Gigabyte macht Einiges richtig:
- bis zu 18" (gut), 16:10 (gerade so brauchbar)
- (mutmaßlich) bis zu RTX 5090 Laptop (dank Nvidia aber teuer)
- bis zu 128GB RAM
- Tastatur mit (offenbar) normalgroßen Pfeil- und Num-Tasten und allen (allerdings kleinen) vier Bildnavigationstasten (Home, Ende, BildUp, BildDown). (Vermutlich wird es beim deutschen Layout leider eine kurze linke Shift-Taste geben.)
- links und rechts USB-C (Thunderbolt 4 / 5, USB-4, DP 1.4 / 2.1, Power Delivery)
- 99 Wh
- neue Standards
- bis zu Windows Pro
Dennoch schafft es Gigabyte, einen Kauf infragezustellen:
- keine mechanische Tastatur
- mini-LED als einzige Option bedeutet (vermutlich) PWM-Flickern
- Core Ultra 9 als einzige CPU-Option ist für manche Nutzer (auch zusammen mit 5090) Overkill, zu teuer und zu stromhungrig
Unklar sind noch:
- Kühlung: Details, ausreichend für bis zu 275W, Lautstärke? (Zu befürchten sind unzureichende Kühlung und großer Lärm. Notwendig für maximal 43dB wären vier(!) große Lüfter, Vaporchamber für CPU + GPU, Flüssigmetall für CPU + GPU, durchdachter Luftstrom und gute Lüftersteuerungsfirmware evtl. auch mit AI. Die Gehäusedicke bis 30,9mm ist etwas knapp, aber wäre dann ausreichend.)
- Einstellbarkeit der Lüfterkurven bei den Lüfterprofilen
- Stabilität der Firmware
- Wartbarkeit: Gehäuseöffnen, Lüfterabnehmen zum Reinigen, Repasten
Bei allem Leistungshype, was nützt es bei einem Schokoladentafel Layout! Externe Maus hin- und her, letztlich ist es die Tastatur mit der man sich auseinander setzt und hier mag ich es übersichtlich und verwechslungssicher. Lenovo betrachte ich hier für mich als Vorbild, zumal bei großen Formaten hier viel Platz vorhanden ist.
Blindschreiber benötigen dazu nicht einmal eine Bedruckung, was mir klar ist.