Hallo Zusammen!
Ich wollte mit ein neues Notebook zulegen. Bei der Suche nach einem passenden Gerät komme ich aber nicht richtig weiter. Der Markt ist riesig groß und es ist lange her, dass ich mich das letzte mal mit den neuen Entwicklungen von PCs beschäftigt habe.
Leider konnte ich auch keine Notebook-Datenbank finden, in der man die Parameter in der Suche angeben kann, die mich interessieren.
Nutzen will ich das Notebook für CAD-Anwendungen, Office, Internet, eventuell ab und zu mal ein Spiel.
Folgende Anforderungen stehen Fest:
- Sehr gutes Display, Auflösung im Bereich von Full HD, nicht zu groß, um die 15" (ich weiß dass die Schrift dann ziemlich klein wird, das ist OK)
- sehr helles Display, um die 300Cd/m², in der Hoffnung, dass man wenigstens bei Wolken damit draußen arbeiten kann.
- Prozessor sollte ein aktueller Core iX sein
- Bluetooth, Wlan, Gigabitlan
- Das Notebook soll möglichst leise sein. Früher hatte ich mal eins, bei dem der Lüfter nicht läuft, wenn man einen Film schaut, oder nur im Internet surft. Momentan habe ich ein Lenovo R61, bei dem der Lüfter die ganze Zeit läuft.
Ich habe auch von Notebooks gehört, die unter bestimmten Umständen zirpende Geräusche von sich geben. Bei einem Fall den ich mit selbst angesehen/angehört habe, zirpt es immer, wenn das Notebook den Strom vom Akku bekommt, also nicht am Netz angeschlossen ist. So etwas geht gar nicht!
- Ich habe mal was davon gehört, dass es Geräte mit Grafikkarte in der CPU UND mit separater GPU gibt und das je nach Anforderung die separate GPU abgeschaltet werden kann, was Verlustleistung einspart und damit weniger gekühlt werden muss.
- Eine gute Möglichkeit den Lüfter zu reinigen, da diese ja nach spätestens einem Jahr absolut verstopft sind. Wenn man dafür das Notebook aufschrauben muss ist das ok. Nicht ok ist es, wenn man das Notebook nicht ohne Spezialwerkzeug öffnen kann.
Schön wären:
- Am liebsten eine SSD-Platte, sonst kann ich die nachrüsten
- Bluray laufwerk/brenner, aber auch das kann man ja nachrüsten
- USB 3.0
- eSATA-Port
- Displayport
- Wenig Verlustleitung im Leerlauf und damit wenig Wärmeentwicklung.
Hersteller ist mit fast egal, allerdings habe ich mit Lenovo einige negative Erfahrungen gemacht, da ich nicht sicher bin ob ich nochmal ein Lenovo kaufen würde...
Preis ist erst mal sekundär. Eigentlich wollte ich nicht mehr als 1500 ausgeben, aber je nach dem was man für mehr Geld bekommt kann ich mal schauen...
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
da Du ja mit CAD-Anwendungen arbeitest, solltest Du Dich nach einer Workstation umschauen. Damit ist die Auswahl schonmal ziemlich eingeschränkt, gerade im 15-Zoll Bereich. Als Alternativen stehen:
- Dell Precision M4600: gerade neu rausgekommen, der Vorgänger war laut Testbericht mit SSD im Leerlauf lautlos, wie Du es Dir wünschst, dazu soll das Full-HD-RGB-Display sehr gut sein laut vielen Usererfahrungen.
http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Precision-M4500-i7-940XM-Notebook.45349.0.html
- HP Elitebook 8560w: dazu habe ich leider noch keine Erfahrungen gehört, ist auch noch nicht auf der HP-Website gelistet, weiteres findest du hier: http://www.notebookcheck.com/HP-Neue-Modelle-Elitebook-8560w-und-8760w-bei-den-Mobile-Workstations.52196.0.html
LG
Emmell
Hallo Emmell,
Vielen Dank, die sehen wirklich gut aus. Bei google konnte ich noch keine Preise für die unterschiedlichen Konfigurationen finden. 1439 Einstiegspreis ist schon einiges. mit dem Full-HD-Display ist es sicher nochmal eine Stange mehr...
Das von HP kommt wohl auch erst im Juni raus?
Nochmal zum CAD: Hauptsächlich mache ich 2D-CAD. Momentan habe ich ein Lenovo R61, damit kann man noch arbeiten, wenn es auch manchmal etwas langsam ist. Bei 3D Anwendungen wird es dann etwas eng, wobei es bei mir aber auch kein high end 3D-CAD ist.
Vielleicht ist die Auswahl durch diese Information ja etwas größer? Allerdings gefällt mit das von Dell eigentlich schon ziemlich gut.
Schön finde ich auch die Möglichkeit mehrere Monitore anzuschließen. Platz kann man nie genug haben auf dem Desktop.
Etwas erschrocken hat mich die Angabe, dass das Netzteil 180W hat. Ist bekannt wie viel das Notebook im Leerlauf braucht?
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
nein, es ist noch nicht bekannt, wieviel das Notebook verbraucht. Da die Sandy Bridge Platform aber sehr sparsam ist, sollten mit einer abschaltbaren Grafikkarte im Leerlauf Werte <15W möglich sein.
Und dass das Netzteil 180 Watt hat - es ist doch gut, wenn dadurch nicht das Netzteil an seine Grenzen kommt, wie es immer häufiger der Fall ist. Schließlich gilt es in der Maximalkonfiguration einen Core I7 und eine Quadro 2000 (baut glaub ich auf der GTX 460M auf) zu versorgen. Da kommt schon einiges an Stromverbrauch zusammen (wie gesagt, unter Volllast).
Zum Thema CAD - für einfache Teile reicht im Prinzip jedes aktuelle Consumer-Notebook mit einer Mittelklassegrafik (sprich 540M GT / Radeon 66xx). Für diese beiden Workstations spricht natürlich die größere Zuverlässigkeit und auch viele Details, die im Zweifelsfall entscheidend sein können. Von der Displayqualität z.B. gibt es nahezu keine Mittelklassenotebooks, die da mithalten können. Die Servicequalität ist außerdem meistens sehr gut, das darf man bei dem Preis nicht vergessen, dass da meistens auch 3 oder 2 Jahre Vor-Ort-Service inklusive ist.
LG Emmell
Edit: Lies Dir mal den Test zum neuen Lenovo Thinkpad W520 durch, hört sich auch gut an! Da wird außerdem noch das Fujitsu Celsius H710 erwähnt, der Vorgänger (H700) war hier auch schon im Test und konnte vor allem mit einem von Dir gewünschten sehr hellen Display überzeugen. Im Vergleich lies allerdings die Verarbeitung etwas zu wünschen übrig, allerdings war auch der Preis geringer.
Hallo Emmell,
Leider hatte ich unter der Woche keine Zeit mir etwas anzuschauen, aber jetzt ist es besser.
Zum Dell Notebook: Eigentlich ist es genau das was ich suche. Meine Wunschkonfiguration liegt aber über 3000 EUR, wenn ich nur das nehme, was ich wirklich brauche sind es immer noch 2300. Selbst das ist eigentlich über dem was ich ausgeben kann.
Außerdem würde ich nicht ein Gerät kaufen wollen, zu dem es keinen Test gibt oder das ich wenigstens nicht mal in Betrieb gesehen habe.
Ist es denn sicher, dass man die Grafikkarte abschalten kann?
Zum Thinkpad:
Das Notebook, das die zirpenden Geräusche macht ist das eines Kollegen. Wenn ich mich richtig erinnere ist es das W510. Geräusche macht es, wenn es im Akkubetrieb ist. Hoffentlich ist es beim W520 besser. Ist das der Nachfolger?
Warum schafft der USB-Port laut Test nur 28MB/s? Mit meinem alten R61 komme ich auf 38MB/s. Ist es nur ein Druckfehler? Oder wurde das nicht im Leerlauf getestet?
Hm. Weiter unten steht, dass der Lüfter permanent läuft. Auch wenn der Geräuschpegel angeblich nur 32,4dB ist, finde ich das trotzdem ein Problem. Einerseits finde ich 32dB eigentlich nicht wenig, andererseits wird der Wert nach 2 Jahren sicher höher sein, wenn das Lager des Lüfters etwas beansprucht ist. In meinem R61 habe ich auch schon den zweiten Lüfter und der fängt langsam auch wieder an zu knarren.
Zum Celsius:
Das Display im Liefert im Test ja wirklich beeindruckende Werte! Als ich gelesen habe, dass man damit ohne weiteres unter freiem Himmel arbeiten kann dachte ich schon fast mein neues Notebook gefunden zu haben. Aber dann der Abschnitt über Emissionen...
Vielleicht ist das H710 ja etwas leiser? So richtig günstig sind die aber auch nicht...
Wie auch immer, die Suche geht weiter.
Aber vielen Dank für deine Vorschläge. Ich werde mal nach Tests vom M4600 und vom H710 Ausschau halten.
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich würde auch schauen, dass ich auf jeden Fall noch ein paar Testberichte bekomme.
Zu den Emissionen des neuen Celsius würde ich sagen, dass die mit gewisser Wahrscheinlichkeit geringer sind, da wie schon erwähnt die Sandy-Bridge-Generation deutlich sparsamer ist. Falls dann noch eine umschaltbare Grafik drin ist, wäre es durchaus möglich.
Zur umschaltbaren Grafik habe ich leider auch keine Infos - selbst auf der Dell-Website steht nichts dazu.
LG Emmell
Hallo Emmell,
Das wichtigste sind mir auf jeden Fall die Qualität des Displays und die Lautstärke im Leerlauf. Wobei ich die Hoffnung schon fast aufgegeben habe eins zu finden, dass im Leerlauf nicht lüftet.
Wegen des Displays tendiere ich momentan eher zum Celsius.
Wobei ich es auch eigenartig finde, dass im Test Werte über 300 cd/m^2 raus kommen, der Hersteller aber nur 220 angibt. Ich konnte auch keinen zweiten Test finden, der die Werte bestätigt.
Weißt Du wie viele Monitore man an das Celsius anschließen kann? Es hat ja VGA UND Display Port. Aber heißt das auch, dass man zwei Monitore anschließen kann oder kann das die Grafikkarte nicht?
Wie es scheint muss ich mich wohl noch etwas gedulden.
Viele Grüße,
Christian
Hallo,
Mittlerweile tendiere ich doch eher zum m4600. Allerdings macht es Dell einem nicht gerade einfach sich der Entscheidung wirklich sicher zu sein.
Nirgendwo auf der Seite kann ich ein vollständiges Datenblatt finden, in dem z.B. drin steht, welches Format und Anschluss die Primäre Festplatte hat. Das wäre wichtig zu wissen bei der Entscheidung, ob ich die angebotene SSD nehme oder selbst eine einbaue.
Momentan verzweifle ich aber ehr am Shop. Zuerst muss man auswählen ob man Privatanwender, Kleinunternehmen oder was auch immer ist. Wenn man in den Shop für Kleinunternehmer geht um sich ein m4600 zu konfigurieren fehlt (seit einiger Zeit?) vieles, was es noch an Optionen gab, z.B. kann man bei der Grafikkarte nur die Quadro 1000M auswählen. Damit steht auch nicht die RGB-Variante des Displays zur Verfügung.
Auch die beleuchtete Tastatur gibt es nicht mehr.
Geht man in den Bereich Forschung und Lehre sieht es ganz anders aus. Mehr Optionen sind da, aber die Preise sind auch - für gleiche Optionen - deutlich höher.
Im Shop auf der .com Seite sieht es zwar besser aus, aber da gibt es keine deutsche Tastatur. Außerdem ist es mit dem Import sicher nicht einfach.
Wie unterscheiden sich eigentlich die WLED und die RGB Varianten der Displays? Ist bei RGB die nur Farbwiedergabe "besser"? Oder gibt es auch Unterschiede in Helligkeit und Kontrast?
Hat hier im Forum jemand mittlerweile dieses Notebook? Tests konnte ich noch keine Finden, ein Erfahrungsbericht wäre wenigstens ein Anfang...
Viele Grüße,
Christian
Hi, da ich mich momentan auch zwischen den 3 Notebooks W520 / M4600 / HP 8560w
entscheiden muss, wären hier ein paar Hinweise von mir:
Bei DELL anrufen:
Freie Konfiguration wie im "Grosse Unternehmen" Bereich sowie noch Rabatte.
Als Student:
ggf. die Webseite hfa-asknet benutzen.
So nun zu den Notebooks ( nur Anmerkungen kein pro/contra ) :
M4600 / M6600
- 2 Lüfter ( das M6600 ist wohl leiser als das W520 )
- leider kein Slice Akku verfuebar ( W520/HP 8560w haben slice akkus)
- leider kein Wechselschacht ( W520/HP 8560w haben einen Wechselschacht)
- mit RGB Display kein WWAN Modul moeglich
- entweder SSD Mini Card oder WWAN Modul beides ist nicht moeglich
- Preise leider beim Konfigurieren ohne MwSt
HP 8560w
- angeblich nur SATA 2 ( aber noch nicht sicher )
- bisheriger Einstiegspreis schon sehr hoch.
- angeblich keine Nvidia Optimus unterstuetzung
Hier sind schon einige Informationen bzgl. M4600/M6600 verfuegbar:
forum.notebookreview.com/dell-latitude-vostro-precision
Hi,
Danke, das war ein guter Tipp!
Warum kommt bei dir das Celsius H710 nicht in Frage?
Ich bin Mitarbeiter in einer Uni, aber das reicht ja auch um die Rabatte zu bekommen.
Dort ist das Notebook sogar fast in der Nähe der Schmerzgrenze die ich bereit bin auszugeben.
3 Fragen halten mich momentan noch von einem Kauf ab:
1) Wie genau unterscheiden sich die Displays (WLED / RGB IPS)? Nur Farbraum oder auch Helligkeit/Kontrast?
2) Sind die Fesplatten SATA? Eigentlich will ich eine SSD, 560€ für 256 GB finde ich aber etwas übertrieben. Zumal man nicht mal weiß welche SSD und wie schnell diese ist. Wenn ich also nachher noch eine selbst kaufen und einbauen kann würde ich es so machen.
3) Schaltet sich der Lüfter in einer Version im Leerlauf ab? Das kann Natürlich noch davon abhängen welchen Prozessor und welche Grafik man hat.
Ich mache mich mal in dem Forum, das du mir geschickt hast aus die Suche nach Antworten.
Viele Grüße,
Christian
Hallo
Ich stehe im Moment vor der gleichen Entscheidung...W520, m4600, 8560w, H710.
Zu den letzteren beiden gibt es ja leider noch nicht wirklich viele Infos.
Bis jetzt ist mein Favorit noch das W520, da es (wenn man an das Studentenprogramm herankommt) das günstigste ist...
Das Lenovo kommt mit 2820qm, 2000m, FHD, und sehr guter Ausstattung auf 2k€, da kostet das Dell schon ohne MWSt mehr.
Auch mit 2720 und 1000m ist das Lenovo noch 200€ günstiger als ein gleich ausgestattetes Dell.
Außerdem hat sich der Test hier ganz angenehm gelesen.
Was mich bis jetzt noch davon abhält mich endgültig für den Lenovo zu entscheiden ist das relativ dunkle Display. Ist zwar meckern auf hohem Niveau, aber bei dem Preis...
Hallo,
Was ich mittlerweile herausfinden konnte:
- Das RGB-LED Display hat nicht nur bessere Farben sondern auch besseren Kontrast und einen weiteren Blickwinkel. Allerdings ist es auch dunkler als das WLED Display. Details unter: http://content.dell.com/de/de/heimburo/d/help-me-choose/hmc-precision-lcd.aspx
- In der Konfiguration 2.3 GHZ i7 + Nvidia 2000 GPU laufen die Lüfter gar nicht oder nur sehr langsam, wenn das Notebook idle ist.
- die Festplatte ist SATA, es gibt eine Einbaumöglichkeit für eine MSATA-Platte, aber nur wenn das WWAN Modul nicht eingebaut ist.
- bei der Nvidia quadro 2000m ist die GPU abschaltbar (-> Optimus)
Neue Fragen die sich mir ergeben haben:
- Wie sieht es beim Lüfter bei anderen Konfigurationen aus?
- Welches SATA hat das Notebook?
- Ist der optische Laufwerk ein Standard Slimline Laufwerk oder etwas eigenes von Dell?
Viele Grüße,
Christian
An alle anderen, die noch auf der Suche sind:
Ich habe mir jetzt ein M4600 bestellt.
Jemand im englischsprachigen Forum sagte, dass bei seinem Notebook, das eine FirePro hat, etwa alle 20 Minuten mal für wenige Sekunden der Lüfter an geht und danach wieder Ruhe ist.
Viele Grüße,
Christian