M
256 GB SSD
3 Jahre Vor-Ort-Service
Beide sind preislich ähnlich.
Vorteil vom W520: Leichter und das Teil hat Optimus.
Nachteil vom W520: Soll im Akku-(Optimus-)Betrieb sehr langsam werden, hässlich, Plastik
Vorteil vom 8560w: schicker
Nachteil vom 8560w: kein Optimus, schwerer
Deshalb tendiere ich zum 8560w, obwohl es keine aktuellen Tests gibt und ich das Gerät auch hier in HH bisher nirgends ansehen oder testen konnte.
Das Dell M4600 ist ja technisch auch ganz nett, aber wieder so ne hässliche Gurke.
Hat jemand einen Tipp, welches Gerät ich nehmen sollte?
Danke :)
Quote from: seppolo on September 14, 2011, 21:11:19
Quote from: Tobias Winkler on September 14, 2011, 19:12:19
Wir haben derzeit noch das Dell Precision M4600 im Test. Wird aber noch 'ne Woche dauern bis das Ergebnis online geht. Ist auf jedenfall eine Alternative.
:O
Wie lange habe ich schon darauf gewartet, kannst du nur kurz die Konfiguration mit den wichtigsten Komponenten (CPU, GPU, Bildschirm..) sagen?
Wir haben eine der Topkonfigurationen mit Intel Core i7-2920XM, Quadro 2000M, 256 GB SSD, Full HD Display und 8 GB RAM erwischt.
Hallo,
habt ihr auch das HP 8560w im Test?
Wäre super....
Wir haben eins bestellt. Wann und welche Konfig wir erhalten, können wir leider noch nicht sagen.
Quote from: Tobias Winkler on September 15, 2011, 17:12:01
Quote from: seppolo on September 14, 2011, 21:11:19
Quote from: Tobias Winkler on September 14, 2011, 19:12:19
Wir haben derzeit noch das Dell Precision M4600 im Test. Wird aber noch 'ne Woche dauern bis das Ergebnis online geht. Ist auf jedenfall eine Alternative.
:O
Wie lange habe ich schon darauf gewartet, kannst du nur kurz die Konfiguration mit den wichtigsten Komponenten (CPU, GPU, Bildschirm..) sagen?
Wir haben eine der Topkonfigurationen mit Intel Core i7-2920XM, Quadro 2000M, 256 GB SSD, Full HD Display und 8 GB RAM erwischt.
FHD Display IPS oder Non-IPS?
Danke erstmal für den Test des neuen Dell's!
Ich stehe nun auch vor der Entscheidung, welche Workstation gekauft werden soll!
Hauptsächlich benötige ich das Gerät für:
Bildbearbeitung (Lightroom 3)
HD Videoschnitt
und viel Tippen!
Derzeit sieht alles nach dem Thinkpad w520 aus, da er:
- ähnlich gute Leistung wie Konkurenz
- deutlich leichter (2,6 statt ca 3,2 kg)
- gutes Display (für Bildbearbeitung ausreichend?)
- Top Tastatur!
- lange Akkulaufzeit
Könnt ihr das bestätigen?
Zudem stellt sich nun die Frage welche Ausführung!
Intel Core i7-2720QM oder doch noch besser?
Zudem brauch ich viel Ram - bei Lenovo selbst kostet die Aufrüstung von 4GB auf 16GB 190€.
Also selber aufrüsten oder einfach dazubuchen?
QuoteDerzeit sieht alles nach dem Thinkpad w520 aus, da er:
- ähnlich gute Leistung wie Konkurenz
- deutlich leichter (2,6 statt ca 3,2 kg)
- gutes Display (für Bildbearbeitung ausreichend?)
- Top Tastatur!
- lange Akkulaufzeit
Kurz gesagt: Ja. Display kann ich persönlich nicht in Bezug auf Fotobearbeitung beurteilen weil ich damit wenig zu tun hab.
QuoteIntel Core i7-2720QM oder doch noch besser?
Sollte für Fotobearbeitung absolut ausreichend sein. Wenn du viel Rendern würdest z.B. wäre eine noch schnellere CPU sinnvoll aber ansonsten passt das.
QuoteZudem brauch ich viel Ram - bei Lenovo selbst kostet die Aufrüstung von 4GB auf 16GB 190€.
Also selber aufrüsten oder einfach dazubuchen?
Selbst einbauen. Der Umbau ist nicht schwer und die 3x 4GB Riegel (die selben die schon verbaut sind (in meinem Fall waren es Samsung)) bekommst du für ca. 90€.
Besten Dank für die schnelle Antwort! Klasse :-D
Ich muss schon relativ viel rendern! v:A. HD-Filme aus Avid oder Premiere Pro und gelegentlich auch die ein oder andere Cinema4D Animation.
ALso evt doch einen Schritt höher zum 2820QM?
Danke auch für den Tipp mit dem selbst einbauen, dann werd ich wohl die Riegel zusatzlich kaufen!
Eine einzige Sachen hält mich gerade noch vom Kauf ab:
Die Leistung des W520 bei Akkubetrieb. Hab mich da ein wenig eingelesen und ist wohl ein BiosProblem das von Lenovo wohl erstmal nicht gefixt werden wird!
Anscheinend lässt sich das runtertackten auf 0,8Ghz im Akkubetrieb verhindern durch das Programm "ThrottleStop", aber sind da nicht irgendwelche Nachteile (Hitze etc) zu beobachten?
Wenn du viel tipst würde ich dir eher zum Precision raten da der noch einen Nummernblock hat und im Office Betrieb ziemlich Kühl bleibt (bei hoher Wärme wird das Tippen zur Qual, war immerhin bei meinem Aspire 6930G so ;)
QuoteBildbearbeitung (Lightroom 3)
Hier ist das Thinkpad eindeutig der versager da ein gutes Stück des Gelb/Orangen Farbraums fehlt , für prof. Bilderbearbeitung müsstest du dir einen externen IPS Bildschirm kaufen. Für Bilderbearbeitung eignet sich der HP mit dem Dreamcolor schon wesentlich besser da er den CMYK Farbraum komplett abdeckt.
Da du aber höchste Verarbeitungsqualität, höchste Leistung ohne thottling (das Thinkpad grüßt) und ein hervorragendes Display willst empfehle ich das Dell Precision mit IPS Bildschirm und Core i7 2720QM. Der AdobeRGB und CMYK Farbraum werden komplett abgedeckt!
Für prof. Bilderbearbeitung brauchst du aber weit mehr als das, du benötigst auch einen komplett abgedunkelten Raum und spezielle Halogen Lampen, in einer anderen Umgebung verfälschen die Farben.
Wie du was machen willst hängt ganz von deinem Grad an professionalität ab^^
Quoteohne thottling (das Thinkpad grüßt)
Weiß nicht sicher wie ich das verstehen soll, aber throttling gibts beim W520 nicht..., wenn er auf Akku läuft wird das ganze etwas begrenzt aber mit Netzteil gibts immer volle Leistung.
Wenn du wirklich das Notebookdisplay als Display zum Bearbeiten deiner Bilder nehmen willst und kein ordentliches externes Display hast wirst du um ein IPS wohl tatsächlich schwer herumkommen, aber die externen sind eben nochmals DEUTLICH besser als so ein Notebookdisplay... musst du wissen :p
also,
ich bin stolzer besitzer eines hp elitebook 8560w :D
und kann dieses nur weiter empfehlen.
sehr gute verarbeitung, schönes spartanisches design, gute hardwareleistung, diese kann man ja fast nach belieben zusammenstellen
(nur in deutschland ist es schwer an die neusten prozessoren zu kommen, sprich i7 2860/2760/2640, daher empfehle ich zu warten bis diese auch hier erhältlich sind, bei so einem notebook in dieser preisliga sollte wirklich alles passen).
( die quadro2000m ist als grafikkarte auch im hp8560 erhältlich)
knackige tastatur, sehr gutes touchpad, gehäuse quali insgesamt auf einem hohen level.
zu dreamcolour: scharfes bild (1920x1080) und unglaublich intensive farbtiefen.
die vorinstallierte hp security software hat mich ebenfals überzeugt.
alles in allem stimmige workstation!
Hat das W520 eine beleuchtete Tastatur?
Thinklight
Hallo,
da der Test auf das 8560w noch auf sich warten läßt, hier eine Frage an die Besitzer.
Wie würdet Ihr die Übertragungsrate des SD-Card Reades einschätzen? Im Test des 8540W schnitt dieser mit ~1,7 doch sehr schlecht ab. Da hatten Dell und Lenovo so um die 18-19 MB/s.
Würde das mal einer eben überprüfen? Die Lese- und Schreibrate einer SD-Card mit Class 4, 6 oder gar 10 im SD-Slot mal testen?
Danke.