QuoteErstmals seit dem Modell mit dem Apple M1 Max aus dem Jahr 2021 soll Apple seinem leistungsstärksten Notebook ein komplett neues Design verschaffen, das dünner und leichter werden soll.
Oh nein :D Wie kann eine Firma einerseits technologisch so innovativ und gleichzeitig so hohl sein? Andreas Osthoff hat die Kühlung des aktuellen Macbook Pro 16 in seinem Test zurecht als unzureichend kritisiert: "Allerdings wird der M4 Max von der Kühlung des MacBook Pro 16 eingebremst und kann sein volles Potenzial nicht ausnutzen." und "Bei gleichzeitiger CPU/GPU-Last limitiert die Kühlung des MacBook Pro 16 die Leistung des M4 Max aber deutlich"
Das XMG Neo 16 mit 2,8kg und 2,8cm liegt in eurem Ranking ganz weit vorne. Ebenso das Lenovo Legion Pro 7 mit ähnlichen Gehäusedaten. Aber klar, Apples leistungsstärkstes Notebook mit schon jetzt grenzdebil dünnen 1,7cm(!!) und 2,1kg muss natürlich noch leichter und dünner werden mit noch schlechterer Kühlung. Apple hat mit den M-Chips wirklich tolle Technik, aber es nervt so hart, dass sie die unnötig einbremsen, nur um auf unterstem Media Markt Niveau ("Ich bin doch (nicht) blöd!") Kunden zu verapplen.
Das traurige ist, es werden sich genügend treudoofe Kunden finden, die einfach brav alles abnicken, die brav die überteuerten SSD und RAM Preise zahlen und die ein noch dünneres Gehäuse mit noch weiter gedrosselter Leistung kaufen, damit sie dann nach ein paar Jahren wieder ein neues überteuertes, gedrosseltes Macbook kaufen. Mit einem normalen Gehäuse und Qualitätskühlung wie beim Neo oder Lenovo würden sicher über 20% mehr Leistung bei gleicher Lautstärke rauspurzeln, was einfach mal ein ganzer Generationssprung wäre. Also mehr Leistung fürs Geld und man könnte das Macbook länger benutzen (Stichwort Nachhaltigkeit), bevor man mangels Aufrüstbarkeit ein neues kauft.