NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on October 09, 2025, 14:54:41

Title: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: Redaktion on October 09, 2025, 14:54:41
Das Yoga Pro 9i 16 war bereits mit einem sehr guten OLED-Bildschirm verfügbar, doch das neue Tandem-OLED-Panel ist noch einmal deutlich besser. Wir testen die High-End-Konfiguration mit dem neuen 3.2K-OLED-Panel, einem Core Ultra 9, 64 GB RAM sowie der mobilen GeForce RTX 5070.

https://www.notebookcheck.com/UEberragendes-Tandem-OLED-Display-mit-1-600-Nits-Lenovo-Yoga-Pro-9i-16-G10-Aura-Edition-im-Test.1133560.0.html
Title: Re: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: Bill Hates on October 09, 2025, 16:50:25
tandem display - was ist das?
Title: Re: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: Engländer on October 09, 2025, 17:38:43
Man sollte noch erwähnen, dass das Gerät keinen Fingerabdrucksensor hat und somit um eine sichere und einfache Ensperrmethode beraubt wurde.

Und was ein Tandem OLED Display ist, würde auch mich interessieren.
Title: Re: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: Andreas Osthoff on October 09, 2025, 17:45:01
Bei Tandem-OLEDs werden zwei Leuchtschichten (normalerweise nur eine) übereinander gelegt, um die höheren Helligkeitswerte zu erreichen.
Title: Re: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: zjjuggju on October 11, 2025, 18:15:14
1600 nits und dann der absolute nutzlose spiegel und keine matte display option, totaler fail wieder mal.

und wer zur hölle braucht bei so einem gerät auch noch einen ziffernblock.
Title: Re: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: RobinLight on October 13, 2025, 03:36:01
Der Test ist enttäuschend und offensichtlich fehlerhaft. In einigen Sektionen werden die Testergebnisse nicht einmal mehr erläutert, selbst wenn sie stark von dem Test des Schwestermodells abweichen.

Der Sinn des Tandem OLED ist doch, dass man höhere Helligkeit erreichen kann, OHNE die einzelnen Dioden zu stark zu belasten, was sonst zu stärkerer Hitzeentwicklung (mehr Kühlungsaufwand) und hohem Verschleiß führen würde. Die Technologie wurde bisher nur in Apples iPad Pro verbaut.

Aber der bekannt hohe Verschleiß von OLEDs, gerade bei statischen Bildschirmeninhalten in Arbeits/Kreativ Notebooks wird bei NBC leider immer noch nicht berücksichtigt. So gibt es einen Negativpunkt immer wegen verlötetem RAM, wegen unabwendbarem OLED Verschleiß jedoch nicht... ergibt für mich keinen Sinn.

Abgesehen von der max. Helligkeit und dem geringen Verschleiß bei den Tandem OLEDs hätte ich nicht erwartet, dass man sich das bessere Display mit erheblich höheren Verbrauchswerten von bis zu 44% mehr erkauft... und das bei niedriger Helligkeit in idle!!

Dennoch soll trotz des massiven Mehrverbrauchs das Tandem OLED Gerät gegenüber dem Standard OLED auf eine längere Laufzeit im WLAN Test kommen?? Bei gleicher Akkukapazität?? Wie kann das sein?? Entweder ein Fehler im Test oder zumindest eine Erklärung wert... der Autor ignoriert den Punkt völlig.

Und was Lenovo betrifft: nach dem Apple nach Jahrzehnten endlich die Möglichkeit bietet, Displays mit einer matten Beschichtung auszustatten, was zuvor nur Windows Geräten vorenthalten war, entscheidet sich Lenovo nun dafür, eine Non-Glare Option erst gar nicht anzubieten? Sind die geistesabwesend?

Und welcher Kreative würde das Lenovo überhaupt kaufen, wenn Apple nun auch mit einem Tandem OLED im MacBook Pro kommen wird, bei dem der Vorgänger mit M4 Pro schon eine erheblich bessere Leistung bietet und auch nicht beim VRAM so lächerlich limitiert ist?
Title: Re: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: Andreas Osthoff on October 13, 2025, 10:02:04
Unsere beiden Idle-Szenarios Avg und Max werden jeweils bei maximaler Helligkeit ermittelt. Da das Tandem-OLED-Panel im SDR-Betrieb doppelt so hell ist wie das reguläre OLED-Panel, ist es hier nicht verwunderlich, dass auch der Stromverbrauch deutlich höher ausfällt. Das wird auch durch die Akkulaufzeit im WLAN-Test bei voller Helligkeit bestätigt (~4,5 vs. ~7,5h). Bei 150 Nits hingegen ist das neue OLED-Panel effizienter, weshalb die Laufzeit hier besser ausfällt.
Title: Re: Überragendes Tandem-OLED-Display mit 1.600 Nits - Lenovo Yoga Pro 9i 16 G10 Aura Edition im Test
Post by: RobinLight on October 17, 2025, 21:24:29
Quote from: Andreas Osthoff on October 13, 2025, 10:02:04Unsere beiden Idle-Szenarios Avg und Max werden jeweils bei maximaler Helligkeit ermittelt. Da das Tandem-OLED-Panel im SDR-Betrieb doppelt so hell ist wie das reguläre OLED-Panel, ist es hier nicht verwunderlich, dass auch der Stromverbrauch deutlich höher ausfällt. Das wird auch durch die Akkulaufzeit im WLAN-Test bei voller Helligkeit bestätigt (~4,5 vs. ~7,5h). Bei 150 Nits hingegen ist das neue OLED-Panel effizienter, weshalb die Laufzeit hier besser ausfällt.

Bitte meinen Kommentar richtig lesen. Es geht nicht um idle Average und Max, sondern um idle mit der minimalsten Helligkeit.

Und hier verbraucht das einfache OLED gegenüber dem doppelten OLED nur halb so viel! Das Tandem OLED ist nach den Werten also nicht effizienter, das Gegenteil ist der Fall. Es ergibt daher keinen Sinn, dass sich bei 150 Nits dieses Verhältnis komplett umkehren soll.