Ich muss das jetzt mal ansprechen: Und genau warum ist der Oculink Anschluss in der Front verbaut?
An einen Oculink Anschluß kann man ein entsprechendes Dock an schließen, in das man eine Graphikkarte einbaut. Dazu braucht man das Dock, eine Graphikkarte und ein eigenes Netzteil. Aber Vorsicht: die Bandbreite zwischen CPU und GPU ist auf x4 begrenzt (64 GBit). Mehr gibt der Anschluß nicht her.
Boah, ist das Teil hässlich... von der einen Seite sieht es aus wie ein Buch mit Deckel. Und dann ist es auch noch laut.
Die wollen doch in dem Format auch ein Modell mit dem Ryzen AI 395+ Max bringen, ich frag mich, wie laut das Teil dann erst mit 120er TDP wird... wahrscheinlich dreht der Lüfter am Boden dann so schnell, dass der Mini PC abhebt wie eine Drohne.
Ich habe sowohl den Evo-1 als auch den EVO-2 hier im Gebrauch.
Meine Meinung:
RGB: peinlich
Lüfter: modifizierbar (Balanced Mode), am Ende ok (ich habe sonst nur auf Silent/Passiv umgebaute PCs)
Gehäuse: Extrem hässlich.
USB-A-Anschlüsse: Fragwürdigerweise auf den Kopf gedreht, wieso?
Displayport-Anschluss: Fragwürdigerweise auf den Kopf gedreht, wieso?
HDMI: Fragwürdigerweise auf den Kopf gedreht, wieso? Wird für TV-Anschluss (wegen HDCP) aber nicht genutzt.
Performance: Begeisternd.
Speicherkonfigurationen beim EVO-2: Extrem gut, GPU/NPU kann sich 32GB genehmigen, also für LLMs.
Preis: Vollkommen überzogen.
Nachteile: Es gehen nur alte PCIE- 4.0 SSDs zu verbauen. RGB nicht abschaltbar.