Hi,
ich studiere ab Oktober Architektur und brauche deswegen einen Laptop (2 Desktoprechner lohnen sich wirklich nicht). Preislimit sind 1000€, wenns weniger wird, ist das auch gut. Ich suche vermutlich die eierlegende Wollmilchsau: eine anständige Grafikleistung wäre wichtig (für CAD-Anwendungen), leicht und gut zu transportieren wäre nicht schlecht, zum Mitnehmen in die FH. Als Bildschirmgröße tendiere ich grade zu 14 Zoll, einen großen Bildschirm (22"+) kann ich immernoch anschließen (für CAD-Kram reichen auch 16 Zoll nicht, und zum normalen Arbeiten reicht dann auch weniger). Ich tendiere momentan zu einem 13"-Macbook Pro, ein 15" MBP ist zu teuer. Pro wegen dem Firewire-Anschluss (der wäre wünschenswert aber nicht zwingend notwendig).
Generell wären eine anständige Verarbeitung und eine geringe Lautstärke auch ein Kriterium. Hat jemand eine gute Idee?
Also wenn die Grafikkarte für deine Programme reicht, ginge auch ein Thinkpad Auslaufmodell:
http://www.magicdevices.de/c28+p8435+Notebook+Lenovo+ThinkPad+T400+2767-12U+2767-BH9.html (http://www.magicdevices.de/c28+p8435+Notebook+Lenovo+ThinkPad+T400+2767-12U+2767-BH9.html)
oder Toshiba Auslaufmodell:
http://geizhals.at/deutschland/a503833.html (http://geizhals.at/deutschland/a503833.html)
Von der Verarbeitung ein Consumer, nicht sehr hochwertig, aber von der Grafikkarte recht leistungsstark: Samsung P480 Pro i3-330M Paris (NP-P480-JS01DE)
http://geizhals.at/deutschland/a539165.html (http://geizhals.at/deutschland/a539165.html)
Echte CAD Notebooks gibt es erst ab 1600 Euro, das HP Elitebook z.B...
http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/ibmlenovo/g+u+y+z+reihe/lenovo+z360+core+i5+4gb+ram+500+gb+platte+nur+2kg
wie wärs denn damit? grafikleistung gut oder nicht? möglich, dass das notebook ähnlich laut wie ein staubsauger ist? ist ja doch ne menge leistung für 13".
Vielleicht bekommst du irgendwo gebraucht ein elitebook 8440p ... Wäre das Minimum für CAD
1. Wo wirst du die CAD-Grafikleistung benötigen ? An der Uni oder zu Hause ?
2. Welche CAD Programme wirst Du nutzen ? Da gibt es teilweise erhebliche Unterschiede bei den Leistungsanforderungen.
3. Welche Ausstattung hat dein derzeitiger Desktoprechner ?
Mögliche Lösung:
Wenn der Desktop halbwegs aktuelle Ausstattung hat, eine ATI Fire Pro oder Quadro FX ( je nach Version ab 80,- Euro) kaufen und damit aufrüsten und das Notebook nach reinen Mobilitätskriterien anschaffen. Zum Präsentieren von Ergebnissen sollte da jedes aktuelle Modell ausreichen.
Auch mal abchecken, welche Erfahrungen andere Studis bisher gemacht haben und womit die so arbeiten. Not (begrenztes Budget) soll ja manchmal erfinderisch machen.
1. Mehrheitlich wohl zu Hause
2. Nemetschek Allplan, oder auf einem Mac dann wahrscheinlich ArchiCAD
3. Mein Desktop-Rechner ist ein alter Staubsauger...
Ich tendiere immer noch irgendwie zu einem Macbook, auch wegen der Verarbeitung.
Wenn unter MacOS alle Deine Anwendungen funktionieren, könntest Du ruhig zu einem Macbook greifen. Du darfst dann natürlich nicht die allerhöchste Leistung erwarten, dafür stimmt dann aber wohl die Optik.
Sonst finde ich den Kompromiss eher schwierig. Ich vermute mal, dass Du an der Uni kein CAD-Programm starten wirst, sondern das Notebook eher nur zum Rumsurfen und ggfs. Mitschreiben nutzen wirst. Da käme eher etwas in Richtung 10-12 Zoll in Frage. Dann zu Hause brauchst Du dann ein sehr gutes, hochauflösendes LCD und ordentlich Power. Dafür ist auch ein 14-Zöller eher ein schlechter Kompromiss...
Hast Du Dich mal in höheren Semestern erkundigt, ob man wirklich an der Uni ein Notebook braucht? Viele kaufen sich extra für die Uni eins und stellen dann recht schnell fest, dass es doch mehr ablenkt als nützt.
Falls es dann doch ein "Powerhouse" eher für zu Hause sein soll, könntest Du Dich z.B. bei Ebay nach einem HP Compaq 8530w umsehen. Die gibt es da oftmals sehr günstig (teils unter 500 €) mit über 2 Jahren Restgarantie. Mehr Power, eine stabilere Verarbeitung und ein besseres LCD findet man wohl kaum zu diesem oder gar dem doppelten Preis.