NotebookCHECK - Notebook Forum

Technische Themen => Technische Fragen => Topic started by: freig on November 20, 2009, 20:17:36

Title: eSATA mit Stromversorgung?
Post by: freig on November 20, 2009, 20:17:36
hiho,
ich hab mal eine kleine Frage.
Bei einem neuen Notebook besitzt man seit längeren die Möglichkeit in den Genuss von eSATA zu kommen, allerdings ist eine Stromversorgung über den Port nicht sandardmäßig.

Ich finde eSATA extrem sinnvoll, immerhin hat es doch eine etwas höhere Durchsatzrate als USB ;).

Also: Bieten die neueren Geräte, wie das MySN XMG7.c, Power-over-eSATA? Ansonsten wärs doch ziemlich sinnlos wenn ich mir einen eSATA-Stick zulege ^^

thx
Title: Re: eSATA mit Stromversorgung?
Post by: Mozart40 on November 21, 2009, 11:45:57
Die eSATA-Sticks sind eigentlich immer eSATA-USB-Stick und funktionieren per eSATA nur in diesen Kombibuchsen, die seit einiger Zeit an diversen Notebooks (z.B. von ASUS) zu finden sind. Da wird die Betriebsspannung von den USB-Kontakten abgenommen und der Datentranfer funktioniert übers SATA. Die Dinger funktionieren zwar dann auch an USB-Buchsen, allerdings natürlich nur mit USB-Geschindigkeit. Reine eSATA-Sticks sind mir nicht bekannt, außerdem ist eSATA bisher nicht zur Stromversorgung von Geräten geeingnet. An einem entsprechenden Standard wird IMHO noch gearbeitet und ist noch lange nicht fertig. Da es jetzt diese Zwitter-Buchsen gibt, ist auch fraglich wann und wie sich ein entsprechender Standard durchsetzen könnte oder ein Rohrkrepierer wird.

bye Kai
Title: Re: eSATA mit Stromversorgung?
Post by: freig on November 21, 2009, 22:36:39
thx,
das heißt dass ich, um nen eSATA-Stick auf den mySN verwenden zu können, ein Kabel zum USB legen muss. 

Sehr sinnvoll, da wird einem die Möglichkeit genommen die x-fache Geschwindigkeit zu nutzen. Und das nur weil man keinen Pin mit ein paar Volt hinzufügen kann.

Applaus an jene Leute die sich den eSATA Standard ausgedacht haben, besonders weils eigentlich nur eine Buchse ist welche mit dem internen SATA-Port verbunden ist.
Title: Re: eSATA mit Stromversorgung?
Post by: Mozart40 on November 22, 2009, 11:07:47
Sata wurde ja als IDE-Ersatz erdacht und da war ursprünglich keine Stromversorgung vorgesehen. USB liefert ja selbst auch nur begrenzte Leistung Drucker ohne extra Strom wurden auch noch nicht erfunden ;)

Zum eigentlichen Thema: Nein, ein extra Kabel gibts da nicht, sondern du mußt zwingend eine eSATA-USB-Zwitter-Buchse haben, sonst geht das nicht. Zumindest nicht über eSATA. Das sieht dann so aus (http://www.precht.de/tp/buchse.jpg) (die Untere).

bye Kai
Title: Re: eSATA mit Stromversorgung?
Post by: freig on November 22, 2009, 14:48:05
Aber eSATA is eben für externe Speichermedien erdacht worden, wenn da nicht der Großteil Flashsticks sind fress ich nen Besen ;)

Ein Kabel gibts schon, is ein simples USB Kabel welches man vom angesteckten eSATA-Stick zum USB Port ziehen muss, sodass es bei beiden Ports angeschlossen ist.

Für mich eine einzige Fehlkonstruktion
Title: Re: eSATA mit Stromversorgung?
Post by: Mozart40 on November 22, 2009, 21:35:18
Nicht ganz. Es wurde SATA erdacht und man hat hinterher festgestellt, das man das ja auch als Extern gebrauchen könnte und hat da noch ein "e" angeklöppelt. Im Wesentlichen spezifiziert eSATA ja nur die Hot-Plug-Funktion, längere Anschlußkabel und kontaktsichere Steckverbindungen. Halt keine Spannungsversorgung, wie auch das Interne nicht. Einen Besen mußt du deswegen nicht fressen;) Es gibt halt viele Sachen die nicht immer zu Ende gedacht werden und (e)SATA ist leider so ein Fall. Du brauchst dir nur mal die popeligen Steckverbindungen von internen SATA-Daten- und Stromversorgungskabeln anschauen, völlich praxisfremd und störanfällig, wird aber so verkauft. Immerhin gibt mittlerweile welche mit einer Blechfeder, damit die Steckerchen nicht beim kleinsten Husten abfallen oder abbrechen.
Hab gerade mal geschaut und wie du es schon sagtest gibts welche mit einem USB-Kabel. War mir bisher neu, aber egal. Du hast also zwei Möglichkeiten den eSATA-Stick per eSATA zu betreiben, entweder mit der von mir beschriebenen eSATA-USB-Buchse und ohne Extra-Kabel oder für "normale" eSATA-Buchsen mit Kabel. Da wird dann die Versorgungsspannung über einen extra USB-Anschluß geholt.

bye Kai