Asus legt bei der GPU-Leistung nach und stattet seinen 14-Zoll-Gamer ROG Zephyrus G14 für 2025 mit der neuen GeForce RTX 5080 Laptop aus. Als Prozessor dient der AMD Ryzen AI 9 HX 370 in Verbindung mit 64 GB RAM sowie einem 2.8K-OLED mit 120 Hz. https://www.notebookcheck.com/Dank-der-RTX-5080-Laptop-endlich-wieder-mehr-GPU-Leistung-Asus-ROG-Zephyrus-G14-2025-im-Test.1012043.0.html
In vielen Forenkommentaren wird der gleiche AMD Zen 5-Prozessor und 64 GB RAM gefordert, jedoch ohne dedizierte Grafik. Für mehr als 70 % der Bevölkerung würde allein die iGPU ausreichen. Damit würden die Einsparungen hinsichtlich Kosten, Temperatur und Lärm zunichte gemacht.
Ich verstehe nicht, warum die Hersteller nicht mehr in diese Art von AMD Zen 5-Chip mit 64 GB RAM und einer anständigen iGPU wie dem Ryzen AI Max+ 395 investieren, aber in unterschiedlichen Größen, und sie könnten alle in jedem Land verkauft werden.
Ich hatte den Laptop vor 2 Wochen bekommen in der grossen Version mit 5080 und 64gb ram und hatte den direkten Vorgänger, das g14 2024.
Was mich wirklich enttäuscht ist die im vergleich zum Vorgängermodell massive Lautstärke der Lüfter, beim vorherigen konnte man noch ohne Probleme ohne Kopfhörer spielen.beim 2025er Modell sind im Leistungs bzw. Turbomodus wirklich Kopfhörer Pflicht.
Auch das Aluminium wird im Vergleich zum Vorgänger wirklich teilweise unangenehm warm rund um das Touchpad.
Ich hatte jetzt die Hx 370 CPU vom Powerlimit gesenkt, von 88w auf 40-50w. Und es läuft alles viel ruhiger.
Allgemein hab ich dass Gefühl, dass die CPU mehr an den Lauten Lüftern schuld ist, als die GPU.
Leistungstechnisch ist das Gerät natürlich Top, gerade für jemanden der beruflich viel unterwegs ist (hotels und Co.) Und nicht auf das zocken verzichten möchte ohne einen sperrigen 3kg Laptop dabei zu haben.
Nachteil ist natürlich die Geschichte mit dem Ladegerät, wo ich beim 2024er Modell ohne Probleme ein 150w gan-charger (slimq) mit g14 adapter nehmen konnte, ist das hier ohne "zu" starke Beschneidung der powerlimits garnicht möglich, dass man gleich beim 100w pd 3.0 bleiben kann.
Wobei ich nicht verstehe, warum asus bei diesem Premium-Modell nicht ihren eigenen Ladestandart (wie beim x13 2023, x16 2023 usw benutzt, das man auch mit 20v 6,5A (140w) laden könnte. Oder halt direkt pd 3.1....).
Trotzdem ist der Laptop super, dafür aber wirklich stark überteuer, rtx 5080 Laptop hin oder her...
3399€ die haben sie doch nicht mehr alle, für nur 12 GB VRAM.
Für den Preis sollte man die 5090 erwarten können.
Quote from: Florian K on May 10, 2025, 14:31:58Was mich wirklich enttäuscht ist die im vergleich zum Vorgängermodell massive Lautstärke der Lüfter.
RTX 5080 in Chromebookgehäuse. Surprise, surprise! :D
Quote from: Florian K on May 10, 2025, 14:31:58Ich hatte jetzt die Hx 370 CPU vom Powerlimit gesenkt, von 88w auf 40-50w. Und es läuft alles viel ruhiger.
Allgemein hab ich dass Gefühl, dass die CPU mehr an den Lauten Lüftern schuld ist, als die GPU.
Kein Wunder. 88W sind schon für eine normale Kühlung sehr viel Hitze, die von einem kleinen Chip entfernt werden muss. Bei so einer mickrigen Kühlung wundert es mich, wenn die überhaupt 88W in CPU Last schafft. Beim Gaming wäre das viel zu viel und würde der Graka viel Kühlung wegnehmen. 40-50W erscheint mir eine smarte Einstellung, aber vielleicht reichen auch schon 30-35W. Guck mal hier: ultrabookreview.com/71392-optimized-quiet-gaming-5080-5090
Der hat für leisere Lüfter die CPU auf 30W begrenzt und seine Frameraten inkl. 1% Lows sind gar nicht so viel schlechter als bei voller Leistung. Er hat das natürlich bei einer viel besseren Kühlung im Strix G16 getestet, aber wenn dort 30W reichen, dann bei dir vermutlich auch.
Für mich ist das Gerät nichts. Nicht nur die Kühlung wäre mir viel zu schlecht (das Strix G16 oder das XMG Neo 16 kühlen bei gleicher Lautstärke fast 300 gegen 155W weg! D.h. bei 155W wären die beiden vermutlich in etwa halb so laut wie das G14), auch der Bildschirm wäre mir zu klein. Aber ich habe auch nicht so hohe Mobilitätsanforderungen.
Quote from: thunder on May 09, 2025, 16:31:46Damit würden die Einsparungen hinsichtlich Kosten, Temperatur und Lärm zunichte gemacht.
Bei den Kosten würde ich dir teilweise zustimmen, obwohl AMD auch viel Geld für den Max+ 395 verlangt. Außerdem liegt der "nur" auf dem Level einer gedrosselten 4070. Da ist vermutlich die stark gedrosselte 5080 im G14 ein gutes Stück schneller. Ob man den Mehrpreis bezahlen will, ist jedem selbst überlassen. Aber ultradünne und leichte Gamingnotebooks haben immer ein extrem schlechtes Preisleistungsverhältnis.
Bei Temperatur und Lärm würde ich ein Fragezeichen machen. Der Max+ 395 verbraucht bis zu 120W (also das gleiche was CPU und Nvidia im G14 im Stresstest erreichen), die sich auf einen mittelgroßen Chip verteilen. So viel Hitze von dieser Fläche abzuleiten ist ziemlich tricky und braucht laute Lüfter. Bei der Kombi aus AMD oder Intel Prozzi und Nvidia Grafik verteilt sich die Hitze nicht nur auf zwei Chips mit insgesamt wahrscheinlich deutlich größerer Fläche, sondern die Chips liegen auch weiter auseinander, während sich beim Max die Hitze auf einer kleinen Fläche konzentriert.