Ein zweischneidiges Schwert ist der erste größere, globale Kamera-Test der neuen Leica-Kamera im Xiaomi 15 Ultra. Das neue Kamera-Flaggschiff aus China, das am Mobile World Congress 2025 nun auch für Europa angekündigt wurde, schneidet in manchen Bereichen sehr gut ab, landet global aber eher abgeschlagen im Ranking der besten Kamera-Flaggschiffe von DxOMark.https://www.notebookcheck.com/Xiaomi-15-Ultra-Leica-Kamera-Test-Zoom-Weltmeister-aber-nicht-unter-den-Top-10-bei-DxOMark.971890.0.html
Wenn Xiaomi wirklich (!) gute Kameras in seine Smartphones einbauen würde, hätte die Company nicht ,,traditionell einen schweren Stand" bei DxOMark. Dieses ewige Leica-Gebrabbel ist ja tatsächlich zum größten Teil Marketing und das Verschieben großer Geldsummen vom Smartphonehersteller zum Kamerahersteller.
Eine ,,Leica-Pure-Optic" erhält man erst, wenn man den vielfachen Gegenwert des 15 Ultras auf den Tisch blättert und sich eine LEItz-CAmera mit einem dementsprechenden Objektiv kauft. Aber sicher nicht mit einer derartigen China-Knipse (Siehe auch ,,Hasselblad").
Da darf sich der Verbaucher nicht beschweren. Es gehören immer zwei dazu. Einer, der veräppelt und einer, der sich veräppeln lässt.
laut Dxomark bietet Google Pixel 9 pro, einer der besten Kameras... Davon träumt man wohl. Die Sensoren sind mittlerweile 5 Jahre alt und das imageprozessing hat auch seine Grenzen... Die Tests von denen sind nicht glaubwürdig und sind kein Kriterium mehr...
Quote from: Onur ILHAN on March 04, 2025, 16:07:45laut Dxomark bietet Google Pixel 9 pro, einer der besten Kameras... Davon träumt man wohl. Die Sensoren sind mittlerweile 5 Jahre alt und das imageprozessing hat auch seine Grenzen... Die Tests von denen sind nicht glaubwürdig und sind kein Kriterium mehr...
...das nicht sein kann was nicht sein darf...