Es sei angemerkt: Selbst um 40% gedrosselt soll A19 Pro die Leistung eines ungedrosselten (!) A18 Pro noch schlagen. Das ist in der Tat mehr als beachtlich.
Nichtsdestoweniger hatte Apple wohl gute Gründe, das Gehäuse des Pro durch die erneute Wahl von Aluminium als Material im Wesentlichen zu einem großen Wärmetauscher umzufunktionieren. Ich sehe darin durchaus Vorteile. Wer allerdings die volle Leistung über einen längeren Zeitraum abrufen will, muss so praktisch zwingend auf ein Case verzichten, da dieses die Wärmeableitung stark behindern würde. Dann aber kommt natürlich eher zum Tragen, dass Aluminium weniger robust ist als Titan und Gebrauchsspuren so schneller am Gehäuse sichtbar sein dürften - auch ohne, dass sich etwa ein Sturze ereignet.
Auf diese Weise ist ein iPhone 17 Pro eine gewisse Gradwanderung. Ich finde das orangene Modell persönlich dennoch überragend stylisch (Vorsicht: Unbeliebte Meinung :D).
QuoteDie höhere CPU-Leistung erkauft sich Apple dagegen vor allem durch höheren Stromverbrauch, die Leistung bei identischem Taktfrequenzen steigt nur um bis zu 8 Prozent.
Da war wohl mit dem kaum besseren Prozess und den leichten Änderungen der Architektur nicht mehr zu erwarten.
QuoteAllerdings erreicht das iPhone 17 Pro Max beim ersten Durchlauf auch eine 50,5 Prozent höhere Leistung als noch das iPhone 16 Pro Max, während selbst die Performance des letzten Benchmark-Durchlaufs höher ist als die Spitzenleistung des Vorgängermodells.
Also diese Leistungssteigerung bei der GPU macht mich schon skeptisch.
Da jedem GPU-Core nun auch eine ML-Einheit zur Verfügung steht, könnte Apple THEORETISCH auch schummeln und den Performance-Vorteil durch ML-basiertes Upscaling erkaufen. ;)
Würde auf dem kleinen Screen sowieso niemandem auffallen. Schummeleien gab es in anderer Form bei GPU-Herstellern ja schon in der Vergangenheit.