Zwei Jahre nach dem ersten Snapdragon-ThinkPad bringt Lenovo mit dem T14s Gen 6 eine neue Variante auf den Markt. Das neue ThinkPad-Laptop überzeugt mit einer hervorragenden Akkulaufzeit, doch die Kompatibilität ist an einigen Stellen immer noch problematisch.https://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T14s-Gen-6-Laptop-Snapdragon-X-Elite-fuehrt-zu-epischer-Akkulaufzeit.857315.0.html
Zumindest geht die Laufzeit-Reise hier in die richtige Richtung! Die (zu) hohen Temperaturen deuten (IMHO) aber darauf hin, daß das Snapdragon SoC auch hier eher auf Leistung als auf lange Ausdauer getrimmt war - schade. Zwei Fragen:
1. Wie groß oder klein ist der Einfluss der Displays (IPS) auf den Stromverbrauch? Einige der anderen Geräte mit OLED haben ja zT deutlich schlechtere Laufzeiten.
2. Laufzeit mit Office Anwendungen? Gerade für diese Geräteklasse ist das doch ein Hauptkriterium, und MS Office gibt's auch nativ sowohl für Windows 11 - x86 und Windows-on-ARM, wär also auch eine faire und realistische Gegenüberstellung.
Die Zeiten im WLAN mit Edge Browser dagegen sind eher problematisch - MS scheint hier deutlich mehr Arbeit in gute Effizienz für Windows on ARM/Snapdragons gesteckt zu haben, dh da liegt Redmonds Finger auf der Waage. Warum ich das denke? Weil zB das 4K Video Abspielen im Edge Browser von den ARM Systemen sehr effizient auf dem ASIC dekodiert werden kann, während das in x86 teilweise in Software gemacht werden muss, obwohl die x86 APUs (Intel oder AMD) ja ebenfalls VP9 oder AV1 in ihren on-board ASIC dekodieren können, wenn man sie lässt.
Eigentlich ein totaler Flop wenn die Lüfter-Lautstärke jetzt deutlich höher ist als beim Intel-Modell. Noch dazu hochfrequenter.
Mich würde sehr interessieren, ob da Arm Versionen aktueller Linux Distributionen out of the Box mit vernünftigem Treiber Support drauf laufen.
Für Firmenkunden die eine feste Zahl an Applikationen nutzen für die es auch eine kompatible Version gibt sicher eine gute Wahl. Für Privatanwender auf Grund der Kompatibilitätsprobleme sicher keine gute Lösung. Es sei denn , man braucht nur einen Langläufer auf dem Officesoftware und ein Internetbrowser läuft ......
Quote from: MaximilianD on July 28, 2024, 11:32:53Mich würde sehr interessieren, ob da Arm Versionen aktueller Linux Distributionen out of the Box mit vernünftigem Treiber Support drauf laufen.
Einigen wir uns auf "noch nicht". Es gibt erste Erkundungen. ootb dürfte so oder so nicht einfach sein, da bestimmte Treiber und Firmwares im Initramfs mitgegeben sein müssen - unter Windows heisst das sehr schön "Boot-Critical Drivers". Und derzeit gibt es glaube ich keine Distro die das hinbekommt. Also ist immer etwas Arbeit von nöten, hoffentlich veröffentlicht jemand Images die man per USB booten kann. Für das X13s gibt es das immerhin, auch von Ubuntu - nur leider funktioniert die 24.04 ISO da nicht mehr.
Generell kann man aber sagen, mit etwas Aufwand und Geduld bekommt man da Linux drauf und es wird recht gut unterstützt.
Ich muss sowieso auf 5G warten, da ich das Beruflich zwingend benötige. Ich habe gelesen, das Lenovo momentan gar kein 5G wegen Patentstreitigkeiten anbietet, stimmt das noch und gilt das auch für die Snapdragon Geräte (die sollten ja eigentlich ein Modem haben, welches Lizenz-technisch besser dasteht).
Erneut ist die RAM-Latenz 8,9ns unglaubwürdig.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 17:13:27Erneut ist die RAM-Latenz 8,9ns unglaubwürdig.
Der Ram-Latenztest ist ein einfaches 15-Zeilen-Programm und kann nicht gefälscht werden.
Die Frage bleibt aber, ob oder warum das Gemessene / Ausgelesene korrekt ist mit ca. 3,5x schneller als das schnellste Desktop-RAM und 10x so schnell wie die vorherige Notebookgeneration.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 17:35:31Die Frage bleibt aber, ob oder warum das Gemessene / Ausgelesene korrekt ist mit ca. 3,5x schneller als das schnellste Desktop-RAM und 10x so schnell wie die vorherige Notebookgeneration.
Es ist was es ist, wenn Sie keine Fakten haben, außer dass es schnell ist.
Wieder einmal.
Der Ram-Latenztest ist ein einfaches 15-Zeilen-Programm und kann nicht gefälscht werden.
Es gibt bisher auch keine Fakten, dass die Werte sinnvoll sind. Wir haben nur die Werte und bei Snapdragon X keinen Beweis, dass sie wirklich die Latenz messen.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 18:16:41Es gibt bisher auch keine Fakten, dass die Werte sinnvoll sind. Wir haben nur die Werte und bei Snapdragon X keinen Beweis, dass sie wirklich die Latenz messen.
Ein wiederholbarer AIDA64-Test ist Beweis genug.
Und Sie:
a) haben keine Fakten
b) wissen nicht, wie Latenztests funktionieren
c) stützen Ihre Annahmen nur auf die Tatsache, dass es schneller als andere Laptops ist
Wir haben eine andere CPU-Architektur (ARM statt x64), sodass nicht automatisch gewährleistet ist, dass ein bestimmter Benchmark weiterhin misst, was er messen soll.
Der Fortschritt bei RAM-Latenzen war lange Jahre langsam. Für einen plötzlichen extremen Grschwindigkeitssprung bedarf es einer Erklärung, die bisher niemand gegeben hat. Bei Chips sind 4x-Sprünge ohne gesteigerten Stromverbrauch ungewöhnlich, aber die Welttechmedien feiern ihn nicht. NBC diskutiert ihn nicht. Offenbar haben alle Angst davor, sich mit Lob zu weit aus dem Fenster zu lehnen, solange es keine nachvollziehbare Erklärung für entweder den Fortschritt oder den Fehler gibt.
Wie gesagt 4x gegenüber Desktop-RAM, wo doch alle wissen, dass Desktopchips schneller sind als Notebookchips, weil mehr Strom verbraucht werden darf. Um so unwahrscheinlicher ist es, dass es bei Notebooks plötzlich 4x so schnell wie bei den SCHNELLSTEN Desktop-RAMs sein soll.
Sicher, ich bin kein Experte für RAM-Hardware-Details, aber die zuvor genannten Rahmenbedingungen stimmen einfach nicht, um eine extreme Geschwindigkeitssteigerung zu ermöglichen. Zumal es bei allen anderen RAMs niemand nachmacht. Ganz im Gegenteil: bei DDR5 findet man oft ca. doppelt so langsame Latenz als bei DDR4 - ca. 150ns statt ca. 75ns. Das ist in der Größenordung 20x oder 10x langsamer als die nominellen Snapdragon-X-RAM-Latenzen. Wird allen der letzte Schrott angedreht und nur Snapdragon X ist die Erlösung? Das willst du uns doch sagen. Ich hingegen tippe auf die wahscheinlichere Erklärung eines strukturellen Messfehlers von AIDA64/Latenz.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 19:15:21Der Fortschritt bei RAM-Latenzen war lange Jahre langsam.
Handys und Tablets haben schon seit Jahren eine Latenzzeit von 7-8ns bei LPDDR5.
Sie haben immer noch keine Fakten.
Quote from: Gruck on August 15, 2024, 19:20:24Handys und Tablets haben schon seit Jahren eine Latenzzeit von 7-8ns bei LPDDR5.
Gegenbeispiel:
110ns, LPDDR5, Dell Latitude 7230 Rugged Extreme, Test 11.04.2023
www.notebookcheck.com/Dell-Latitude-7230-Rugged-Extreme-Tablet-im-Test-Eines-der-besten-Displays-seiner-Klasse.706622.0.html
Das ist ca. 15x langsamer, als du behauptest.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 19:58:06110ns, LPDDR5, Dell Latitude 7230 Rugged Extreme, Test 11.04.2023
Intel-Tablet?!
Tun Sie so, als hätten Sie nicht verstanden, dass ich über ARM-Handys und -Tablets gesprochen habe, oder sind Sie wirklich so seltsam?
7-8ns Ram-Latenzzeit auf einem 2020er Telefon mit LPDDR5
imgur.com/a/pGUvzjb
Gemessen mit nativem ARM-Build von
github.com/FedeParola/memory-latency/
Ich habe ein paar Minuten lang per NBC-Suche gesucht und bei ARM nichts mit RAM-Latenz-Test gefunden. Das zitierte x64-Tablet war dann das erste, das ich mit solchem Test fand. Da du entsprechende ARM-Tests zu kennen angibst, verlinke uns welche aus der Zeit vor Snapdragon X!
Quote from: Gruck on August 15, 2024, 20:29:387-8ns Ram-Latenzzeit auf einem 2020er Telefon mit LPDDR5
imgur.com/a/pGUvzjb
Du musst schon glaubwürdiger werden als mit einem Post mit
- 1 View, als ich ihn aufrufe,
- vor 10 Minuten gepostet, imgur.com/a/pGUvzjb
- ohne Angabe des getesteten Geräts im Post selbst.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 20:31:40Ich habe ein paar Minuten lang per NBC-Suche gesucht und bei ARM nichts mit RAM-Latenz-Test gefunden.
Sie haben also wirklich nichts recherchiert, bevor Sie hier mit Ihrer unbegründeten Theorie ankamen.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 20:35:08Du musst schon glaubwürdiger werden als mit einem Post mit
- 1 View, als ich ihn aufrufe,
- vor 10 Minuten gepostet, imgur.com/a/pGUvzjb
- ohne Angabe des getesteten Geräts im Post selbst.
Das liegt daran, dass ich diese Messung und diesen Beitrag gemacht habe und Sie der einzige Zuschauer sind.
Sie können die vorgenannte Software verwenden und den Test wiederholen. Und ich habe angegeben, um welches Gerät es sich handelt.
Sie sind ein Verschwörungstheoretiker.
Ich lese auf NBC seit Jahren RAM-Latenzwerte bei Computern, aber bei Smartphones selten. Bei Desktops sind die Werte für DDR4 ca. 50 ~ 100ns, für DDR5 ca. 80 ~ 160ns. Bei Notebooks / Tablets / 2-in-1s / Convertibles außer Snapdragon X eher langsamer, aber nie habe ich ansatzweise die von dir behaupteten 7 ~ 8ns gesehen, nicht einmal irgendeinen Wert unter oder nahe 30ns. Bei Snapdragon X ca. 7 ~ 11ns. Laut einer Benchmarkwebseite (URL habe ich nicht gebookmarkt) für RAM-Latenzrekorde bei Desktop-RAM 29,8ns als schnellster Rekord.
Snapdragon X fällt hierbei aus der Reihe. Nichts kommt dem nahe und immer sind die Werte nah beieinander.
Wie in einer früheren Thread jemand anmerkte, 7ns sei sonst die Größenordnung von Level-3-Cache, also sehr viel teurerem Speicher pro Größe, als RAM es ist.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 21:00:16Wie in einer früheren Thread jemand anmerkte, 7ns sei sonst die Größenordnung von Level-3-Cache, also sehr viel teurerem Speicher pro Größe, als RAM es ist.
Aha, ein Telefon mit 1Gb L3-Cache, klar. Magie.
Quote from: RobertJasiek on August 15, 2024, 21:00:16aber nie habe ich ansatzweise die von dir behaupteten 7 ~ 8ns gesehen, nicht einmal irgendeinen Wert unter oder nahe 30ns
Und wieder ist Ihre einzige ,,Tatsache" ,,ich habe es nicht gesehen". Obwohl Ihnen gezeigt wurde, dass es durchaus möglich ist. Sie sind einfach kein sehr kluger Mensch. Ich verschwende meine Zeit. Die Konversation ist beendet.
Ihr habt in der Spalte mit den upcoming reviews seit Mai den Lenovo T14 (Gen 5) aufgelistet. Kommt der Test noch?
Nur eine Anmerkung zu den Thunderbolt Ports auf nur einer Seite:
Bei 40Gbit zählt jeder Millimeter, zwischen den Gehäuseseiten liegen hunderte und würden möglicherweise einen Retimer notwendig machen, der dann auch nocht Strom dafür möchte.
Ja, aus Benutzersicht wäre das gelegentlich nützlicher, aber je höher die Frequenzen desto mehr konzentrieren sich alle schnellen Schnittstellen an einer Stelle und das Mainboard selbst reicht gar nicht mehr bis an die andere Seite, besonders bei den Geräten mit großen Anzeigen, wo Buchsen dann oft über Kabel angebunden werden und gerade noch USB 2 erreichen.
2 Dinge:
1) Es scheint derzeit keine 64GB-Modelle zu geben. Weder bei Lenovo selbst noch bei Amazon der NBB. Hätte da jemand eine Config-ID mit 64GB on board, mithilfe derer man suchen könnte?
2) Hat das NB WIRKLICH Thunderbolt? Die meisten anderen Geräte mit SD nämlich nicht. Qualcomm liefert dazu keine Treiber. Lenovo müsste hier also was eigenes stricken.
Unabhängig davon stimme ich dem Poster zu, der USB4 auf der rechten Gehäuseseite ausschließt. Lenovo löst(e) die Anschlüsse rechts über ein separates Board. USB4 dürfte hier tatsächlich starke Timing-Probleme bekommen. Daher lediglich USB-C links.
Regards, Bigfoot29
Ich aktualisiere mich mal selbst:
1) Das NB hat KEIN Thunderbolt. Der Artikel behauptet hier schlicht falsche Dinge.
2) Die 64GB-Version gibt es nur in den USA bzw. mit US-KB-Layout.
Beides macht das Gerät doch deutlich unattraktiver. :(
Regards, Bigfoot29
Im Spec-Sheet wird explizit bestätigt, dass es sich um Thunderbolt 4 handelt: https://psref.lenovo.com/Product/ThinkPad/ThinkPad_T14s_Gen_6_Snapdragon
Die deutsche Lenovo-Seite gibt dazu nichts her. Dort ist nur von USB4 die Rede. Leider darf ich als Gast nix verlinken. Aber eine Google-Suche nach "ThinkPad T14s Gen 6 (Snapdragon)" lieferte einen recht direkten Treffer. Generell bleibt TB4 aber auch wegen Qualcomm unwahrscheinlich. Die liefern keine Treiber dazu.
Auch die von Ihnen benannte Seite spricht von "2x USB-C® (Thunderbolt™ 4 / USB4® 40Gbps), with USB PD 3.0 and DisplayPort™ 1.4a". Je nach Lesart KANN das TB4 bedeuten, oder auch nur USB4.
Regards, Bigfoot29