Interessant das das Teil angeblich bis jetzt noch nicht zu kaufne war. Meine das Teil schon letztes Jahr gesehen zu haben bei ASRock, nicht nur die normale Fehlkonsturktion der X600 sondern genau so auch das Mini. Erst vor Kurzem wieder drüber geschaut und halte es immer noch für einen Fehler denn das Teil saugt massiv die selbst heiß ausgeblasene Luft wieder ein statt nur kühle Frischluft zu saugen. Das lösen viele besser, aber auch viele sind noch schlechter oder mindestens ebenso schlecht.
Das komplette Mainboard Konzept das wir immer noch haben ist Fehlerhaft für eine einfache und effiziente Kühlung aber man hält an den Mist seit über 30 Jahren fest.
PS: wer ein gescheites Design und durchdachtes Gehäuse sehen will guckt sich das Osmi 3.1 ein (Case King), einziger Nachteil bei dem SFF man kann nur GraKas von ca. 17,x cm einbauen.
Würde man das System etwas aufstocken von der Höhe und das Mainboard anders Platzieren das die Anschlüsse oben sind und die GraKa von der Seite Luft ziehen könnte und oben rausblasen und weiterhin von Unten eine Zwangsbelüftung des Gehäuses statt findet wäre es das Perfekte Gehäuse auch für größere (längere Karten, in 2-Slot Dicke).
Ich überlege mir derartiges selbst beim nächsten PC (sollte er eine dedizierte GraKa noch haben) zu bauen in der Form. Es wird zwar hoch, macht aber nix wenn man den Rest richtig anpasst, vielleicht gar 3 Slots statt nur 2 einplant. Dazu oben drüber noch eine Platte in Abstand das die Kabel (falls möglich eh in 90° Ausführung besorgen) schön abgebogen werden können, nicht geknickt, dazu noch mit Zugentlastung (muss ich mir noch was ausdenken, gibt aber diverse Ansätze). Das alles aus Holz (ich mag Multiplex, schön stabil wenig verformung, sieht prima aus vor allem die Kannten). Innen mit einem feinmaschigem Metallgitter / Blech (weiß nicht nicht genau) für die Abschirmung, diese dämlichen Sichtfenterscheiben sind Müll und braucht sich nicht zu wundern wenn beim Handyklingeln das ganze System abschmiert weil keine Abschirmung (in beide Richtungen) vorhanden ist.
Quote from: LoL on July 07, 2025, 19:33:10wer ein gescheites Design und durchdachtes Gehäuse sehen will guckt sich das Osmi 3.1 ein (Case King), einziger Nachteil bei dem SFF man kann nur GraKas von ca. 17,x cm einbauen.
Das ist aber nicht die Zielgruppe des Asrock Deskmini. Die Zielgruppe sind Leute, die reine APU-Builds wollen. Wer bei seinem Computer nur die iGPU (APU) verwenden will, und dafür ist die AMD 8000G Serie konzipiert, für den ist das von dir genannte Gehäuse Overkill bzw. zu klobig und platzverschwenderisch.
Das gilt leider auch für 95% aller angeblichen SFF (Small Form Factor) Gehäuse. Es gibt kaum wirklich kompakte Gehäuse für reine APU-Builds. Entweder sind die Gehäuse doch für die Verwendung von Grafikkarten bestimmt und dementsprechend klotzig, oder sie sind zu knapp bemessen und machen den Zusammenbau zur Qual.
Beispiele für bekannte APU-Gehäuse:
* InWin Chopin - komplette Murkserei beim Zusammenbau, kein standardisiertes Netzteil
* Goodisory A09 - komplette Murkserei beim Zusammenbau
* Silverstone ML09 - gutes Layout, weil alle Bauteile nebeneinander gesetzt werden, aber leider übermäßig lang, weil noch Platz für Grafikkarte einberechnet ist
* SGPC K29 - wäre fast perfekt, ist aber 2 cm zu kurz, weswegen das Netzteil überlappend zum Mainboard eingebaut werden muss anstatt nebeneinander. Das wird wieder lästig bei Reinigungsaktionen...
In gewisser Weise ist es unfassbar idiotisch was hier geboten wird. Wer ein wirklich kompaktes, und möglichst gut wartbares APU-System bauen will, der hat gar nicht viel Auswahl. Und die existierende Auswahl hat immer irgendwas beschissenes an sich. Und so ein Asrock Deskmini ist quasi das einzige Modell, das fast alles bietet: gute Wartbarkeit, sehr kompakter Formfaktor, Möglichkeit einen Noctua Lüfter zu verbauen. Einziger Nachteil ist dass es kein standardisiertes Mini-ITX-Mainboard ist (sondern ein STX-Mainboard, das es so nicht zu kaufen gibt auf dem Markt), wodurch ein späteres Upgrade des Mainboards auch nicht mehr möglich ist.