NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => News => Topic started by: Redaktion on July 12, 2025, 20:21:40

Title: Wissenschaftler entdecken Material, das elektronische Geräte 1.000-mal schneller macht
Post by: Redaktion on July 12, 2025, 20:21:40
Forscher haben ein neues Material entdeckt, das die Geschwindigkeit unserer elektronischen Geräte um das Tausendfache beschleunigen könnte. Das ist ein gigantischer Sprung in die Zukunft.

https://www.notebookcheck.com/Wissenschaftler-entdecken-Material-das-elektronische-Geraete-1-000-mal-schneller-macht.1056956.0.html
Title: Re: Wissenschaftler entdecken Material, das elektronische Geräte 1.000-mal schneller macht
Post by: camellion0815 on July 13, 2025, 07:00:33
Dieser Artikel ist grottenschlecht formuliert und geschrieben. Kann es sein, dass der von KI geschrieben ist und dIe Kontrolle etwas vernachlässigt wurde?
Title: Re: Wissenschaftler entdecken Material, das elektronische Geräte 1.000-mal schneller macht
Post by: Lord Voldemort on July 13, 2025, 07:42:57
was heisst "die Geräte schneller macht"?
wird die Leistungsfähigkeit erhöht oder werden Daten schneller übertragen, wird die Hardware übertaktet oder was genau?
Title: Re: Wissenschaftler entdecken Material, das elektronische Geräte 1.000-mal schneller macht
Post by: Keine_Ahnung_Mir_Egal on July 13, 2025, 09:05:14
1. Irreführende "1000-fach schneller" Behauptung
Der Artikel behauptet, das Material könne "die Geschwindigkeit unserer alltäglichen elektronischen Geräte um das Tausendfache erhöhen". Diese Behauptung ist wissenschaftlich nicht belegt.

Realität: Das Paper zeigt lediglich, dass der thermische Quenching-Prozess eine stabile gemischte CDW-Phase bis zu 210 K erzeugt. Es gibt keine experimentellen Daten oder Berechnungen, die eine 1000-fache Geschwindigkeitssteigerung elektronischer Geräte unterstützen.

Die tatsächlichen Geschwindigkeitsangaben aus der Forschung liegen im GHz-Bereich (nicht Terahertz wie suggeriert), und selbst das bezieht sich auf theoretische Schaltgeschwindigkeiten unter idealen Bedingungen.


2. Verzerrte Darstellung der thermischen Quenching-Methode
Der Artikel beschreibt, das Material werde "Licht und Raumtemperatur ausgesetzt", was völlig falsch ist.

Realität: Das thermische Quenching erfolgt bei 420 K (147°C), gefolgt von extrem schneller Abkühlung mit 120 K/s. Der Prozess erfordert kontrollierte Labor Umgebungen und ist nicht bei Raumtemperatur durchführbar.

3. Übertreibung der Stabilität
Der Artikel suggeriert, der metallische Zustand bleibe "über mehrere Monate stabil" bei praktischen Temperaturen.

Realität: Die Stabilität gilt nur unter bestimmten Bedingungen und bei Temperaturen unter 210 K (-63 °C). Für den Einsatz in der Praxis ist das noch immer sehr kalt(kryogen) und weit von der Temperatur in der Raumluft entfernt.

4. Fehlende Erwähnung grundlegender Limitationen
Der Artikel verschweigt kritische Probleme, die das Paper klar benennt:



5. Irreführende Anwendungsversprechen
Der Artikel verspricht Anwendungen in "Alltagsgeräten" und "Quantencomputern".

Realität: Das Paper beschreibt lediglich einen wissenschaftlichen Durchbruch in der Materialphysik. Der Weg zu praktischen Anwendungen ist noch völlig offen und erfordert Jahre weiterer Forschung.

Source: arxiv_org/html/2407.07953v3